Ludwig Universal Black & Gold Brass Snares Test 

Aus der Reihe von Sonderdeals anlässlich des 70. Jubiläums von Thomann ist uns ein Paar Snaredrums ins Testlabor geflattert. Genauer gesagt handelt es sich um schwarz verchromte Messingsnares mit goldener Kesselhardware, die als Variationen der erschwinglichen Ludwig Universal Snaredrum-Linie dieses Jahr erhältlich sind. Was die Universal Black & Gold Brass Snares können, erfahrt ihr hier. 

Die beiden Snares sind eine Sonderauflage zum 70. Jubiläum vom Musikhaus Thomann.
Die beiden Snares sind eine Sonderauflage zum 70. Jubiläum vom Musikhaus Thomann.

Ludwig Universal Black & Gold Brass Snares – das Wichtigste in Kürze

  • Kesselgrößen: 14“ x 5,5“ und 14“ x 6,5“
  • schwarz verchromter, 1mm starker Kessel
  • 10er-Teilung und vergoldete Beschlagteile
  • P88i Abhebung
  • hergestellt in Taiwan

Was unterscheidet die Ludwig Universal Brass Black & Gold Snares von den regulären Modellen?

Die regulären Universal Messingsnares gibt es in insgesamt vier Größen zu kaufen, u.a. auch in 13“ x 7“ und 14“ x 8“. Sie sind entweder mit verchromter Hardware und 2,3mm Triple Flanged Hoops ausgestattet oder mit schwarzer Hardware und Die-Cast Hoops. Unsere hier vorliegenden Black & Gold Snares entsprechen den Die Cast-Versionen, nur dass sie, statt mit schwarzer Hardware, mit goldenen Parts bestückt sind… und etwas preisgünstiger sind sie auch: 475 Euro werden für die 14“ x 5,5“ und 495 Euro für die 14“ x 6,5“ aufgerufen.

Die Kessel bestehen aus einem 1mm starken, schwarz verchromten Messingblech, das an einer Naht verlötet ist. Sie haben eine nach außen gewölbte mittlere Sicke und sind oben und unten klassisch umgebördelt. Die Optik der Hardware erinnert an die Carl Palmer „Venus“ Snare, die es schon recht lange im Sortiment gibt.

Snares
Fotostrecke: 6 Bilder Statt der bekannten Imperial Lugs sind die Universal-Modelle mit Tube Lugs ausgestattet.

Auch bei den Anbauteilen wird nicht gespart, die Snares haben die sehr gute P88i Throw-Off und das passende P35 Butt Plate verbaut. Auch über den Snareteppich, bei dem wir bei Ludwig Snares in der Regel immer meckern, gibt es nichts Schlechtes zu sagen. Das Modell hat 20 Spiralen, wird mit Bändern gehalten und macht einen passablen Eindruck. 

Bis auf die Fellbestückung gibt es keine Mankos an den Trommeln

Nur bei den Fellen scheint Ludwig wieder etwas zu sparen. Das Resonanzfell hat keine Typenbezeichnung, das beschichtete Schlagfell hat das klassische Ludwig-Logo aufgedruckt. Es fühlt sich allerdings recht weich an, auch fällt der Kragen des Fells recht schmal aus. Beide Trommeln werden in Taiwan gefertigt. In der schlichten Kartonumverpackung findet sich kein weiteres Zubehör, also auch kein Stimmschlüssel. 

Snare Wires Brass
Fotostrecke: 6 Bilder Das Resonanzfell trägt keine weitere Bezeichnung.

So klingen die Ludwig Universal Brass Black & Gold Snares

Die beiden Snares machen nach einem kurzen Durchstimmen direkt Spaß. Sie offenbaren die typische Messing-Mischung aus einem warmen und singenden Ton und viel Fundament. Durch die Gussspannreifen wird der Sound aber auch etwas trockener und bei Rimshots haben sie ordentlich Durchsetzungskraft. Auch die Teppichansprache gefällt mir gut. Der Teppich klingt präsent, aber nicht zu raschelig und integriert sich sehr gut ins Gesamtsignal. 

Mir gefallen beide Snares besonders in tiefen, mittelhohen und hohen Stimmungen. Die 6,5er hat bauartbedingt unten herum einfach noch mehr Fundament, trotzdem ist die 5,5er erstaunlich flexibel. Sie lässt sich auch tief gestimmt sehr gut einsetzen, wer einen etwas kompakteren Kesselton bevorzugt, könnte hier glücklich werden. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Was sollte man beachten? Wo gibt es Spielraum nach oben?

