Ludwig Continental 26 Schlagzeug Test

Ludwig Continental heißt eine noch relativ junge Serie der US-Kultmarke, die in Taiwan produziert und exklusiv für den europäischen Markt angeboten wird. Die Shellsets dürften vor allem für Fans von Blues, Classic Rock, Stoner und allen möglichen anderen Retro-angehauchten Stilen interessant sein. Wir haben uns ein Set mit einer 26“ Bassdrum zum Test bestellt. 

Das Ludwig Continental mit einer 26“ x 14“ Bassdrum.
Das Ludwig Continental mit einer 26“ x 14“ Bassdrum.

Ludwig Continental Schlagzeug – das Wichtigste in Kürze

  • 7,2mm Schichtholzkessel aus Maple mit einem Kern aus Agathis
  • Runde Gratungen mit sattem Fellkontakt
  • Erhältlich als Shellsets in Retrogrößen mit und ohne Snare
  • Remo UT Felle
  • Hergestellt in Taiwan

Wie damals: Große, flache Bassdrum & runde Gratungen

Unser Shellset besteht aus den Kesselgrößen 26“ x 14“ Bassdrum, 12“ x 8“ Tom und 16“ x 16“ Standtom, dazu bekamen wir von Ludwig Drums Europe eine passende 14“ x 6,5“ Snare zur Verfügung gestellt. Wem ein 12“ Tom zu klein ist, der bekommt aber auch Sets mit einem 13“ x 9“ oder einem 14“ x 10“ als kleinstem Hängetom. Ebenfalls sind Konfigurationen mit einem zweiten 18“ Standtom oder einer 24“ x 14“ bzw. 22“ x 16“ Bassdrum erhältlich. Ihr habt die Auswahl aus insgesamt vier Finishes, zwei Lackierungen und zwei Folien. Unser Testset ist in Green Sparkle foliert, das natürlich sofort an den legendären John Bonham erinnert.

Ludwig Continental 26 Shells
Fotostrecke: 4 Bilder Mit Ausnahme der Bassdrum handelt es sich beim Set um Standardgrößen.

An Hardware gibt es zum Set drei Standtombeine sowie einen Einzeltomhalter mit Kugelgelenk und L-Arm, den ihr an ein bestehendes Becken- oder Tomstativ schrauben könnt. Außerdem ist im Paket eine Freischwinghalterung für das kleine Tom enthalten, die an vier Schrauben am oberen Spannreifen ansetzt. Die Spannreifen sind 2,3 Millimeter starke, dreifach geflanschte Stahlreifen, die, wie der Rest der Hardware, verchromt sind. Alle Trommeln sind mit den kleineren Classic Lugs bestückt und die Toms haben Brackets aus der Atlas-Serie. Trotzdem ist das Kit, insbesondere auch die massiv wirkende Bassdrum, erfreulich leichtgewichtig.

Unter der Haube fallen direkt die runden Gratungen ins Auge. Die Felle haben auf den recht starken 7,2mm-Kesseln wirklich eine satte Auflagefläche. Das erinnert mich direkt an die 60er-Jahre-Ludwigs, die ich in der Vergangenheit unter den Stöcken hatte. Nicht wenige behaupten ja, dass der legendäre, fette Ludwig-Sound vor allem durch die Gratungsform erzeugt wird. Mehr dazu erfahrt ihr im Praxisteil. Die einlagig-klaren Tomfelle stammen von Remo’s Taiwan-Ableger UT, dort wird das gesamte Set und natürlich auch die Beschlagteile gefertigt, die ja auch an den USA Drums zum Einsatz kommen. An der 26“ x 14“ Bassdrum sind beide Felle mit einem Ring vorgedämpft. 

Ludwig Continental Drum Tom Shell
Fotostrecke: 5 Bilder Die Kessel bestehen aus Maple mit einer Innenlage aus Agathisholz.

