Korg Electribe Wave Test

Das „Electribe“-Konzept gehört untrennbar zur Produkt-DNA von Korg. Mehr noch: es ist im Kern eigentlich die Konstante, die die hohe Akzeptanz von Korg im Bereich der elektronischen Musik begründet. Viel mehr als beispielsweise die im Grunde noch recht junge Volca-Serie.

Synthesizer-Ansicht


Nachdem schon die „iElectribe“ eine durchaus überzeugende Emulation der „Electribe R“ Drum Machine auf das iPad war, bringt Korg nun ein Software-Pendant seiner 2014 vorgestellten „Electribe“, allerdings mit dem Namenszusatz „Wave“. Denn im Gegensatz zum Original kommen – neben den PCM-Samples – auch Wavetable-Samples zum Einsatz. Mehr als gute Gründe also, uns die App für euch anzuschauen.


Details und Praxis

Konzept


„Electribe Wave“ ist eine iOS-App (iOS 10.3 aufwärts) für das iPad (ab iPad Air2, iPad 5te Generation, iPad mini 2 und iPad Pro aufwärts). Sie belegt ca. 128 MB und ist über den App-Store erhältlich. Die Software kann bis zu 40 Stimmen generieren, die sich auch acht Synth- und acht Drum-Parts verteilen. In der Synth-Sektion kommt Wavetable- und PCM-Synthese (70 Wavetables, 70 PCM Samples) zum Einsatz, die Drum-Einheit arbeitet ausschließlich mit Samples, etwa 250 an der Zahl. Jeder der 16-Parts (Drum/Synth) sowie der Master können zudem mit einem von insgesamt 29 Insert-Effekten bestückt werden. Die gesamte Konzeption vollzieht das Electribe-Konzept am iPad weitgehend nach, sodass die Musik hier in Patterns organisiert wird und die elementare Eingabe von Noten in Form der Lauflichtprogrammierung erfolgt (auch wenn Realtime-Recording möglich ist). Insgesamt stehen zehn Patterngruppen (A-J) bereit, von denen jede sechzehn Patterns enthalten kann – insgesamt also 160. Jedes Pattern kann 1-8 Takte lang sein und ist sowohl in Bezug auf Tempo, Last Step, Swing als auch Quantisierung modifizierbar. Beliebige Pattern können im Song-Modus hintereinander arrangiert werden, um komplette Tracks zu erstellen.

GUI

Das GUI der App und die Umsetzung der Touch-Bedienung überzeugen: Die Optik hält eine gute Balance zwischen Neutralität und farblicher Abgrenzung der einzelnen Sektionen. Dabei sollte man sich von der zugänglichen Optik nicht täuschen lassen: Electribe Wave ist eine ziemlich ausgefeilte App, die sich – hat man sich erstmal mit all ihren Funktionen und Möglichkeiten vertraut gemacht – problemlos zum Entwickeln zeitgemäßer Dance-Tracks eignet. Basale Funktionen wie das Aufrufen der Voreinstellungen und des virtuellen KAOSS-Pad, der Wechsel zwischen Pattern- und Song-Modus sowie die Transportsektion mit Record, Stop, Play und Cycle sind in der obersten Zeile angeordnet.

Fotostrecke: 2 Bilder Die obere Titel- und untere Lauflicht-/Keyboard-Leiste bleiben in allen Ansichten gleich.

Mixer

Hier laufen die Signale der insgesamt sechzehn Parts (Drum/Synth) zusammen. Jeder Kanal verfügt über einen Volume- und Panning-Regler und kann auf Solo und Mute geschaltet werden. Über den Taster „MFX“ legt man fest, ob das Signal noch durch den optionalen Master-Effekt laufen soll. Davon unabhängig bewirkt der Regler „Boost“ eine saftige Komprimierung des Summensignals.



