ANZEIGE

Kaufberatung und Vergleichstest: Overdrive- und Distortion-Effekte für Synthesizer

Ursprünglich aus dem Gitarren-Bereich kommend, erfreuen sich Overdrive- und Distortion-Pedale bereits seit Jahrzehnten auch in der Synthesizer-Welt großer Beliebtheit. Von der besseren Durchsetzungs-Fähigkeit des Sounds durch leichte Sättigung, bis hin zur starken Klang-Verfremdung etwa durch Fuzz-Pedale gibt es für Overdrive-Effekte bei Synthesizern ganz unterschiedliche Anwendungsbereiche. Durch die vielen Varianten von Distortion – dem allgemeinen Oberbegriff für jegliche Form elektronischer Verzerrung – verliert sich allerdings schnell der Überblick, welches der diversen kleinen Pedale nun das richtige für den eigenen Bedarf ist. Dieser Artikel soll hier Abhilfe schaffen und alle, die auf der Suche nach dem perfekten Zerr-Pedal sind an die Hand nehmen.

Overdrive und Distortion-Pedale für Synthesizer
Overdrive und Distortion-Pedale für Synthesizer
Inhalte
  1. Was sind Overdrive / Distortion-Effekte?
  2. Wozu dienen Overdrive / Distortion-Effekte?
  3. Worauf sollte man beim Kauf eines Overdrive/Distortion-Pedals für Synthesizer achten?
  4. Details
  5. Wie entstehen Overdrive und Distortion?
  6. Welche Typen von Verzerrung gibt es?
  7. Synthesizer und Overdrive-Effekte: Ein gutes Team
  8. Die besten Overdrive und Distortion Pedale für Synthesizer: Übersicht
  9. Strymon Deco V2
  10. KGB Dist
  11. Strymon Sunset
  12. Mooer Black Secret

Was sind Overdrive / Distortion-Effekte?

Unter dem Oberbegriff „Distortion“ sind zunächst alle Effekt-Typen zusammengefasst, die ein Audiosignal deformieren und dabei meist dessen Oberton-Struktur manipulieren. Diese Deformation kann durch ganz unterschiedliche elektronische, mechanische, sowie digitale Mittel erzeugt werden, weshalb es viele verschiedene Arten und Abstufungen von Verzerrung gibt. Bei Gitarren und Synthesizern kommt meist die elektronische Verzerrung zum Einsatz, die je nach Stärke in die Bereiche Saturation, Overdrive, Distortion und Fuzz unterteilt wird.

Die vier Stufen von Verzerr-Pedalen und ihre prominentesten Vertreter: Saturation (Strymon Deco), Overdrive (Tubescreamer), Distortion (RAT) und Fuzz (Big Muff) (Foto: Thomann)
Die vier Stufen von Verzerr-Pedalen und ihre prominentesten Vertreter: Saturation (Strymon Deco), Overdrive (Tubescreamer), Distortion (RAT) und Fuzz (Big Muff) (Foto: Thomann)
Affiliate Links
Strymon Deco
Strymon Deco
Kundenbewertung:
(88)
Ibanez TS808
Ibanez TS808
Kundenbewertung:
(269)
Proco Rat 2 Distortion
Proco Rat 2 Distortion
Kundenbewertung:
(1304)
Electro Harmonix Big Muff PI USA
Electro Harmonix Big Muff PI USA
Kundenbewertung:
(711)

Wozu dienen Overdrive / Distortion-Effekte?

Distortion-Effekte lassen sich je nach Intensität für ganz unterschiedliche Anwendungen nutzen. Eine leichte Sättigung etwa kann der Klangquelle warme Tief-Mitten einhauchen und durch angereicherte Obertöne etwas mehr Durchsetzungsfähigkeit im Band/Mix-Kontext bewirken. Ein moderater Overdrive-Effekt verleiht dem Synthesizer-Sound oft Punch, Präsenz und –Selbstbewusstsein, entschärft aber mitunter auch ungewünschte Höhen. Ein starker Distortion/Fuzz-Effekt erzeugt einen aggressiven, aufdringlichen Klangcharakter, was im Extremfall bis hin zur Unerkennbarkeit des ursprünglichen Audio-Signals führen kann.

