Korg LP-180 Test

Das Korg LP-180 Digitalpiano gehört zu den günstigeren und kompakteren Instrumenten in diesem Testmarathon. Hat Korg es geschafft, für knapp unter 700 Euro ein überzeugendes Einsteiger-Digitalpiano zu bauen, an dem man lange Freude haben wird? Dieser Test soll es ans Licht bringen.

Korg LP-180: Plastik, so weit das Auge reicht
Das Korg LP-180 konnte uns insgesamt leider nicht überzeugen

Details

Gehäuse

Das Korg LP-180 ist in schwarz oder weiß zu haben. Das schlanke Kunststoffgehäuse ruht auf dem mitgelieferten Unterbau, ohne den sich das Piano auch nicht verwenden lässt: Der gestufte Gehäuseboden beherbergt die Lautsprecher und verhindert eine Aufstellung auf einem Tisch oder einem herkömmlichen Keyboardständer. Zwar wiegt die gesamte Einheit aus Piano und Ständer nur vergleichsweise entspannte 23 kg, aber als transportabel kann man das LP-180 anders als beispielsweise das Yamaha P-105 oder das Kawai ES100 deshalb nicht bezeichnen.
Die Tastatur befindet sich unter einem Plastik-Klappdeckel, der leider recht klapperig und wenig hochwertig wirkt. An unserem Testexemplar gab es bereits erste Kratzer zu beklagen und der gewölbte Deckel weckt optisch wie haptisch Erinnerungen an einen Hartschalenkoffer. Im aufgeklappten Zustand dient er zugleich als Notenhalter. Die Notenablage geht über die gesamte Breite der Tastatur und kann mehr als zwei Seiten aufnehmen, aber man muss die Noten beim Zuklappen des Deckels jedes Mal entfernen.
Das LP-180 wird erfreulicherweise mit einer Dreifach-Pedaleinheit ausgeliefert, die Halbpedalspiel für das Dämpfer- und sogar das Soft-Pedal unterstützt. Auch dieses eigentlich vorbildliche Utensil zeichnet sich aber nicht durch sonderlich überzeugende Verarbeitung aus und rutscht auf glatten Böden. Insgesamt machen die verwendeten Materialien leider einen recht billigen Eindruck und auch das Design kann keine Extrapunkte in der B-Note sammeln. Korg spricht vollmundig vom “elegantesten Instrument seiner Klasse”, aber in unseren Augen bekommt man auch in dieser Preisklasse bei anderen Herstellern schon Instrumente, die deutlich stilvoller und edler wirken.

Fotostrecke: 4 Bilder Der Unterbau ist fest montiert – ohne ihn lässt sich das LP-180 nicht aufstellen

Bedienfeld

Ein Netzschalter samt LED, ein Drehregler für die Lautstärke und ganze zwei weitere Taster bevölkern das extrem spartanisch eingerichtete Bedienfeld. Der erste Knopf heißt Piano Play und dient zur Auswahl des Klaviersounds Nr. 1 und zum Starten der Demosongs. Die Klänge des LP-180 werden mit dem zweiten Button Sound aufgerufen, den man mehrmals drücken muss, um die Klänge nacheinander durchzuschalten. Mehr Bedienelemente gibt es nicht, wodurch die Vermutung nahe liegt, dass auch der Funktionsumfang des LP-180 überschaubar ist.

Anschlüsse

Auch in Sachen Anschlüsse muss man sich beim LP-180 mit dem Nötigsten begnügen. Die mitgelieferte Pedaleinheit wird über einen fummeligen Stecker mit dem Piano verbunden, der nicht sonderlich Vertrauen erweckend wirkt. Die beiden Kopfhörerausgänge sind als Miniklinkenbuchsen ausgeführt und befinden sich etwa mittig unterhalb der Tastatur. Vielleicht hatte Korg bei der Platzierung die kurzen Kabel typischer Smartphone-Kopfhörer im Sinn. Bei Kopfhörern mit längeren Kabeln nervt diese ungewöhnliche Position aber, denn man hat das Kabel zwischen den Beinen und tritt beim Aufstehen leicht darauf. Auch der MIDI-Ausgang befindet sich hier und ist ebenso deplatziert. Einen MIDI-Eingang sucht man leider ebenso vergeblich wie USB. Das LP-180 eignet sich also nicht wirklich für die Verbindung mit einem Computer – allenfalls als MIDI-Eingabekeyboard ließe es sich verwenden.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Anschlüsse: Zweimal Kopfhörer und ein MIDI-Out. Die mittige Platzierung ist gewöhnungsbedürftig

Lautsprecher

Die beiden ovalen Lautsprecher messen 16 x 8 cm und befinden sich an der Unterseite des Gehäuses. Die Verstärkungsleistung beträgt 2 x 11 Watt. Das reicht aus, um mittlere Räume zu beschallen und der Klang der Speaker geht für ihre Größe durchaus in Ordnung. Bei höheren Lautstärken haben die Lautsprecher mit dem Volumen eines Flügelklangs etwas zu kämpfen und neigen zu einem etwas plärrigen Sound, aber sie bleiben weitestgehend verzerrungsfrei und machen ihre Sache damit besser als die Speaker einiger ähnlich kompakter Konkurrenzmodelle. Mit dem Klang der größeren Pianos mit entsprechend voluminöseren Gehäusen kann das LP-180 aber nicht mithalten.  

Kommentieren
Profilbild von Ewa Goldberg

Ewa Goldberg sagt:

#1 - 06.07.2017 um 15:22 Uhr

0

Piano funktioniert nach dem Einschalten ca. 1 Minute einwandfrei. Danach gibt es keinen Ton mehr von sich

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.