Die Mixeransicht

Korg Electribe Wave: Mixeransicht

Je nachdem ob man nun einen Synth- oder Drum-Part angewählt hat, wechselt diese Ansicht komplett. Synth offenbart den Blick auf die Synthese-Engine, in deren Mittelpunkt der Oszillator steht. Ihn bestückt man wahlweise mit einem Wavetable- oder PCM-Sample, wobei sowohl der Startpunkt als auch die Bewegung (gesteuert durch den Envelope Generator: EG) bestimmbar sind. Flankiert wird er durch einen Modulator, der folgende Optionen bietet:

  • Sync – ein zweiter Oszillator, dessen Phase von Oszillator A moduliert wird.
  • Xmod – ein zweiter Oszillator (Modulator), der den ersten (Carrier) moduliert.
  • Vpm – ein Variablen-Phasen-Modulator (VPM), der harmonische Vielfache von Oszillator A generiert.
  • Narrow – erhöht die Abspielgeschwindigkeit der Wavetable.
  • Refrect – spielt die Wavetable rückwärts.
  • Subosc – Ein Suboszillator mit wählbarer Lautstärke und Oktavlage.

Ferner legt man hier fest, ob der Klang Polyphon (max. 4 Stimmen) oder Monophon (inklusive Glide) klingen soll. Es folgt das Multimode Filter (HP, LP, BP) mit wählbarer Resonanz- und Hüllkurven-Verfolgung. Eine Zeile tiefer schließen sich ein ausgesprochen fetter Unisono-Modus, ein 2-Band-Equalizer (Low, High), ein Effekt-Slot und ein AD-Envelope-Generator (EG) an. Animation erfährt der Klang durch zwei mächtige Modulatoren, von denen jeder mit fünf Wellenformen, wählbarer Intensität und Geschwindigkeit auf grundlegende Klangparameter (Filter, Wavetable-Position, Pitch, Effekt-Parameter) wirken kann.

Fotostrecke: 2 Bilder Synthesizer-Ansicht

Mit diesem Synthese-Besteck lässt sich prinzipiell ein Großteil der Klangkreationen erschaffen, die in der elektronischen Tanzmusik gängig sind. Wenn, ja wenn die Oszillator-Wellenformen das entsprechende Grundmaterial liefern. Korg bleibt mit seinen 140 PCM-Samples und Wavetables in relativ bekanntem Terrain, das für den anvisierten Einsatz (Trap, EDM, Future Bass) sicherlich passend ist. Eine Möglichkeit zum Import externer Samples würde die guten Synthesemöglichkeiten aber dramatisch erweitern und steht ganz weit oben auf meiner Wunschliste für künftige Updates. Schade auch, dass Korg seiner App lediglich eine dürftige Auswahl von gerade einmal zwei Dutzend Werkssounds spendiert hat.



Drumcomputer-Ansicht

Selbiges gilt übrigens auch für den Drumcomputer: Die rund 250 Sounds sind weitgehend stilsicher und ermöglichen das Programmieren in gängiger Ästhetik. Und auch hier wünscht man sich den Sample-Import, denn die Drum-Ansicht ist prinzipiell ein gut gestaltetes Interface zur Rhythmusprogrammierung: Jeder der sechs Slots kann mit einem Sample-bestückt, in Pitch und Lautstärke angepasst und mit einem Effekt versehen werden werden, der zwei steuerbare Parameter bereithält (beispielsweise Cutoff/Peak, Time/Level oder Speed/Depth). 

Hier mal einige Klangbeispiele, die zeigen, dass sich mit dem mitgelieferten Soundmaterial eine ganze Reihe von Stilistiken abdecken lässt:



Audio Samples
0:00
Future Bass Electro Trap Progressive House Chillout

Wie breit das erzielbare Spektrum ist, zeigen diese Beispiele ganz schön: An beiden Pattern habe ich gerade einmal zehn Minuten gesessen. Beim ersten ging es mir um einen sehr aufgeräumten Sound, beim zweiten wollte ich so viel Chaos wie möglich produzieren:

