ANZEIGE

Korg KROME Test

Praxis

Bedienung
Wer den KROME einschaltet, braucht zunächst einmal Geduld. Etwa eine Minute benötigt die Workstation zum Hochfahren. Das ist zwar deutlich kürzer als beim KRONOS, kann im stressigen Live-Betrieb aber bereits eine kleine Ewigkeit sein. Doch wenn es dann läuft, freut man sich vor allem über das Touch-Display. Die Bedienung ist intuitiv und schnell. Selbst beim Abtauchen in die Tiefen der Untermenüs, wie es bei Workstations auf Grund der unzähligen Editiermöglichkeiten ja öfter mal vorkommt, bleibt sie übersichtlich und nachvollziehbar. Menüführung und Touch-Display ergänzen sich hier vorbildlich.
Die Spielhilfen fallen deutlich rudimentärer aus als beim KRONOS oder der M3. Lediglich vier dreifach belegte Drehpotis sind im Angebot. Über einen Select-Taster kann zwischen den Funktionen Tone (z.B. Filter Cutoff und EG), Arp (z.B. Gate und Velocity) und User (frei zuweisbar, z.B. für Effektparameter) gewählt werden. Ergänzt werden die Potis von den Tastern, die die Mastereffekte an- und ausschalten, sowie zwei weiteren, frei belegbaren Knöpfen links neben der Tastatur. Das ist nicht viel, aber mit diesen Bedienelementen lässt sich trotzdem allerhand anstellen. Man muss sich eben vorher überlegen, welche Parameter man beim Spielen verändern möchte. Richtige Soundkontrolle, wie man sie etwa bei Synthie-Sounds benötigt, fühlt sich jedoch anders an. Vor allem im Combination- und Sequencer-Modus stößt man hier recht schnell an die Grenzen.
Praktisch ist der als Download erhältliche Software-Editor. Zwar ist das Touch-Display in Sachen Übersicht ja schon gar nicht schlecht. Noch bequemer wird die Programmierung allerdings auf dem Computer-Bildschirm. Per Mausklick kann hier fröhlich editiert und anschließend auf der Workstation und/oder dem Rechner gespeichert werden. Und sogar an eine Plug-in-Version des Editors wurde gedacht. So lassen sich die Sounds des KROME problemlos aus einer DAW heraus ansteuern – und bearbeiten!
Übrigens: Für Bedienungsanleitungs-Muffel liefert Korg auf der beiliegenden CD ein einstündiges Video-Tutorial mit, das die Grundlagen der Workstation in Ruhe erklärt. Guter Service!

KROME Software Editor
KROME Software Editor

Sounds
Die neue Klangerzeugung des KROME nennt sich EDS-X (Enhanced Definition Synthesis-eXpanded). Im Gegensatz zur M3 und M50 wurde sie also um ein „X“ erweitert. Insgesamt gibt es eine Auswahl aus 640 Programs und 384 Combinations.
Zunächst zum akustischen Piano: Mit seinen acht Layern klingt das KROME Grand Piano wirklich sehr gut. Auf einer geeigneten Tastatur lässt es sich sehr dynamisch und natürlich spielen. Die Lautstärke der Saitenresonanzen bei getretenem Pedal ist einstellbar. Darüber hinaus gibt es aber keine weiteren Geräuschsamples oder Eingriffsmöglichkeiten in den Sound. Von der luxuriösen Ausstattung des KRONOS (mit Hammergeräuschen, Deckelöffnung etc.) ist man also ein ganzes Stück entfernt. Mit der Preisklasse des KROME im Hinterkopf kann man das Piano jedoch als hervorragend bezeichnen. Natürlich gibt es auch diverse Abstufungen von brillanten Rock-Pianos bis hin zu dunkleren, gedeckteren Klängen.

Audio Samples
0:00
Grand Piano 1 Grand Piano 2

Auch die E-Pianos sind durchweg hochwertig, auch wenn sie nicht an die des hauseigenen Platzhirschen Korg SV-1 heranreichen. Rhodes, Wurlitzer und Clavinet klingen vor allem in Verbindung mit den vielfältigen Effekten absolut überzeugend.

Audio Samples
0:00
E-Piano

Der Grundsound der Orgeln ist ebenfalls recht gut und schmatzig. Allerdings überzeugt mich der Leslie-Effekt nicht. Man hört hier kaum einen Unterschied zwischen schnell und langsam. In den nächsten beiden Soundbeispielen wird der KROME-eigene Leslie-Effekt dem gleichen Orgel-Grundsound mit einem Leslie aus dem Neo Instruments Ventilator gegenübergestellt.