In Details könnte das Ludwig Continental besser verarbeitet sein

Alles in allem macht das Set für seine mittlere Preisklasse einen guten Eindruck, allerdings könnte die Qualitätskontrolle, was die Details angeht, eine Schippe drauflegen. So hatte ich beim ersten Aufbau Probleme, den unteren Teil der Teleskopbeine herauszubekommen, ebenso sind die Folienkanten an einigen Stellen nicht besonders plan geschnitten. Das fällt mit installierten Fellen nicht ins Auge, sollte aber trotzdem in der Preisklasse nicht passieren. 

Die Ludwig Continental Snaredrum

Die 14“ x 6,5“ Snare fügt sich nahtlos ins Bild ein. Sie hat eine Achterteilung und ist ebenfalls mit runden Gratungen ausgestattet. Die Snarebeds sind recht rustikal flach über die Gratungen gezogen, auch der Teppich ist ein sehr einfaches Modell aus Stahl. Eine einfache, aber funktionelle Abhebung und die 2,3 Millimeter starken Spannreifen runden das Bild ab. Die Snaredrum ist, wie schon erwähnt, nur in dieser Größe zu erwerben. 

Ludwig Continental Snare
Fotostrecke: 4 Bilder Die 14“ x 6,5“ Continental Snare hat eine Achterteilung und fügt sich sowohl optisch als auch klanglich nahtlos ein.

So klingt das Ludwig Continental Set mit den Werksfellen

Auch wenn ich an der Verarbeitung etwas zu meckern habe, überzeugt der Sound des Continental mich vollständig. Selbst mit den UT Werksfellen ist das Set eine wahre Inspirationsquelle, sodass ich gar nicht mehr aufhören will zu trommeln.

Die Toms klingen rund und warm, haben aber trotzdem genug Leben und Tonalität. Auf Dämpfung kann man eigentlich – es sei denn, man möchte explizit einen dumpferen Sound – komplett verzichten. Auch sind die Toms sehr nachsichtig, was die Feinstimmung angeht. Ungeübte Stimmer dürften hier wesentlich schneller ansprechende Ergebnisse erzielen als auf dünnen, spitz gegrateten Maplekesseln, die naturgemäß viel mehr Obertöne erzeugen. Auch wenn das 12“ Tom im Verhältnis zur 26er Bassdrum etwas pimpfig wirkt, lässt es sich angenehm von der Höhe einstellen und hat auch nach unten hin genug Hubraum und Stimmumfang, sodass ich ein eigentlich klassischer passendes 13“ x 9″ Tom hier nicht vermisse. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Aus der 26“ Bassdrum, die ich mit dem geschlossenen Resonanzfell spiele, kommt mir eine Mischung aus tiefen Bässen und Kick-Anteil entgegen geflattert. Hier wird eine ganz andere, wesentlich massivere Luftsäule bewegt, was ich auch an meiner Pedaltechnik merke, die ich etwas umstellen muss, um ungewollte Doppelschläge zu vermeiden.

Auch die Continental Snaredrum klingt erstaunlich gut, trotz der rudimentären Snarebeds und des günstigen Teppichs spricht sie crisp an und klingt unter dem Mikrofon und im Raum sehr angenehm. Es gibt sicher Snares, die lauter sind, bzw. mehr Attack haben, aber wer es etwas zurückhaltender und trotzdem vollmundig mag, könnte hier das passende Instrument mit klarem Retro-Touch finden, das im Gegensatz zu den USA-Holzsnares zudem recht erschwinglich ist. 

Audio Samples
0:00
Werksfelle – Check Werksfelle – Groove Werksfelle – Groove, leicht gedämpft Werksfelle, Swing / Shuffle

So klingt das Continental Set mit Remo-Markenfellen

Im zweiten Teil habe ich die Bassdrum und die Toms tiefer gestimmt, außerdem habe ich vor das Bassdrum-Resonanzfell von außen ein Kissen gelegt. Die Toms sind jetzt mit zweilagigen Coated Emperor Fellen von Remo bestückt, auf die Snare habe ich ein Ambassador Coated aufgezogen. Auch in tieferer Stimmung macht das Set viel Spaß, mit den Markenfellen bekommt es etwas mehr Attack und Tiefgang, die Snaredrum entwickelt mit dem Ambassador Coated eine Spur mehr Frische und Durchsetzungsfähigkeit.  

