Mackie CR4.5

Aufbau und Positionierung der Mackie CR4.5

Die Mackie CR4.5 lassen sich einfach positionieren, das ist klar bei der Größe. Und wenn man an einer Seite einfacher auf die Rückseite greifen kann, ist die Freude über den LR-Swap groß, der die Kanäle Links und Rechts vertauscht. Durch ihre geringe Größe stehen sie auf einem Standard-Bürotisch recht niedrig. Andere Hersteller ermöglichen es einfacher, die Speaker nach oben zu neigen. Aber der Zubehörmarkt hält eine Reihe Optionen bereit, von einfachen Keilen bis hin zu Tischständern.

>
“>
</html>
<!DOCTYPE html>
<!DOCTYPE html>
<html><figure class=
Das Mackie CR4.5-Pärchen des Tests

Balance zwischen Bassgehalt und Lautstärke

Klanglich zeigt sich das Paar von einer positiven Seite. Die schwierige Balance zwischen Lautstärke und Bass gelingt, das Signal ist nicht zu bassschwach und nicht zu verwaschen. Der Port ist gut abgestimmt, erst bei erstaunlich hohen Pegeln beginnt der Bass, sich zu überschlagen und löchrig und indifferent zu werden.

Mitten und Höhen mit den Mackies

Mitten- und Höhenwiedergabe ist bei den Speakern qualitativ gut aufgestellt. Der Frequenzbereich, in dem das Signal zwischen en beiden Treibern übergeben wird, ist nicht phasig-löchrig, das ist gut gelöst. Darüber und darunter sind keine zu großen Abweichungen im Frequenzgang feststellbar. Auch bei einem Meter Abstand schienen mit die beiden Speaker in der Desktop-Schalterstellung ausgewogener, Bookshelf wirkte in den Höhen etwas angestrengter.

Keine negativen Auffälligkeiten bei der Wiedergabe

Auflösung und Dynamik

Die Auflösung ist gut. Transienten und Texturen lassen sich mit den Mackie CR4.5 besser nachvollziehen, als es bei vielen anderen Monitoren dieser Baugröße und Preiskategorie zu beobachten ist. Grobe Lastwechsel im Material werden nicht zu stark komprimiert. Wenn, dann trifft es zunächt die oberen Mitten, und das auch erst bei wirklcih hohen Pegeln.

Abstrahlcharaktersitik und Bühne der CR4.5

Als Hörer kann man sich in einem recht weiten Bereich vor den Mackie CR4.5 aufhalten, ohne dass die Höhen einbrechen oder sich die Klangcharakteristik auch in den Mitten ändert. Stehen die Lautsprecher gut, präsentieren sie ein in Breite, tiefe und Schärfe ein Stereobild, mit dem sich gut arbeiten lässt und das sich genießen lässt.

Die Form der Gehäusefront scheint sich auszuzahlen.

Veränderungen

Alle oben getroffenen Aussagen beziehen sich auf die Standardeinstellung des Tone-Reglers, also die Mittelposition. Es ist offensichtlich, dass die Mackie CR4.5 daraufhin optimiert wurden. Sicher: Ein wenig nach links gedreht, um in Videocalls oder beim Hören von Podcasts die Stimme etwas weiter nach vorne zubringen, funktioniert. Ab der Hälfte des Regelwegs klingt es dann aber schnell nasal, blechern und resonant. Weiter nach rechts gewinnt der Klang an Tiefengehalt und deutlicheren Höhen. Das klingt im ersten Moment vorteilhaft (und erinnert mich an Yamahas alte HiFi-Verstärker mit der Regelbaren Loudness!), hat aber auch zur Folge dass es bei höheren Pegeln im Bass boomy und verwaschen wird. Aber sehr positiv ist eine leichte Korrektur gen „Play“ dann, wenn Musik sehr leise gehört wird!

Boxen als Kopfhörerverstärker

Ein kurzes Wort noch zum Kopfhöreramp: Mit modernen, niederohmigen Kopfhörern betrieben, ist der Verstärker eine gute Alternative zum möglicherweise im Computer eingebauten. Die Position, die automatische Speakerabschaltung und die Tatsache, dass man weder in Programmen noch im Betriebssystem eine andere Hardware auswählen muss, nur weil man vielleicht einmal kurz Headphones nutzen will, sprechen ebenfalls für ihn.

Vergleiche: Die Kirche im Dorf lassen

Es sollte aber klar sein, dass zum Beispiel die kleineren finnischen Genelec 8010A die Mackies in eigentlich jeder Disziplin in die Tasche stecken können. Aber das Paar kostet auch gut 600 Euro, nicht 140. Mischen würde ich über die Mackie CR4.5 nicht unbedingt, aber für das Producing, Gaming oder einfach zum Musikhören am Arbeitsplatz funktionieren sie gut und schlagen sich unter ihren Konkurrenten ganz gut.

Gute Speaker – wenn man einbezieht, dass sie wirklcih sehr günstig sind: Mackie CR4.5

Alternativen zu den Mackie CR4.5

Die meisten Alternativen zu den Mackie CR4.5 sind teurer – aber immer eine Überlegung wert. Die Adam Audio D3V etwa oder die KRK Rokit RP5 sind etwas professioneller unterwegs. Speaker dürfen auf keinen Fall mehr kosten als diese Mackies? Günstiger, aber auch etwas kleiner wären noch die PreSonus Eris 3.5.

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.