Der Soul Food von Electro Harmonix wird auch als „Clean Boost“ bezeichnet und liefert eine sehr milde Verzerrung, die eher wie eine leichte Sättigung wirkt. (Foto: coolshop.de)
Affiliate Links
Electro Harmonix Soul Food
Electro Harmonix Soul Food
Kundenbewertung:
(567)
Beim T-Rex Moller 2 kommt dann schon eine deutlich hörbare Verzerrung hinzu… (Foto: Thomann)
Affiliate Links
T-Rex Moller 2
T-Rex Moller 2
Kundenbewertung:
(83)
Während das Boss DS-2 noch aggressiver als Distortion-Effekt daherkommt… (Foto: Thomann)
Affiliate Links
Boss DS-2 Distortion
Boss DS-2 Distortion
Kundenbewertung:
(344)
und das Dunlop Fuzz Face mit seiner starken Kompression und breiten Verzerrung euren Synthesizer-Sound entgültig in die Mangeln nehmen dürfte. (Foto: Thomann)
Affiliate Links
Dunlop JH F1
Dunlop JH F1
Kundenbewertung:
(49)

Worauf sollte man beim Kauf eines Overdrive/Distortion-Pedals für Synthesizer achten?

Zunächst ist die Überlegung notwendig, wofür das Overdrive/Distortion-Pedal vorwiegend genutzt werden soll. Je nach Anwendungsbereich kommen nämlich wie bereits erwähnt ganz unterschiedliche Typen wie Overdrive oder Fuzz in Frage. Hinzu kommt, dass viele Distortion-Pedale unterschiedliche Nuancen im Klangcharakter mit sich bringt. Bei manchen Herstellern werden eher schneidende Hochmitten betont, während andere Pedale auf warme Tiefmitten abzielen. Natürlich gibt es auch Pedale, in denen diese verschiedenen Charaktere vereint werden. Zu guter Letzt spielt bei Keyboardern ja auch immer die Stereo-Kompatibilität eine Rolle. Und da Distortion aufgrund seiner Entstehungsweise und der Herkunft im Gitarren-Bereich grundsätzlich ein Mono-Effekt ist, gibt es nur wenige, meist digitale Pedale mit Stereo-Kompabilität. Hier müssen also mitunter Kompromisse gemacht werden, die sich aber meist lohnen. Und schließlich kann ja nach der Verzerrung auch noch ein Chorus- oder Hall-Effekt geschaltet werden, wodurch die Stereo-Welt wiederhergestellt wird.

Der Electro Harmonix Overlord ist einer der wenigen Overdrive-Effekte mit Stereo-Anschlüssen. (Foto: Bonedo)
Affiliate Links
Electro Harmonix Nano Overlord Overdrive
Electro Harmonix Nano Overlord Overdrive
Kundenbewertung:
(21)

Details

Wie entstehen Overdrive und Distortion?

Es gibt verschiedene Theorien über die Entdeckung und Herkunft von Verzerrung.
Vor allem entdecken Gitarren-Bands in den 1950er Jahren diesen Sound für sich, als sie ihre Amps voll aufdrehten, deren (End)-Stufen folglich an ihr Leistungs-Limit kamen, wodurch eine crunchige Verzerrung entstand. In den 1960er Jahren wurde dieser Effekt dann in Pedalform gebracht und der Rest ist bekanntlich Musikgeschichte.

Übersteuerte Gitarren-Verstärker gelten als die Keimquelle der heutigen Overdrive-Landschaft. (Foto: Thomann)
Affiliate Links
Fender 65 Deluxe Reverb
Fender 65 Deluxe Reverb
Kundenbewertung:
(70)

Welche Typen von Verzerrung gibt es?

Das Prinzip des „Überfahrens“ von Vorverstärkern und Audio-Eingängen lässt sich logischerweise nicht nur bei Röhren-Amps, sondern auch bei Transistor-Amps, Mikrofonvorverstärkern, Tonbandgeräten und diverser anderer Hardware anwenden. Entsprechend vielfältig sind auch die verschiedenen Typen von Distortion, die von Tape Saturation, über Clipping und Overdrive, bis hin zu Heavy Distortion und Fuzz reichen. Mit der Stärke der Verzerrung steigt meist auch der Grad der Kompression und des Sustains eines Signals. Es gibt auch die Möglichkeit, eine Klangquelle digital zu deformieren, indem die Sample-/Bit-Raten herabgesetzt werden. Der zackige, crunchige Effekt, der beim sogenannten „Bitcrushing“ entsteht, findet zuletzt nicht mehr nur den Weg in Techno-Produktionen, sondern auch in moderne Effekt-Pedale für Gitarristen und Keyboarder.

