ANZEIGE

Korg Mini Kaoss Pad Test

Praxis

Effekte
Das Kaosspad arbeitet mit einer internen Sampling-Frequenz von 48 kHz und 24 Bit AD/DA-Wandlern. Im breit gefächerten Effektsortiment sind neben Klassikern wie Echo oder Hall exotischere Typen wie Formantfilter, Slicer, Ringmodulator oder Grainshifter vertreten. Auch ein Mini-Looper und eine Handvoll fette Basssounds sind mit an Bord. Bei Presets, die nur einen Effekt steuern, kontrolliert das Pad zwei Parameter, etwa LFO Speed (x) und Feedback (y) beim Flanger. Bei Effektkombinationen dirigieren die Achsen mehrere Attribute. Programm 05, eine Kombination aus Lowpassfilter und Delay bietet auf der X-Achse Verzögerungszeit, wohingegen Y Cutoff und Resonanz des Filters übernimmt. Etwa die Hälfte der Effekte können BPM-abhängig takten. Gut eingeklopft synchronisieren sie tight, bei extrem langen Laufzeiten geraten sie manchmal aber aus dem Gleichschritt. Das liegt dann in der Regel an der Ohr-zu-Hand-Koordination des Anwenders. Die eingetippte Geschwindigkeit bleibt auch bei einem Effektwechsel vorhanden, der DJ sollte nur nicht vergessen, sie bei einem neuen Song auch neu einzutakten. Genauere Angaben zu synchronisations- und releasefähigen Vertretern zeigt die beilegende Tabelle auf. Die Funktion FX Release sorgt für einen weicheren Ausklang, indem beim Verlassen des aktuellen Effektes ein abschwellendes Delay genutzt wird. Die Releasetime ist auf 3 ms festgelegt.

Audio Samples
0:00
RingModulation mit Release RingModulation ohne Release

Die Effekte im Einzelnen
Die Speicherplätze 1 bis 20 belegen Filter und Isolatoren. Mit einem Filter kann der Anwender bestimmte Frequenzbereiche extrahieren. Ein Hochpassfilter etwa lässt nur die hohen Frequenzen eines Audiosignals passieren. Isolatoren hingegen unterdrücken Höhen, Mitten oder Bässe. Die Effekte packen gut zu. In Kombinationen mit zeitgesteuerten Presets wie Delay (P-04) sollte der DJ auf jeden Fall die Geschwindigkeit eintippen, will er nicht Offbeat mixen. Interessant ist auch das Morphing-Filter. Es wechselt auf der X-Achse je nach Fingerposition zwischen LPF, HPF und BPF, die Y-Achse steuert Cutoff und Resonanz. Das Radiofilter (11) bringt wellenartiges Rauschen ins Klangbild. Die Kombination aus Isolator und Verzerrer (14) klingt ganz schön tough. Senkt der DJ den Dry/ Wet-Anteil über den Endlos-Encoder, kann er damit angenehm subtile Ergebnisse erzielen, wie bei den Formant-Filtern TALK und DIGI TALK (18,19) die ich im nachfolgenden Beispiel mit dreißig Prozent hinzugemischt habe.

Audio Samples
0:00
LPF 00 LPF Delay 04 Morphing Filter 10 Radiofilter 11 Isolator Distor. 14 Talkfilter 18 Digitalk 19

Hier ist ein Auszug der Speicherplätze 20-50. Jet (16) hat ein ordentliches Feedback, Manual Phaser (17) eine kräftige Resonanz. An Position 22 befindet sich der Mid-Pitch-Shifter, der Decimator (26) reduziert Samplefrequenz und Bitrate. Die Flanger sind spacig, besonders die aggressivere Deep-Variante (36) hat mir gefallen. Der Beat-Slicer (47) zerhackt den Beat rhythmisch.

Audio Samples
0:00
Jet 16 Manual Phaser 17 Mid Pitchshifter 22 Decimator 26 Deep Flanger 36 Beatslicer 47

Ab Programm 51 kommen unverknüpfte Einzelplatzversionen von Delay und Reverb zum Einsatz. Den Monsterhall kann man bei einem digitalen DJ-Effektgerät für 150 Euro nicht erwarten, doch die Klangcharakteristik ist grundsätzlich als gut zu bewerten. Ich habe euch einige Beispiele aufgezeichnet, damit ihr euch selbst von der praxistauglichen Umsetzung überzeugen könnt.

Audio Samples
0:00
Delay 51 Dreiband-Delay 56 Multitap-Delay 57 Reverb Reverb 2 Spring Reverb 68

Der Looper ist mit zwei Bars Länge ziemlich knapp bemessen, trotzdem kann er als Kombieffekt spannende Sounds hervorbringen. Die Schleifen können über die Koy-Achsen zum Beispiel in Beat und Tonhöhe modifiziert werden. Mir ist besonders der Loop-Oszillator ins Ohr gedrungen. Ein echt schräger Effekt, direkt wie aus der Geisterbahn entsprungen.

Audio Samples
0:00
Looper Fwd Rew 77 Looper Spin Rew Looper Vinyl 78 Looper mit Flanger 82 Looper mit Decimator Looper mit Oszilator

Ein Zehnerblock Synthie-Effekte mit Pitch, LFO und Filterkontrolle sind auch mit von der Partie. Die Sounds sind etwas schwieriger zu kontrollieren, wenn man eine bestimmte Tonhöhe gezielt ansteuern will. Ferner muss der DJ gut aufpassen, da diesmal das Ausgangssignal lauter ist als das Eingangssignal. Die Sirene etwa knallt mal eben bis zu sieben zusätzliche dB auf den Master. Ooops. Von den Synths abgesehen sind unzuträgliche Extremwerte nicht zugegen, was den Einsatz aus DJ-Sicht vereinfacht. Die Hörer danken es und die Boxen auch.

Audio Samples
0:00
Bass 90 LFO Sinus Metalic Synth Siren 95

Wem nach der ganzen Effekt-Frickelei der Finger schmerzt, friert einen Effekt längerfristig mit dem Hold-Button ein. Der Zustand bleibt selbst aktiv, wenn sich der Parameterwert ändert, sodass mit nahezu latenzlosen Touch- oder Ribbon-typischen Fingerjumps tolle Ergebnisse erzielt werden können. Das ist bei einer Encoder-Lösung so nicht möglich.

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Roland Juno D6 Sound Demo (no talking)
  • PWM Mantis Sound Demo (no talking)
  • Behringer Syncussion SY-1 Sound Demo (no talking)