Audio Samples
0:00
Markenfelle, tiefere Stimmung – Check Markenfelle, tiefere Stimmung – Groove Markenfelle – Groove mit Ruten

FAZIT

Wer ein Set mit extra großer Bassdrum und klarem Retro-Sound sucht, dafür aber nicht das ganz große Geld hinlegen will, bekommt mit der Continental-Linie eine bezahlbare und sehr gut klingende Alternative angeboten. Die Kessel klingen satt und warm und erzeugen mit den vollständig runden Gratungen den typisch fetten Ludwig-Charakter, der die Marke einst so bekannt gemacht hat. Die Trommeln lassen sich sehr leicht und in einem recht hohen Umfang stimmen, und durch die Gratungsform haben sie von Haus aus reduzierte Obertöne, was sich für Aufnahmen als sehr dankbar erweist. Es stehen eine ganze Reihe von Shellsets in insgesamt vier Farben zur Auswahl. Für Punktabzug sorgt die mangelnde Qualitätskontrolle – Stichwort saubere Folienkanten und hakelig ausziehbare Bassdrum-Teleskopbeine – hier könnte Ludwig noch eine Schippe drauflegen.  

Nachtrag vom 19.03.2024: Wie wir von Ludwig Europe erfahren haben, gibt es außer der 14″ x 6,5″ Snaredrum doch noch weitere Einzeltrommeln zu erwerben: eine 14″ x 5,5″ Snare, ein 10″ x 7″ Tom und ein 14″ x 14″ Standtom. Daher haben wir das Contra mit den fehlenden Einzeltrommeln entfernt, auf die Gesamtbewertung hat es aber keinen Einfluss.

Überzeugende Retro-Sounds zum überschaubaren Preis: das Continental Set von Ludwig.
Überzeugende Retro-Sounds zum überschaubaren Preis: das Continental Set von Ludwig.
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • weicher, fetter Sound mit reduzierten Obertönen
  • leicht stimmbar
  • sehr gut zum Aufnehmen geeignet
  • Snare fügt sich stimmig ein
  • gute Preisgestaltung
Contra
  • kleine Verarbeitungsmängel (siehe Fazit)
Artikelbild
Ludwig Continental 26 Schlagzeug Test
Für 1.399,00€ bei
  • Hersteller: Ludwig
  • Serie: Continental
  • Herkunftsland: Taiwan
  • Bezeichnung: 3pc 26″ Set G
  • Bestehend aus:
  • 26“ x 14“ Bassdrum
  • 12“ x 8“ Tom
  • 16“ x 16“ Standtom
  • Auch als 4-pc und 5-pc erhältlich
  • Kessel: 7,2 Millimeter aus Maple mit einem Kern aus Agathis
  • Gratung: stark verrundet
  • Finish: Green Sparkle (Folie)
  • Felle: Remo UT
  • Zubehör:
  • 3 Floortombeine, Einzeltomhalter mit L-Arm,
  • Vibra Band Freischwinghalterung, Stimmschlüssel
  • Preis: (Verkaufspreis 03/2024) €1399,-
  • Continental Snare
  • Kesselgröße: 14“ x 6,5“
  • Preis: (Verkaufspreis 03/2024) € 389,-
  • Hinweis: Die Snare ist bei anderen Shellsets zum Teil enthalten.

Herstellerseite: https://www.ludwig-drums.eu

Hot or Not
?
Das Ludwig Continental mit einer 26“ x 14“ Bassdrum.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Alesis | Strata Core | Sound Demo & Review
  • DrumCraft | Concert Snares | Sound Demo & Review
  • Meinl | Byzance Extra Hammered Cymbals 2025 | Sound Demo