Das Bitmap von Red Panda arbeitet mit digitaler Verzerrung und Bitcrusher-Sounds. (Foto: Thomann)
Affiliate Links
Red Panda Bitmap V2
Red Panda Bitmap V2
Kundenbewertung:
(3)

Synthesizer und Overdrive-Effekte: Ein gutes Team

Die ursprünglichsten Formen von Overdrive bei Synthesizern dürften wohl die Übersteuerung des VCA’s bei alten analogen Synthesizern wie etwa dem Roland Jupiter-4, sowie die Input-/Feedback-Distortion beim Moog Model D sein. Aber auch jede „externe“ Form der Verzerrung von Synthesizern stellt meist eine Bereicherung des Gesamtklangs dar. Somit sind Overdrive-/Distortion-Effekte und Synthesizer schon lange unzertrennlich miteinander verbunden und heutzutage gibt es kaum einen Synth-Sound, der nicht in irgendeiner Instanz mit Verzerrung angereichert wurde. Die meisten neuen Synthesizer kommen bereits ab Werk mit einer On-Board-Distortion daher. Da diese aber meist klanglich limitiert ist, sind externe Pedale ein willkommenes Mittel, um das Klangarsenal eines Synthesizers entscheidend zu erweitern. Durch die Eigenschaft von Distortion-Pedalen als der Gitarren-Effekt schlechthin zu sein, ist die Auswahl an Pedalen gigantisch. Damit man genau das richtige Pedal für den eigenen Bedarf findet, haben wir die wichtigsten Geräte hier aufgelistet.

Roland Jupiter-4 Vintage Synth Artikelbild
Roland Jupiter-4 Vintage Synth

1978 erblickte mit dem Jupiter-4 Rolands erster polyphoner Analogsynthesizer das Licht der Welt. Mehr zum “kleinen” Jupiter in unserem Vintage Synth Special!

27.03.2017
3,5 / 5
Moog Minimoog Model D Test Artikelbild
Moog Minimoog Model D Test

Er.Ist.Da! Minimoog: Model D. Mehr braucht man über den Ur-Synth von Moog eigentlich nicht sagen. Warum er so genial ist, das erfahrt ihr dennoch hier!

22.02.2017
5 / 5
5 / 5
12

Die besten Overdrive und Distortion Pedale für Synthesizer: Übersicht

Strymon Deco V2

Strymon Deco V2

Das Strymon Deco konzentriert sich auf die Effekte, die mithilfe analoger Bandmaschinen erzeugt werden können. Hierzu zählen neben Tape Saturation dank Doubletracking auch Modulations- und Tape Delay-Effekte, welche im Deco in Form zweier separat schaltbarer Effekt-Sektionen beheimatet sind. Im Saturation-Bereich erhält man die geliebte, tiefmitten-betonte Wärme und Patina alter Bandmaschinen, die in Extrem-Settings sogar Distortion-Qualitäten bekommt. Die etwas teurere V2 des Deco hat zusätzlich einen Wahlschalter für die unterschiedlich brillianten Modi Classic Saturation oder Casette. Außerdem lässt sich der Tone-Regler fabelhaft für Sound-Shaping und Entschärfung des Saturation-Signals nutzen. Die Doubletracking-Sektion simuliert den asynchronen Betrieb zweier Tape-Machines, wodurch je nach Setting Slapback-Echoes, Tape Delays und leichte Chorus-Effekte möglich sind. Dank dieser vielseitig einsetzbaren Features und des analog anmutenden Sounds verleiht das Strymon Deco jedem noch so digital und kalt klingenden Synthesizer Tiefe und Patina.

