Knosti Disco-Antistat Ultrasonic 2.0 im Praxischeck
Zuerst wird in der mitgelieferten Mischflasche die Waschlotion angemischt. Sehr wenig Disco-Antistat-Ultraclean-Konzentrat wird mit fast einem Liter hochreinem Wasser Disco-Antistat BiDest aufgefüllt. Danach ist die BiDest-Auffüllflüssigkeit auch schon fast aufgebraucht.
Das Reinigungskonzentrat dient nicht ausschließlich als „Seife“, es dient vor allem zur Brechung die Oberflächenspannung des destillierten Wassers. Daher sollte man auch bei Plattenwaschmaschinen, die laut Hersteller allein mit destilliertem Wasser waschen trotzdem immer ein paar Tropfen Reinigungskonzentrat hinzugeben.

Halbautomatische Reinigung
Die zu reinigende Schallplatte wird locker in die beiden Etikettenabdeckungskappen geklemmt, damit das zumeist aus Papier bestehende Plattenlabel keine Flüssigkeit abbekommt. Die Etikettenabdeckung sollte wirklich nicht zu fest verschraubt werden, weil sie sich sonst zumeist nur schwer wieder öffnen lässt.
Die Etikettenabdeckung dient auch als Spindel für die Platte, mit welcher diese in die Maschine eingelegt wird. Das magnetische Verschlusssystem schnappt zu und der vollautomatische Reinigungsprozess kann gestartet werden. Der Hersteller empfiehlt eine Reinigungszeit von mindestens einer Minute, ich habe meine Platten im Test stets mindestens drei Minuten lang gereinigt.
Die Platte beginnt sich nun langsam zu drehen und wird dabei durch die Waschflüssigkeit und die Ziegenhaarbürsten gezogen. Auf dem Digitaldisplay läuft die eingestellte Zeit herunter. Zusätzlich zeigt eine Reihe aus zehn roten LEDs den Fortschritt des Reinigungsprozesses an. Im Vergleich zu Reinigungsmaschinen mit Saugvorrichtung (wie z.B. die Pro-Ject VC-E2 INT) ist die Knosti übrigens flüsterleise, sehr angenehm. https://www.bonedo.de/artikel/pro-ject-vc-e2-int-schallplatten-reinigungs-maschine-test/
Manuelle Trocknung
Laut Bedienungsanleitung wird die Platte nun direkt nach dem Herausnehmen im Trockenständer abgestellt. Kann man machen, aber dann tropft eine nicht unerhebliche Menge Waschflüssigkeit auf die Fläche unter dem Trockner. Der hat zwar eine kleine Rinne zum Auffangen der abtropfenden Flüssigkeit, aber ich habe mich dennoch dafür entschieden, den Großteil der überschüssigen Flüssigkeit direkt nach dem Herausnehmen der Schallplatte noch einige Sekunden über der Knosti abtropfen zu lassen, auch damit die überschüssige Waschlotion nicht nach dem Lösen der Etikettenabdeckung noch auf das Label rinnen kann.

Dann gilt es, die Umklammerung der Etikettenabdeckungskappen zu lösen. Diese drastische Beschreibung ist durchaus ernst gemeint, denn die Plastikkappen saugen sich beim Waschvorgang noch mal extra fest und wenn man sie bereits beim Fixieren zu eng angezogen hat, kann es echt schwierig sein, sie zu lösen, weil die Finger auf der abgerundeten Plastikoberfläche keinen echten Halt finden.
Nach dem Abtropfen kommt die Platte dann aber tatsächlich endlich zum Trocknen in den Abtropfständer, wo sie laut Hersteller 15 Minuten verweilen soll. Der Ständer hat an beiden Seiten jeweils versetzte Plastikstäbe, die an der Oberseite mit einer weichen Kunststoffkappe versehen sind, um anliegendes Vinyl vor Kratzern zu schützen. Eine sammelt die Flüssigkeit bei diesem Vorgang. In die Ablaufrinne in der Bodenmitte des Ständers tropft dann tatsächlich nur noch sehr wenig Flüssigkeit.