Audio Samples
0:00
Chill-House Kaoss Modulation



Sequence

Hat man Noten – wahlweise per Lauflichtprogrammierung oder Realtime-Recording – eingespielt, lassen sich diese in der Sequence-Ansicht modifizieren. Jede der sechzehn Stufen eines Taktes findet hier ihre visuelle Entsprechung. Bei Synth-Parts werden die gespielten Noten samt Gate-Time und Velocity angezeigt, bei Drum-Parts verschwinden die Noten und es erscheint der Roll-Parameter zusammen mit dem Groove-Raster. Beide Ansichten sind im Detail hervorragend gelöst: So hat man bei Synth-Sequenzen ein kleines zwei Oktaven-Keyboard im Blick, mit dem Akkorde eingetippt werden können, im Drum-Sequenzer appliziert man das Groove-Raster mit wählbarer Stärke auf Anschlagsstärke und Mikrorhythmik.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Sequenzer-Ansicht im Synth-Bereich

Motion

In der Motion-Ansicht herrscht man über die Automation von fast allen relevanten Parametern eines Parts. Bewegungen nimmt man entweder direkt in Echtzeit auf oder editiert und modifiziert sie durch Verschieben der entsprechenden Slider. Übergänge zwischen den Werten erfolgen wahlweise hart (Trigger Hold) oder werden weich interpoliert (Smooth).
 

Der Motion-Sequenzer ist elegant gelöst.

Utility

Der letzte Screen dient dazu, Takte und Parts innerhalb eines Patterns zu kopieren, transponieren, löschen und verschieben. Besonders hier hat die Arbeit am Touch-Display entscheidende Vorteile gegenüber der echten Hardware: Einfach auf eine Zeile, Spalte oder einen Takt tippen und ihn via „Copy“ auf eine andere Position duplizieren geht am großen Display eines iPad Pro entscheidend besser als auf der kleinen LCD-Anzeige des Originals.

So macht das Kopieren von Pattern Spaß: Die Utility-Ansicht.

Pattern-/Song-Ansicht

Mit einem Klick auf die Titelleiste wechselt man – je nach Modus – in die Pattern- beziehungsweise Song-Ansicht. Im Pattern-View definiert man für das aktuell ausgewählte Pattern das Tempo, die Taktanzahl, Last-Step, Swing und metrische Auflösung. Hier steht dann auch (genauso wie in der Song-Ansicht) ein Bounce-Taster bereit, der zum jetzigen Zeitpunkt leider nur die Optionen „iTunes File Sharing“ und „Audio Copy“ anbietet. Dringend wünscht man sich hier einen direkten Dropbox-Export und im Idealfall sogar einen Transfer in Einzelspuren. Gelungen ist dann wieder die Songansicht, in der man die Abfolge von Patterns zu Songs festlegt: Geht man in den Edit-Modus fügt man Patterns durch Tippen des Plus-Tasters ein und verschiebt sie im Anschluss einfach durch Anfassen in der Liste – sehr schön und ebenfalls viel übersichtlicher auf der echten Hardware. Noch besser: Für jedes Pattern kann man hier in einer Mute-Matrix die Aktivierung/Deaktivierung der Parts und deren Transposition festlegen.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Pattern-Ansicht

Kaoss Pad

Natürlich hat Korg auch ein Kaoss Pad integriert und das in ziemlich gelungener Form. Denn praktischerweise stellt es kontextabhängig ein Parameterset bereit, das zum aktuell aufgerufenen Part passt (bei Drums beispielsweise Pitch/EG-Time, beim Synth Oszillator Modulation/Position). Über zwei Dropdown-Menüs können für die X- und Y-Achse aber auch sämtliche Parameter der Klangerzeugung aufgerufen werden.

