ANZEIGE

Knobula Chord Pilot und Pianophonic Test

Immer mehr Eurorackmodule verfügen heutzutage über eine clevere MIDI-Integration. So auch die beiden Geräte, die wir heute im Test genauer unter die Lupe nehmen, das Knobula Chord Pilot- und das Pianophonic Modul. Beide bauen auf den Erfolgen des Polysynth-Moduls Poly Cinematic und des Kickain Kickdrum-Moduls auf – nutzen auch die gleiche Hardware-Plattform und passen obendrein gut zusammen!

Knobula Chord Pilot und Pianophonic Test
Knobula Chord Pilot und Pianophonic Test. (Quelle: Lukas Hermann)

Denn während der Chord Pilot kreativ mit Akkorden und Harmonien von externen MIDI-Controllern umgeht und diese sogar selbst erzeugt, bietet das Oszillator-Modul Pianophonic eine komplexe Synthesizer-Stimme auf Wavetable-Basis. In unserem Test schauen wir beiden Modulen einmal genau unter die Haube.

Details

Knobula Chord Pilot und Pianophonic Test – das Wichtigste in Kürze

  • Knobula Chord Pilot verarbeitet MIDI-Daten zu Akkorden und Arpeggios
  • Insgesamt 192 Slots für Akkord-Presets
  • Live-Bearbeitung der Notenlage und -folge möglich
  • Knobula Pianophonic: 8-stimmiger Wavetable-Oszillator mit MIDI
  • Mit integriertem Filter, VCA und Reverb

Knobula Chord Pilot und Pianophonic Test – erster Eindruck

Seit ihrem allerersten Modul, dem Poly Cinematic, verfolgen die Entwickler der britischen Firma Knobula eine konsequente Firmenphilosophie: Ihre Module sind keine Teilfunktionen eines Modularsystems, sondern quasi eigenständige Synthesizer. Deshalb sind sie meist komplex aufgebaut, haben einen bestimmten Grundsound und man kann sie über Makrofunktionen sehr direkt bedienen. Das ist bei den neuen Modulen Chord Pilot und Pianophonic nicht anders. Sie sind optisch und funktional aufeinander abgestimmt und ihr Interface spricht die bekannte Knobula-Firmensprache.

Ein Blick über das Knobula Chord Pilot Modul

Beginnen wir mit einem Blick über das Knobula Chord Pilot Modul. Auch wenn die Macher betonen, dass man kein Musiktheoretiker sein muss, um dieses Modul zu bedienen, muten die Begriffe unter den Reglern doch etwas exotisch an. „Modal“, „Conform“, „Bias“ – was bedeutet das? Dazu gleich mehr. Zunächst einmal muss man wissen, dass der Chord Pilot bis zu 192 Akkorde in drei Gruppen zu je 8 Bänken speichern kann. Jede Bank enthält dabei acht Akkorde, zwischen denen man mit den Buttons oder der CV-Spannung umschalten kann. Um zu einer Bank zu gelangen, stellt man zunächst den Schalter „Bank Set“ auf A, B oder C. Dann drückt man den „Bank“-Taster und einen der acht Leuchttaster. Danach werden die acht gewünschten Akkorde geladen. Das Ganze ist allerdings etwas umständlich und wegen der kleinen Bedienelemente auch etwas fummelig.

Knobula Chord Pilot Test – Akkorde bauen leicht gemacht

Danach geht es an die Gestaltung der Akkorde und Akkordfolgen. Das macht wiederum Spaß! Man drückt einen Preset-Button und stellt dann mit den Reglern in der unteren Hälfte den Akkord ein. Mit „Note Count“ legt man anschließend die Anzahl der Noten fest, und mit „Interval“ den Abstand zwischen den Noten. Letzteres lässt sich mit dem „Bias“-Regler für höhere und tiefere Noten regeln – und mit dem „Bass Note“-Regler kommt noch eine Bassnote hinzu. Damit bietet der Knobula Chord Pilot alle notwendigen Mittel, um in wenigen Schritten komplexe Akkorde zu erzeugen, die dann auch zu einer größeren Akkordfolge ausgebaut werden können. Dazu speichert man den Akkord einfach mit der entsprechenden Tastenkombination in zwei oder mehr Slots und transponiert ihn anschließend mit den Reglern „Modal“, „Circle“ oder „Conform“ in verschiedene Lagen und Tonarten.