Strymon Deco 2 Features

  • In mono und stereo nutzbar
  • 2 wählbare Tape Voicings: Classic, Cassette
  • 3 Blend Typen: Sum, Invert, Bounce
  • volle MIDI Integration durch TRS-MIDI oder USB-C MIDI (bis zu 300 Presets über MIDI speicherbar)
  • Regler: Saturation, Volume, Tone, Blend, Lag Time, Wobble
  • Schalter: Voice, Type, Mono/Stereo
  • Fußschalter: Tape Saturation On, Doubletracker On
  • True Bypass
  • Eingang: 6,3 mm TRS Klinke (Mono/Stereo-Schalter)
  • L/R Ausgänge: 6,3 mm Klinke
  • EXP/MIDI Anschluss: 6,3 mm TRS Klinke
  • USB-C Anschluss
  • Stromversorgung via 9 V DC Netzteil (im Lieferumfang enthalten)
  • Abmessungen (B x T x H): 102 x 114 x 44 mm

Sterne-Bewertung: 4,5 Sterne

Affiliate Links
Strymon Deco V2
Strymon Deco V2
Kundenbewertung:
(14)

KGB Dist

Valco KGB Dist – Distortionpedal für Keyboard, Gitarre und Bass. (Quelle: Tom Gatza)

Das robuste KGB Dist der kanadischen Boutique-Schmiede Valco beheimatet verschiedene Formen von Distortion-Sounds. Die vier Modi LED, Op, Si und Ge liefern markante Zerr-Sounds von Proco RAT- bis hin zu Big Muff-artiger Natur. In allen Modi wirkt der Klang authentisch und durchsetzungsstark mit einem stets hörbaren Vintage-Touch. Mit Reglern für Mix/Blend, Output-Level, Tone und Distortion Intensity lässt sich der Sound detailliert formen. Durch die Flexibilität des Input-Verhaltens kann das KGB Dist auch mit Synthesizern sehr gut umgehen, auch wenn die Level-Struktur zunächst etwas gewöhnungsbedürftig ist. Obwohl es sich auf Keyboards spezialisieren möchte, lässt das KGB Dist leider eine kombinierte Stereo/Mono-Buchse vermissen und kann nur in mono betrieben werden. Abgesehen davon erhalten Fans von markanten Distortion/Fuzz-Sounds dank der vielen, sehr unterschiedlich klingenden Modi hier eine breite Klangpalette mit hochwertiger Klangqualität und robuster Boutique-Verarbeitung.

Valco KGB Features

  • Multi-diode Distortion mit 4 verschiedenen Modi: Op-Amp, LED, Silicon und Germanium
  • Blend Fader für Wet/Dry-Mix
  • Switch für 180-Phasendrehung des Dry-Signals
  • Impedanz-Wahlschalter
  • Line/Inst-Switch
  • Regler für Distortion, Filter (Low-Pass), Output Level und Voice Mode
  • 6,3mm-Klinkenanschlüsse für In, Out und Dry Out
  • Betrieb über 9V-Batterie oder 9V DC-Netzteil (nicht im Lieferumfang)

Sterne-Bewertung: 4,0 

Strymon Sunset

Strymon Sunset

Der Strymon Sunset gilt mit seinen zwei Overdrive-Einheiten als Allrounder von subtiler Sättigung bis hin zu High Gain/Distortion-Klängen. Vor allem die sanftere „A“-Seite und im Speziellen der Germanium-Modus verleiht sowohl E-Pianos als auch Synthesizern eine warme, dicke Sättigung, deren Charakter dank Tone- und Drive-Reglern gut verfeinert werden kann. Die „B“-Seite kommt mit 2stage- und Hardclip-Overdrive eine ganze Schippe härter daher und bietet Distortion-Klänge, die bei der Nutzung mit Keyboards mitunter etwas digital anmuten und ein klassisches Distortion/Fuzz-Pedal wie etwa die Rat vermissen lassen. Beide Seiten können in wählbarer Reihenfolge kombiniert werden. Der Gesamt-Charakter ist zusätzlich mittels des rückseitigen „Bright“-Switches dreistufig manipulierbar. Die Midi-Implementierung sowie der Expression Pedal-Anschluss sind ungewöhnlich für Verzerrer-Pedale und gerade im Keyboard/MIDI-Kontext sehr reizvoll. Auch wenn die härteren Distortion-Sounds phasenweise etwas unnatürlich wirken, macht der Sunset für Keyboards und Synthesizer gerade im Saturation/Overdrive-Bereich einen tollen Job.