Gibt es trotz der Lobhudelei auch Mankos? Mir fällt beim Durchstimmen durch sämtliche Register auf, dass man bei den Gussreifen, die nicht wie geflanschte Reifen beim Stimmen “mitarbeiten“, einfach etwas geduldiger sein muss. Auch ist das weiche Werksfell etwas anfällig für das Verstimmen bei Rimshots, denn alle Schrauben laufen an beiden Snares wirklich sehr leichtgängig in den Gewinden. Für absolute Heavy Hitter würde ich empfehlen, zu einer Stimmsicherung wie den Gibraltar Lug Locks oder Ähnlichem zu greifen. Auch lohnt es sich, auf ein Markenfell der persönlichen Wahl umzusatteln. Im Player findet ihr auch ein Soundfile mit einem Evans UV1 Fell, das ich auf die 6,5er gezogen habe. So klingt die Trommel insgesamt voller und ist deutlich stimmstabiler.

Das Werksfell sieht zwar stylish aus, mit einem Markenfell schlummert allerdings noch eine Menge mehr an Potential unter der Haube.
Das Werksfell sieht zwar stylish aus, mit einem Markenfell schlummert allerdings noch eine Menge mehr an Potential unter der Haube.
Audio Samples
0:00
14“ x 5,5“ – sehr hoch 14“ x 5,5“ – hoch, mit MiniMuff 14“ x 5,5“ – mitteltief, solo 14“ x 6,5“ – sehr hoch 14“ x 6,5“ – hoch, mit MiniMuff 14“ x 6,5“ – mitteltief 14“ x 6,5“ – mittel, Evans UV1

FAZIT

Wer nach einer durchsetzungsfähigen Messingsnare sucht und dem schwarz-goldenen Look etwas abgewinnen kann, für den könnten die beiden Ludwig Universal Black & Gold Brass Snares genau das Richtige sein. Die Trommeln punkten mit sensibler Teppichansprache und einem warmen und singenden, aber gleichzeitig zupackenden Signal. Insbesondere bei Rimshots erweisen sie sich als wirklich grandios klingende Rocksnares. Ich würde lediglich empfehlen, für das Werksfell von Anfang an einen höherwertigen Ersatz einzuplanen und für Heavy Hitter auch eine Stimmsicherung. Ansonsten rate ich zum Antesten, denn die Trommeln sind nur dieses Jahr erhältlich.

Artikulierte und satte, eher klassische Messingsounds, gepaart mit exklusiver Optik und feiner Teppichansprache. Nur bei der Fellausstattung ist noch Luft nach oben.
Artikulierte und satte, eher klassische Messingsounds, gepaart mit exklusiver Optik und feiner Teppichansprache. Nur bei der Fellausstattung ist noch Luft nach oben.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • feine Teppichansprache
  • wandlungsfähige, klassische Messingsounds
  • hoher nutzbarer Stimmumfang
  • durchsetzungsstarke Rimshots
  • sehr gute Abhebung
Contra
  • Werksfell eher weich und nicht stimmstabil
Artikelbild
Ludwig Universal Black & Gold Brass Snares Test 
Für 495,00€ bei
  • Hersteller: Ludwig
  • Serie: Universal Black & Gold
  • Herkunftsland: Taiwan
  • Kesselgrößen: 14“ x 5,5“ und 14“ x 6,5“
  • Kessel: 1mm, nicht nahtlos, schwarz verchromt
  • 10 Tubelugs
  • P88i Strainer und P35 Butt End
  • Felle: Coated Batter mit Ludwig-Logo / No Name Reso
  • Teppich: Messing, 20 Spiralen
  • Zubehör: keins
  • Preise: (Verkaufspreise 05/ 2024)
  • 14“ x 5,5“ EUR 475,-
  • 14“ x 6,5“ EUR 495,-

Herstellerseite: https://www.ludwig-drums.eu

Hot or Not
?
Ludwig Universal Brass Snares Test.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Rogers | Powertone Steel & Wood Snares | Sound Demo & Review
  • Rogers Powertone Snares - first impression #drummer #rogersdrums
  • Antelope Audio Zen Quadro SC - Recording Drums, 4 Mics (Glyn Johns) | Sound Demo