Das virtuelle Kaoss-Pad

Fazit

Electribe Wave ist eine absolut gelungene und leistungsfähige App für die Kreation Pattern-basierter – vornehmlich elektronischer – Musik. Denn sie ist ebenso zugänglich wie (überwiegend) übersichtlich programmiert und hält in Bezug auf die Synthese- und Spielmöglichkeiten wie auch die Effekte eigentlich alles bereit, was man für die Programmierung zeitgemäßer Tracks, ja sogar für die Live-Performance braucht. Mehr noch: Das ohnehin schon ergebnisfördernde, weil schnelle (Arbeiten im Loop) Pattern-Prinzip erfährt durch die Touch-Bedienung, den Motion-Sequenzer, das Realtime-Recording, den Arpeggiator oder die Chord-Pad-Funktion noch eine mächtige Aufwertung, sodass man hier stellenweise zügiger arbeitet als mit der echten Hardware. Auch wenn manche Funktionen wie Undo und die Rendering-Ziele noch ergänzt oder optimiert (bspw. Listenauswahl) werden können. Die gute Integration externer Befehlsgeber (MIDI-Controller, Ableton Link) tut sein Übriges, dass „Electribe Wave“ ein durchaus ernstzunehmendes Produktionswerkzeug ist. So klasse die App aber auch ist, man bekommt stellenweise das Gefühl, dass Korg die Entwicklung hier (noch) nicht ganz bis zum Ende gegangen sind. Das beginnt beim Fehlen von Möglichkeiten zum Samplen oder Sample-Import gefolgt von den im Moment noch dürftigen Export-Optionen und endet bei der noch ausbaufähigen Factory-Preset-Liste. Ich hatte während des Tests jedenfalls häufiger die Vermutung, dass Korg seine App als leistungsfähige Plattform angelegt hat, für die der Hersteller in Zukunft noch kostenpflichtigen Content (z. B. Sample-/Presets-Sets) nachliefern) wird. Ein Prinzip, das mit „Gadget“ aus gleichem Haus ja bereits etabliert ist. Um das klar rauszustellen: Man kann mit der Electribe Wave, so wie sie jetzt ist, bereits hervorragende Tracks basteln und manch einer dürfte die Beschränkung auf wenige Samples vielleicht sogar als kreativitätsfördernd empfinden. Es wäre aber ausgesprochen schade, wenn diese tolle App, die ich fast schon als das derzeitige Nonplusultra im Bereich der Pattern-basierten Musikproduktion auf dem iPad bezeichnen würde, auf ihren Werkscontent beschränkt bleibt. Und genau dafür behalte ich mir den letzten Stern vor.
Pro
  • Zugängliches, leistungsfähiges und zielführendes Bedienkonzept
  • MIDI- und Ableton-Link-Integration
  • Zahlreiche Spielhilfen (Arpeggiator, Skalen, Chord Pad)
  • Gelungene Sound-Engine mit zwei Modulatoren
  • Live-taugliches Konzept
  • Groove- und Motion-Sequencing
  • Überzeugende Realtime/Step-Sequencer-Symbiose
Contra
  • Wenige Preset-Sounds und Drums
  • Kein Sample-Import
  • Wenige Export-Ziele und kein Multitrack-Rendering
  • Keine fertigen Chord-Sets
  • EG/Gate-Handling etwas aufwendig
  • Kein Undo
  • Klicken auf dem Screen schließt Listen nicht
Features


  • neu entwickelte ELECTRIBE App für iOS mit Wavetable und PCM Klangerzeugung
  • komplettes Produktionsstudio für elektronische Tracks
  • Quick Input Sequencer
  • Chord-Pad-Funktion zum Spielen kompletter Akkorde mit einem Finger
  • 16 Parts (8 Drum/8 Synth)
  • 29 Effekttypen
  • KAOSS Pad-Funktion zur Steuerung von zwei Effektparametern mit einem Finger
  • Ideal für EDM, FutureBass und Trap
Preis
  • EUR 29,99,-
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • Zugängliches, leistungsfähiges und zielführendes Bedienkonzept
  • MIDI- und Ableton-Link-Integration
  • Zahlreiche Spielhilfen (Arpeggiator, Skalen, Chord Pad)
  • Gelungene Sound-Engine mit zwei Modulatoren
  • Live-taugliches Konzept
  • Groove- und Motion-Sequencing
  • Überzeugende Realtime/Step-Sequencer-Symbiose
Contra
  • Wenige Preset-Sounds und Drums
  • Kein Sample-Import
  • Wenige Export-Ziele und kein Multitrack-Rendering
  • Keine fertigen Chord-Sets
  • EG/Gate-Handling etwas aufwendig
  • Kein Undo
  • Klicken auf dem Screen schließt Listen nicht
Artikelbild
Korg Electribe Wave Test
Hot or Not
?
Synthesizer-Ansicht

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

von Numinos

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Korg microKORG 2 Sound Demo (no talking)
  • Roland Juno D6 Sound Demo (no talking)
  • PWM Mantis Sound Demo (no talking)