Audio Samples
0:00
Orgel (interner Leslie-Effekt) Orgel (Ventilator)

Die Streicher-, Holz- und Blechbläsersounds erfüllen ebenfalls einen hohen Standard, ohne jedoch zu überraschen. Wesentliche Verbesserungen wären hier wohl auch nur durch noch deutlich größere Samplebänke zu erreichen. Bei der großen Auswahl ist jedoch für 95% aller Live-Anforderungen etwas dabei.

Audio Samples
0:00
Strings

Auch die synthetischen Sounds sind vielfältig und in guter Qualität vorhanden. Die Flächen klingen sehr lebendig, was vor allem an den vielen Layer-Möglichkeiten liegt. Aber auch bratzige Wände sind im Angebot. Die Leadsounds sind durchsetzungsfähig, doch wünscht man sich hier schon mal das ein oder andere zusätzliche Poti, um live so richtig „abzudrehen“.

Audio Samples
0:00
Flächen Lead

Zu guter Letzt sind die Drumsounds ein echtes Highlight, was vor allem durch die verschiedenen Groovepatterns betont wird. Hier findet man neben Standards auch den ein oder anderen individuellen Groove.

Audio Samples
0:00
Drumpattern
Kommentieren
Profilbild von stuckl

stuckl sagt:

#1 - 15.02.2013 um 15:51 Uhr

0

Sind die E-Piano-Sounds wirklich dem SV-1 nicht überlegen? Vllt. hat jemand den Krome nochmal in der Hammermechanik-Variante angetestet und mehr aus den E-Pianos herausholen können?

Profilbild von rosetree

rosetree sagt:

#2 - 19.02.2013 um 05:20 Uhr

0

Ich habe den Krome ausführlich probegespielt und kann ihn somit direkt mit dem Yamaha MOX und mit Roland Integra vergleichen. In diesem Test kommen die 'restlichen Sounds' m.E. zu gut weg, vor allem Brass und Strings erfüllen mit Ausnahme weniger Solo-Samples keinen hohen Standard, die Sections sind z.T. sehr enttäuschend und vermutlich häufig direkt vom M50 übernommen.

Profilbild von e54z54z

e54z54z sagt:

#3 - 27.02.2013 um 21:05 Uhr

0

korg krome rules! hammer sounds! gutes keybed(88keys)

Profilbild von Miami Chris

Miami Chris sagt:

