„Ah, wieder ein 5-Watt-Amp“, wird jetzt vielleicht der ein oder andere denken. Richtig! Diesmal von Laney und als Combo. Wer den Markt in den letzten Jahren im Auge hatte, wird festgestellt haben, dass der Trend ganz klar in Richtung „Klein-aber-oho“ Vollröhren-Amp geht. Verstärker also, die man auch mal so richtig aufreißen kann, ohne gleich einen Gehörschaden oder eine Klage zu riskieren.
Normalerweise ist ja ausstattungsmäßig nicht viel dran an solchen Mini-Amps. Häufig sind sie Spezialisten, die sich in erster Linie auf eine Disziplin verstehen. Nicht so der uns zum Test vorliegenden Lionheart. Hier verspricht Laney viele Features für´s Geld. Wir haben gecheckt, was man für knapp 900 Euro (UVP) so alles geboten bekommt.
Details
Das hängend verbaute Ampchassis des Lionheart Combos beherbergt eine Single-Ended Class-A-Endstufe, die mit einer EL84-Endstufenröhre befeuert wird und 5 Watt leistet. In der Vorstufe kommen drei 12AX7-Röhren zum Einsatz. Optisch trifft der Lionheart L5T-112 auf jeden Fall meinen Geschmack. Statt des üblichen Schwarz, wurde das ca. 18mm dicke Sperrholzgehäuse des Laney mit blauem Tolex bespannt, was dem Combo eine edle Note verleiht. Dazu kommen verchromte Metallteile, ein weißes Piping und eine braune Frontbespannung mit farblich passendem Tragegriff aus Lederimitat. Mit 562x423x253mm (BxHxT) besitzt der Lionheart normale 1×12“ Combomaße. Die Lüftungsgitter auf der Oberseite des Verstärkers wurden versenkt eingebaut und geben dem Tragegriff den nötigen Halt, da sie miteinander verbunden wurden.
Bleiben wir noch kurz auf der Amp-Oberseite, denn hier findet sich auch das Bedienfeld des zweikanalig aufgebauten Top-Loaders. Die Bedienelemente parken auf einem verchromten Panel. Los geht es links mit zwei Input-Buchsen (High, Low), gefolgt vom Clean-Volume-Regler, der, genau wie alle anderen Regler des Lionheart, mit weißen Chickenhead-Potiknöpfen versehen ist. Daneben wartet der Bright-Kippschalter, der falls gewünscht, in beiden Kanälen mehr Höhen addiert. Es folgen ein Drive- und ein Drive-Volumen-Poti für den zerrenden Kanal, der sich mit einem Kippschalter (Drive) scharf schalten lässt. Diese Aktion wird durch das Leuchten einer oberhalb des Schalters platzierten roten LED bestätigt. Natürlich lässt sich die Kanal-Umschaltung des Lionheart auch mithilfe des mitgelieferten Fußschalters fernbedienen. Dieser ist mit einem ca. 4,8m langen Kabel ausgestattet, was in den meisten Fällen wohl ausreichen dürfte. Leider lässt sich auf „der Fernbedienung“ nicht ersehen, welcher Kanal gerade aktiviert ist, dasselbe gilt für den Hall.
Die passiv ausgelegte Dreiband-Klangregelung wirkt auf beide Kanäle, ebenso wie der Reverb- und der Tone-Regler. Als Hallspender kommt eine lange Accutronics-Hallspirale zum Einsatz. „Tone“ bedämpft die Höhenwiedergabe und ermöglicht im Verbund mit dem Bright-Schalter interessante Kombinationen. Ganz rechts befindet sich der obligatorische Standby-Schalter. Und wo ist der Power-Schalter? Hier wird man auf der Rückseite fündig.
Womit wir beim Thema wären: Kommen wir also zur Rückseite des ca. 19 kg schweren Combos. Diese ist, bis auf einen kleinen Schlitz, fast vollständig durch ein schwarzes Lochblech verschlossen. Durch die schmale Öffnung unterhalb der Blende lässt sich der mit Klettband fixierte Fußschalter erreichen – sehr praktisch im übrigen, da die Fernbedienung so beim Transport nicht unkontrolliert im Gehäuse herumfliegen kann.