Die Nächste bitte
Nun kann die nächste Schallplatte eingelegt und gewaschen werden. Mit zweimal kurz Drücken auf eine der Pfeiltasten wird auf dem Display ein Countdown ausgelöst und der Waschvorgang startet erneut.

Permanentes Filtersystem
Dies ist einer der wichtigen Pluspunkte der Knosti Disco-Antistat Ultrasonic 2.0: Der austauschbare Filter aus Aluminium und Glas filtert die dreckige Flüssigkeit permanent heraus, sodass die Platte stets nur mit sauberer Flüssigkeit in Verbindung kommt. Ein großer Vorteil gegenüber den günstigen Universal-Ultraschall-Reinigern aus dem Internet. Ist der Filter voll, kann er für kleines Geld (9,99 Euro) nachbestellt und ausgetauscht werden.
https://www.knosti.de/collections/zubehor

Entleerung
Nach einer Reinigungssession sollte die Flüssigkeit dann wieder entleert werden. Da der Schmutz aktiv herausgefiltert wurde, bleibt die Reinigungsflüssigkeit nämlich sauber und kann wieder in die Mischflasche zurückgefüllt und weiterverwendet werden. Dazu wird die rückseitige Serviceklappe geöffnet, der Schlauch in die Flasche gehalten und dann der Knopf mit dem Wasserhahnsymbol gedrückt. Eine Entleerung dauert 60 Sekunden.
Gegebenenfalls muss man mehrfach entleeren. Das Abpumpen funktionierte mit dem frisch ausgepackten Gerät noch richtig gut. Nach ca. sieben Wasch-und Abpumpvorgängen benötigte ich jedoch fünf oder mehr Abpumpvorgänge, um die Flüssigkeit aus der Wanne zu entleeren.
Auch dieser Prozess erfolgt also weitgehend manuell. Unmittelbar nach dem Entleeren sollten die Wanne und die Bürsten mit dem mitgelieferten Lollypop-Schwamm trockengerieben werden. Auf keinen Fall soll Restflüssigkeit aus der Knosti Disco-Antistat Ultrasonic 2.0 ausgekippt werden. Falls die Abpumpfunktion streiken sollte, empfiehlt Knosti das Entleeren mit einer Pipette oder einem saugstarken Schwamm.
Kleiner Bug on top: Wenn die Knosti sich mal wegen zu langer Inaktivität automatisch abschaltete (gut!), konnte ich sie nach dem erneuten Anschalten nicht einfach Abpumpen, sondern muss erst mal einen weiteren (Leer-) Durchlauf machen, bevor die Pumpfunktion wieder funktioniert (nicht so gut).

Effekt
Die Platten waren nach der Reinigung tatsächlich sehr sauber, knisterfrei und klangen besser als zuvor. Größere Bühne, mehr Klarheit im Klangbild, das Säubern lohnt sich also. Allerdings ist das Waschen mit der Ultrasonic-Knosti nicht so straight-forward wie erhofft: Viele kleine Macken haben mir den Pflegespaß während des Tests verleidet.

How does it feel?
Mit ein wenig Routine schafft man bei einer reinen Waschzeit von drei Minuten eine Schallplatte in etwa fünf Minuten. Bis zu 15 Platten passen in den Ständer. Ich habe übrigens während einer Waschsession immer alle Platten im Ständer gelassen, bis er voll war und dann nach und nach die erstgewaschenen und mittlerweile schön getrockneten Platten gegen neu gewaschene ersetzt. Das ist ein gut überschaubarer Prozess.
Es dauert eine Weile, bis man es im Gefühl hat, wie man die Schallplatte ohne viel Rütteln aus der Magnetbefestigung löst. Richtig anstrengend ist aber das Lösen der Etikettenabdeckung. Man kann die Kappen gar nicht so locker aufschrauben, dass sie sich nicht trotzdem durch die Feuchtigkeit der Wäsche so festziehen und sich die Plastikkappe auf der Plastikachse dermaßen verhaken, dass es mir nur mit viel Mühe und schmerzenden Fingerkuppen möglich war, die Kappen wieder zu lösen.
Elegant ist das nicht. Auch das lästige Abtropfen nach dem Reinigen stört den Flow. Dafür geht der ganze Prozess aber ohne Lärmbelästigung vonstatten. Naja, abzüglich meines immer wieder genervten Fluchens beim Versuch, die Plastikkappen zu lösen.