Knobula Chord Pilot und Pianophonic Test: Knobula Chord Pilot Panel oben
Mit den acht Preset-Buttons wählt man am Knobula Chord Pilot Speicherplätze für bis zu 192 verschiedene Akkorde aus. (Quelle: Lukas Hermann)

Welche Bedienoptionen dabei besonders interessant sind und wie sie bedient werden, darauf gehen wir weiter unten im Praxisteil noch genauer ein. Zuvor geht es aber noch um das zweite Modul in diesem Test, das Knobula Pianophonic.

Blick auf das Knobula Pianophonic Modul

Inzwischen haben sich einige Hersteller an Wavetable-Oszillatoren für das Eurorack gewagt. Auf die Ikone Piston Honda von IME folgten in den letzten Jahren unter anderem der Ziqal Dimension Mk3 und der Modbap Osiris. Und nun also das Pianophonic. Mit einem Preis von etwas über 500 Euro ist es – wie auch die Konkurrenz – nicht sonderlich günstig. Dafür bietet das Pianophonic Modul aber auch einen kompletten Wavetable-basierten Synth auf 12 TE. 16 verschiedene Wavetables von Pianoklängen bis hin zu digitalen Synthklassikern stehen auf dem Gerät zur Verfügung. Sie durchlaufen ein Hoch- oder Tiefpassfilter, einen VCA mit Hüllkurve, einen Hall sowie einen Kompressor oder Overdrive. Das alles auf so wenig Raum – wie soll man das bitte noch bedienen?

Knobula Pianophonic: Wavetable-Morphing, Filter und Effekte in einem Modul

Auch das Knobula Pianophonic Modul verfügt über ein extrem dichtes Interface. Oben beginnt es mit der dreistufigen ADR-Hüllkurve. Danach folgen die Wavetable-Optionen. Mit den Buttons „Morph“ und „Start Point“ bietet das Pianophonic die Möglichkeit, bei jeder neuen Note dynamisch durch die Tabelle zu scannen. So entsteht ein klassischer Wavetable-Sound zwischen weicher Interpolation und abrupten Soundsprüngen – je nachdem, wie die Tabelle aufgebaut ist. Es folgen Filter und Compressor/Overdrive, jeweils mit Shift-Features für Resonanz und Gain, sowie der Hall. Komplettiert wird das Ganze durch einen großen Detuning-Regler für besonders breite Sounds und einen selbsterklärenden „Fine Tune“-Regler.

Knobula Chord Pilot und Pianophonic Test: Knobula Pianophonic Panel oben
Mit dem Zahlenencoder des Pianophonic kann man zwischen 16 verschiedenen Wavetables wechseln. (Quelle: Lukas Hermann)

Knobula Pianophonic – Sampling für authentische Klaviersounds

Aber warum heißt das Modul Pianophonic? Zum einen, weil die ersten 8 Wavetables, die zum Start auf dem Gerät sind, virtuelle Pianoklänge erzeugen können – und damit übrigens perfekt zum Chord Pilot passen. Zum anderen verfügt das Knobula Pianophonic über ein besonderes Wavetable-Feature, das die Entwickler „Hammer“ nennen. Dahinter verbergen sich Samples, die mit einem kurzen Anschlag zu Beginn eines jeden Anschlags abgespielt werden können. Sie sorgen beim Einsatz des Pianophonic als „E-Piano-Modul“ für einen besonders authentischen, flexiblen und dynamischen Klang. Auch der Attack-Regler der Hüllkurve ist auf diese spezielle Funktion eingestellt. Nach links gedreht regelt er die Lautstärke des „Hammer“-Samples, nach rechts verlängert er den Attack in gewohnter Weise. Ein schöner Zug von mehreren – auf die wir im Praxisteil noch zu sprechen kommen.

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.