Strymon Sunset Features

  • zwei Overdrive-Einheiten „A“ (Germanium Boost, Texas Overdrive, Treble) und „B“ (2stage, Hardclip, JFET Overdrive)
  • per Strymon Midi-Exp Kabel (Art. 448709 – nicht im Lieferumfang enthalten) ist das Speichern und Laden von Presets möglich
  • Regler (pro Kanal): Drive, Level & Tone
  • Schalter: GE/Texas/Treble, 2stage/Hard/JFET, Configure und Bright
  • Expression Pedal Input
  • True Bypass
  • Stromversorgung via 9 V DC Netzteil (im Lieferumfang enthalten)
  • Abmessungen (T x B x H): 11,4 x 10,2 x 4.4 cm

Sterne-Bewertung: 3,5 Sterne

Affiliate Links
Rycote Baseball 24/25
Rycote Baseball 24/25
Kundenbewertung:
(2)

Mooer Black Secret

Mooer Black Secret

Die Micro-Serie von Mooer richtet sich vor allem an Live-Musiker, die nach möglichst wenig Platzverbrauch auf ihrem Pedalboard streben. Ganz nebenbei bieten sich die kleinen Kisten auch fabelhaft dazu an, sie auf einer freien Fläche an der Keyboard-Frontseite zu montieren und somit direkten Zugriff zu haben. Mooer hat in der Serie ganz verschiedene Overdrive/Distortion-Klassiker nachgeahmt. Beim „Black Secret“ stand der legendäre Distortion-Bodentreter „Rat“ Pate. Genauer gesagt gleich zwei Varianten dieses Pedals, die sich per Kippschalter anwählen lassen. „Vintage“ orientiert sich hierbei am klassischen Rat-Sound, während „Turbo“ mit härterer Gangart und verstärkten Mitten stark an die Turbo Rat erinnert. Ein großer Haupt-Regler kümmert sich um den Zerr-Grad, während zwei kleinere Potis für Output-Level und Filter zuständig sind. Letzterer arbeitet in entgegengesetzter Richtung zum herkömmlichen Tone-Regler und eröffnet dem Miniatur-Pedal in Kombination mit den beiden Arbeitsmodi Vintage und Turbo ganz unterschiedliche Klangfacetten. Vom Andicken und Boosten verschiedener Lead-Synths bis hin zu fuzz-artigen Ausbrüchen deckt das kleine Pedal eine ganze Bandbreite an Zerr-Sounds ab und ist dabei merkbar höhenlastiger als das Vorbild „Rat“.

Gerade mit perkussiven Sounds ist es hörbar überfordert und geht schnell in die Kompression, was aber für ein Distortion-Pedal nicht unbedingt ungewöhnlich ist. Bei Synth-Sounds mit wenig Obertönen beziehungsweise geschlossenem Filter greift ist die Verzerrung kaum zu hören und der große Lautstärke-Unterschied zwischen den beiden Modi kann bei einer Live-Jam schon mal verheerend daherkommen. Aufgrund des kleinen Gehäuses ist kein Batteriebetrieb möglich, das benötigte 9V-Netzteil ist nicht im Lieferumfang enthalten. Preislich ist das Black Secret wesentlich günstiger angesiedelt als die aktuelle Version vom Vorbild, die Pro Co Rat 2.

Mooer Black Secret Features

  • Regler für Level, Filter, Distortion
  • Kippschalter für Wahl zwischen Arbeitsmodi (Vintage/Turbo)
  • Anschlüsse für Input (Mono), Output (Mono), 9V DC
  • Stromverbrauch: 3 mA
  • Stromversorgung: 9V (nur Netzteil – nicht im Lieferumfang)
  • Maße: 42 x 93 x 52 mm (B x T x H)
  • Gewicht: 160 Gramm

Sterne-Bewertung: 3,5 Sterne

Affiliate Links
Mooer Black Secret
Mooer Black Secret
Kundenbewertung:
(90)
Hot or Not
?
overdrive und distortion für synths

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

von Tom Gatza

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Behringer UB-XA Sound Demo (no talking, custom presets)
  • Roland GO:KEYS 3 Sound Demo (no talking)
  • Gamechanger Audio Plasma Voice Sound Demo (no talking)