Oberhalb der Lochblende warten die rückseitigen Bedienelemente auf ihren Einsatz. Ganz links parkt der eben noch als vermisst gemeldete Power-Schalter, was ich etwas schade finde, da so jedes Mal hinter den Amp gegriffen werden muss, um ihn zu aktivieren. Für mich gehört der Power-Switch direkt neben den Standby-Schalter! Platz genug wäre hier ja gewesen.
Eine 4- und eine 8-Ohm-Buchse dienen dem Anschluss einer Box. Im Standard-Fall ist die linke Buchse mit dem Stecker des integrierten 1×12“ Celestion G12H Heritage-Speakers belegt und der Impedanz-Wahlschalter auf 8 Ohm geschaltet. Am rechten Ausgang lässt sich auch eine zusätzliche Box betreiben. Die Anpassung der Impedanz erfolgt mithilfe des Impedanz-Wahlschalters und ist (natürlich) abhängig von der Konfiguration des verwendeten Cabinets. Auch an eine FX-Loop hat Laney gedacht, die über je eine Send- und Return-Klinken-Buchse Kontakt mit der Außenwelt aufnimmt. Fehlt uns noch die Stereo-Klinkenbuchse zum Anschluss des mitgelieferten Fußschalters, mit dessen tatkräftiger Unterstützung sich die Kanal-Umschaltung und der Hall fernbedienen lassen.
Eine kleine Besonderheit hat der Combo noch zu bieten. Auf der Unterseite befindet sich ein verchromter Klappbügel mit dem sich der Amp “aufbocken“ lässt. Entsprechend gekippt hat der Gitarrist den Sound direkt „im Ohr“ und kann sich so sein eigenes Monitoring basteln – nette Idee, vor allem in Anbetracht der recht geringen Leistung des Combos. Bleiben mir noch die vier Gummifüße zu erwähnen, die für sicheren Stand auf allen Flächen sorgen.
Die Verarbeitung des Amps ist vorbildlich und wirkt recht hochwertig. Im Vergleich mit anderen 5-Watt-Amps ist der Lionheart fast schon luxuriös ausgestattet. Entsprechend gespannt bin ich, wie sich der Amp im weiteren Test schlägt.
Chris sagt:
#1 - 09.09.2012 um 14:46 Uhr
Interessanter Test - der mal wieder bestätigt, wie wichtig der Speaker für die Klangformung ist. Ich spiele das Lionheart 20 Watt-Topteil durch eine 2x10-Box mit Jensen-Speakern, die auch obenrum ordentlich liefern und transparente Höhen hören lassen. Die fallen in Verbindung mit den von Laney verwendeten Heritage-Celestions sehr viel gedämpfter aus - habe mich schon immer gewundert, warum der Amp ab Werk mit diesen Speakern ausgerüstet ist, die auch untenrum für meinen Geschmack a bisserl zu fett sind, jedenfalls am Lionheart. Na ja, ist halt alles auch Geschmackssache. Ansonsten wirklich ein feiner Amp!
Easton sagt:
#2 - 10.01.2015 um 04:52 Uhr
Der verbaute Speaker ist nur ein Celestion G12H 70th Anniversary und der Reverb ist kein Accutronics mit Hallspirale, sondern digital.Die falschen Angaben sollte man in dem Testbericht korrigieren.Verarbeitungsqualität entspricht auch nicht dem hohen suggerierten Standard (Made in the UK), alle Bauteile sind chinesischer Herkunft. Dann könnte man den Amp auch gleich in China zusammenbauen, das macht dann kaum noch einen Unterschied. Preis/Leistungsverhältnis bei diesem Amp leider überhaupt nicht in Ordnung.
Markus sagt:
#2.1 - 14.10.2015 um 18:08 Uhr
Sorry, aber das stimmt nicht. Es ist definitiv ein Accutronics-Federhall verbaut, hochwertige Röhren etc. Speaker ist in der Tat ein G12H, aber wieso "nur"?
Antwort auf #2 von Easton
Melden Empfehlen Empfehlung entfernen