#4 - 06.09.2013 um 11:45 Uhr

0

Ich hatte zuvor das M50-61, habe dieses recht exzessiv Live eingesetzt, da dieses irgendwann unreparierbar kaputt war, bekam ich als Austauschgerät ein Krome-61 und habe daher den (fast) direkten Vergleich.Ich kann den Test hier leider nicht so ganz bestätigen und will das im Folgenden mal etwas ausführen.Erstmal das Positive:- Das Display ist eine deutliche Verbesserung. Nicht nur, dass es jetzt in Farbe ist (eher unwichtig) - das Touchpanel reagiert einfach viel besser und genauer.
Daumen hoch!- Die Combinations sind bessr geworden! Weniger abgespacte Sachen, dafür etwas mehr "Grundlagen" (gelayerte Pianos etc), die man praktisch gut einsetzen kann, wenn man das Schlagzeug ausschaltet ;)- Die Epianos sind wirklich besser (natürlicher) geworden. Hat man beim M50 noch alles was geht an Effekten drauf gepackt, was zwar ganz interessant klingt, aber auch nicht die eher mauen Samples ausgleichen kann, so klingt nun ein Rhodes endlich wie ein Rhodes. Auch sind die Patches jetzt viel besser benannt. Zum Beispiel Mk1+ Tremolo statt irgendein Fantasie-Name, unter dem sich jeder etwas anderes vorstellt.
-Das Piano ist tatsächlich etwas besser geworden....ABER... nun kommen wir schon zu den Kritikpunkten..Negatives:- Ja das Piano ist besser geworden, ABER es ist noch immer (!) kein Ersatz für ein uraltes Yamaha P-100 - welches ich hauptsächlich einsetze und eigtl. nicht mehr schleppen möchte. Ich gehe mal auf die einzelnen Patches ein:"KROME Grand Piano". Ja, es setzt sich gut durch. Für Flying Fingers in einer Rock n Roll Kapelle sicher genau das richtige. Das geht aber bekanntlich auch mit jedem anderen Workstation-Piano der lezten 5 Jahre. Bei wenig Anschlagsstärke klingt es wirlkich ganz ordentlich, aber sobald man stärker reinhaut wird es unnatürlich spitz, das Hammergeräusch klapprig...irgendwie nach GM-Piano.."German Bright Grand"
Klingt tatsächlich sehr bright. Und ein bischen nach "Telefon" und eher dünn. Also auch eher was für Rock 'n Roll."German Dark Grand"Genauso dünn wie das obere, nur das jezt die Höhen fehlen.."KROME Warm Piano"Ein Lichtblick! Das Sample klingt gut, keine Experimente mit krassen EQ-Einstellungen.. Das klingt schon sehr ordentlich... Das letzte bischen mehr "Pfund" und "Natürlichkeit" fehlt mir hier auch noch... aber da zeigt Korg schon, dass sie es eigentlich können würden... ;)"Krome Dark Piano" ist im Prinzip das selbe, mit leicht anderen EQ-Einstellungen.Als Vergleichsgeräte habe ich zum einen SOftware Instrumente wie das Ivory / The Grand, zum anderen ein altes Yamaha P-100, was zwar auch kein Ausbund an Samplequaliät ist (aufgrund des Alters) ..aber trotzdem unheimlich fett und nach Piano klingt.Leider wars das noch nicht ganz an Kritik.-Wo sind die Akkordtasten hin? Ich war wohl einer der wenigen, der diese für schnelle, rhytmische, abespacte Akkorde eingesetzt hat. Habe einen ganzen Chorus darauf aufgebaut. Find ich sehr schade, dass man die eingespart hat, da es recht kompliziert ist das auf der Tastatur so umzusetzen wenn man kein Vollprofipianist ist.. Versuch mal jazzige Akkorde, die aus 8 Tönen bestehen bei Tempo 150 als Sechzehntel rhytmisch versetzt zu spielen in immer genau der selben Anschlagsstärke...- Die allermeisten Sounds aus dem Bereich Naturinstrumente sind wohl mehr oder weniger 1:1 übernommen worden. Okay, es reicht für Live wenn man nur lange genug dran schraubt und fleissig layert... aber da hätte man sicher noch das eine oder andere sich verbessern können...- Im Bereich SlowSynth gab es beim M50 einige sehr coole Sounds, die ich für mein Projekt eingesetzt hatte. Beispielsweise ein Sound, der langsam einschwingt und eine Mischung aus Synthund Mundharmonika zu sein scheint. Der und einige andere fehlen...es ist auch nichts vergleichbares neues hinzugekommen... Das ist wirklich uncool und stellt mich vor gewisse Probleme!- ein Riesenminus ist die fehlende Kompatibilität von M50 (und M3)-Patches zu den Patches des Krome. Ich muss jetzt mal eben 250 Stücke neu programmieren, da ich in mehreren Bands spiele... Wahrscheinlich ging es nicht anders, da man das System umgebaut hat, ärgerlich ist es trotzdem!Dazu sei gesagt - mein Vergleich bezieht sich ziemlichd direkt auf meine konkrete Einsatzsituation. Gerade was meine Aussagen zu den Pianos angeht, ist das sehr subjektiv. Also hört es euch erstmal selber an..

Profilbild von musictm1

musictm1 sagt:

#5 - 08.10.2014 um 00:17 Uhr

0

Ich muss eine Lanze für den Krome brechen. Es wird wirklich viel Kritik an dem Gerät geäußert (auch in vielen anderen Foren) aber man muss sicherlich berücksichtigen, was man hier für's Geld geboten bekommt. Sicherlich sind manche Sachen zu bemängeln (Polyphonie, Miniklinke, kein Audio Input), dennoch finde ich insbesondere die Bedienung des Gerätes gerade im Vergleich zum Mox nahezu vorbildlich. Die Konkurrenz wird zwar oft gelobt (was den Sound betrifft auch zurecht) aber das Bedienkonzept mit Minidisplay und einer Vielzahl von Schaltern, deren Funktion sich nicht sofort erschließt ist eine Katastrophe. Ich habe den Mox nach 2 Jahren abgegeben und mir den Krome geholt. Mich wundert es wirklich, warum so viele Leute begeistert von Yamaha sind. Intuitiv geht anders - eben wie beim Krome. Die Sounds sind m.E. einfach nur Geschmackssache. Yamaha klingt toll aber beim Mox waren auch viele abgenutzte Sounds dabei (Trance-Gehupe). Der Krome hat tolle Pianos und viele der Synth Sounds sind ausgefallen. Was die 88er Tastatur betrifft finde ich diese beim Krome auch nicht schlechter als beim Mox - an mein Klavier kommen beide nicht heran. Alles in allem ist der Krome ein tolles Gerät!

Profilbild von peter

peter sagt:

#6 - 08.12.2014 um 23:09 Uhr

0

Hallo! Kann jemand sagen (wahrscheinlich schon) wie kann ich die folgendes speichern? Ich stelle alles ein, splitt, Instrumente usw., dann möchte ich es abspeichern. Bei Audya geht es relativ einfach, mit Nummern. Dann wenn ich etwas abrufen will Nummer eingeben ok Drücken fertig. Wie geht es beim Krome. Momentan habe ich eine Roland Juno stage, dort ist es blankes Horror. Danke für die Antwort per Mail. Peter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.