Für wen ist das?
Die Knosti Disco-Antistat Ultrasonic 2.0 gleicht rein optisch einer „Kurbel-Knosti“, arbeitet aber mit einem ähnlichen Ultraschall-Reinigungsprinzip wie die fast dreimal so teure Degritter Mark II. Allerdings verlangt die Knosti trotz elektrischem Antrieb nach sehr viel Handarbeit und funktioniert längst nicht so trocken, sauber und problemlos wie ihre sehr teure oder laut saugende Konkurrenz. Dazu kommt die recht lange Trockenzeit.
Der Nachteil zu Plattenreinigern mit vollständiger Automation oder Absaugvorrichtung: Man reinigt nicht mal eben schnell eine Platte, weil der Vorbereitungsaufwand viel zu groß ist. Mit der Pro-Ject VC-E2 INT habe ich gerne dreckige Platten vor dem Auflegen gereinigt, weil das niederschwellig und flott geht. Aber die ist eben auch Staubsaugerlaut, während die Knosti flüsterleise reinigt – großer Pluspunkt für die Disco-Antistat Ultrasonic 2.0.
Manche Plattenverkäufer wiederum nutzen preisgünstige Ultraschallreiniger aus dem Internet, wie Universal-Ultraschallreiniger, in denen auch Schmuck oder Besteck gereinigt werden kann. Ein zusätzlich aufgesetzter Spindelmotor verwandelt das laborähnliche Gerät dann in eine Schallplattenwaschmaschine, die aber wesentliche Faktoren wie interne Bürsten, Schmutzfilterung und Labelschutz-Abdeckung vermissen lässt.
Die perfekte, leise UND preiswerte Reinigungslösung für Schallplatten habe ich bislang noch nicht gefunden. Irgendwelche Abstriche muss man leider immer machen und wissen, was einem wichtig ist und wie teuer der Spaß sein darf. Wir haben euch daher einmal ein paar der Alternativen aufgelistet.
In diesem Video zeigen wir euch ein wenig zeitgerafft eine Reinigungssession mit der Knosti Disco-Antistat Ultrasonic 2.0
Knosti Disco-Antistat Ultrasonic 2.0 – mögliche Alternativen
Produkt | Knosti Disco-Antistat Ultrasonic 2.0 | Knosti Disco-Antistat Generation II PLUS | Pro-Ject VC-E2 | Degritter Mark II |
Reinigungsmethode | Ultraschall und Wäsche | Handbetrieb und Wäsche | Reinigungsflüssigkeit und Saugvorrichtung | Ultraschall und Wäsche |
Betrieb | elektrisch | mechanisch | elektrisch | elektrisch |
Wasserfiltersystem | automatisch | manuell mit Sieb und Filter | / | automatisch |
Trocknung | manuell | manuell | Saugvorrichtung | automatisch mit gefilterter Luft |
Betriebslautstärke | gering | keine | sehr laut | gering |
Gleichzeitige Reinigung/ Platte | 1 | 1 | 1 | 1 |
Labelschutz | ja | ja | ja | nein |
einstellbare Reinigungsdauer | 1 – 5 Minuten | / | nein | 5:30 – 11:30 Minuten incl. Trocknen |
Temperatureinstellung | nein | nein | / | automatische Temperaturkontrolle |
Ultraschallfrequenz | / | / | 120 kHz | |
Preis | 955,- Euro | 87,- Euro | 375,- Euro | 2.900,- Euro |







