Anzeige

Mackie CR5BT Test

Die Studiomonitore Mackie CR5BT sind die zweitgrößten Speaker der aktuellen CR-Serie. Sie kommen mit 5,25“-Woofer und sehen aus wie typische Studiomonitore, besitzen aber eine konstruktive Eigenschaft, die sonst eher bei kleineren Speakerpärchen zu finden ist.

Review Bluetooth-Boxen

Quick Facts zu Mackie CR5BT

  • Powered-/Non-Powered-Paar
  • 5,25“ Woofer und Bassreflexsystem
  • Seidenkalotten-Tweeter
  • „Work/Play“-Regler
  • Bluetooth-Empfänger
Affiliate Links
Mackie CR5 BT
Mackie CR5 BT
Kundenbewertung:
(4)

Bauweise der Mackie CR5BT

Eine Box enthält sämtliche Elektronik, die andere wird mit einem Lautsprecherkabel mit versorgt: Diese Technik kennt man eher von preiswerten Multimedia-Speakern, doch besonders Mackie scheint sich damit angefreundet zu haben, sie auch für größere Systeme zu nutzen. Das ist praktisch und preiswert. Neben TRS-, RCA- und 3,5mm-TRS-Inputs verfügen die Mackie CR5BT auch über einen Bluetoothempfänger. Es wird Protokoll 5.0 verwendet, die teuren hochwertigen Codecs allerdings nicht. Wer die Wahl hat, schließt die Speaker also analog an.

Links die Hauptbox, die rechte läuft durch die linke verdstärkt mit.
Eingänge. Es gibt auch noch einen “unsichtbaren” Input.
Lautsprecher-Klemmanschlüsse

Bestückung

Ein 5,25”-Tiefmitteltöner und eine Seidenkalotte im Waveguide und hinter einem Diffraktionsgitter bilden den Frequenzbereich von 51 Hz bis 20 kHz ab. Im Bass wirde der rückseiteige Schall genutzt, denn es handelt sich um ein Bassreflexgehäuse. Ein Eingangssignal geht aber nicht zwangsweise nur als Schall aus dem Mackie-CR5BT-Pärchen heraus: Ein Kopfhörerverstärker mit Auto-Mute ist eine weitere Funktion. Die Kophörerbuchse befindet sich auf der Frontplatte der aktiven der beiden Speaker. Der benachbarte Volume-Regler gilt für Speaker wie Headphones gleichermaßen.

Tweeter
Tiefmitteltöner

Soundwahlregler

Eine Besonderheit der neuen Serie ist der Tone-Regler. Zwischen „Work“ und „Play“ kann man stufenlos überblenden (Es wäre doch schön, wenn das im wirklichen Leben auch so wäre!). Shelving-Boosts in den Höhen und Tiefen werden hinzugefahren, je weiter man gen „Play“ dreht. Ein Schalter auf der Rückseite kann die Wiedergabe für den Desktop- und Bookshelf-Betrieb optimieren.

Klang der Mackie CR5BT

Im Soundtest zeigt sich, dass das Pärchen Mackie CR5BT nicht zu nah aufgestellt sein sollte, sonst leidet die Bühnendarstellung. Der ausgestreckte Arm Entfernung (und somit der Bildschirmabstand vieler Produktions-Setups) ist etwas zu wenig. Das Pärchen Mackie CR4.5, das ich zur gleichen Zeit im Test hatte, zeigte eine sauberere Ortung und ein gleichmäßigeres Schallfeld, auch wenn es gar nicht so viel kleiner ist. Auch im Bass gibt es Unterschiede: Die Mackie CR5BT haben zwar mehr Tiefgang, sind aber auch etwas weniger knackig als die kleineren.

Sehr gut gelingt den CR5BT wie auch schon den CR4.5 die Darstellung der Mitten. Die Detaildarstellung ist in diesem wichtigsten Frequenzbereich gut, mit dem Preis für das Paar im Hinterkopf gibt es auch bei Höhen und Tiefen nichts zu beklagen. Bluetooth-Verbindungen funktionieren schnell und zuverlässig, für Otto-Notmal-User ist es wahrscheinlich zu verschmerzen, wenn preiswerte Speaker nicht mit teuren Codecs ausgestattet sind: An der Producing-Station und dem Gaming-Setup werden die CR5BT alleine aus Latenzgründen sicher dennoch per Kupferkabel angeschlossen werden. Der Kopfhörerausgang unterscheidet sich nicht von dem der CR4.5 – und das ist positiv.

Mackie CR4.5 Test Artikelbild
Mackie CR4.5 Test

Mackie CR4.5 ist ein Pärchen neuer, kleiner Studiomonitore, die mit Work/Play-Regler ausgestatt sind. Bei uns sind sie zum Test.

22.02.2025
4 / 5
3 / 5

Ich würde empfehlen, den Tone-Regler im mittleren Regelbereich zu nutzen: Die Extremwerte sind bei „Work“ zu bissig und auf Sprachverständlichkeit getrimmt. Das erscheint mir wirklich nur bei Wortbeiträgen in unruhiger akustischer Umgebung sinnvoll. „Play“ verlangt den Speakern schon bei mittleren pegeln eine Basswiedergabe ab, die sie konstruktionsbedingt kaum leifern können, sodass der Bass zu schwimmen beginnt – hier würde ich lieber einen Subwoofer empfehlen. Und extrem geboostete Höhen schmieren etwas zu plakativ auf’s Brot, welcher Preisklasse die Mackies angehören. Also: Zwischen 10 und 2 Uhr Reglerstellung fährt man mit den CR5BT ganz gut!

Running-Man-Logo

Test der Mackie CR5BT: Fazit

Wer etwas größere Speaker zum kleinen Preis sucht, die sowohl für gelegentliches Producing als auch für Home-Office, Gaming, Musikhören und Videogucken geeignet sind, macht mit den Mackie CR5BT nichts verkehrt. Sie klingen ordentlich für ihre Preisklasse und sind mit Bluetooth-Anbindung und ein paar Klangeinstellungen flexibel. Das Rad neu erfunden, die Physik ausgetrickst oder ein Preis-Leistungswunder entwickelt haben Mackie allerdings natürlich auch nicht. Trotzdem: Ordentliche Lautsprecher für’s Geld.

Pärchen (Review)
  • Klangregler zur Anpassung des Sounds
  • Positionsschalter für Desktop- und Bookshelf-Modi
  • TRS-, Cinch- und 3,5mm-Klinkeneingänge
  • Bluetooth 5.0
  • integrierter Kopfhörerausgang
  • Hochtöner mit Seidenkalotte und Schutzgitter
  • Woofer: 5,25″ Polypropylen
  • Abmessungen (H × B × T): ca. 282 × 196 × 209 mm
  • Gewicht (Paar): ca. 6,4 kg (aktiver Speaker ca. 4,6 kg, passiver ca. 1,8 kg)
  • hergestellt in: China
  • Webseite: mackie.com
  • Preis: € 219,– (Straßenpreis am 15.4.2025)
>
“>

<article class=
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • ordentliche Klangqualität
  • praktisch
  • preiswert
Contra
  • Auswirkungen des Tone-Reglers
Artikelbild
Mackie CR5BT Test
Für 219,00€ bei
Hot or Not
?
Pärchen

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Producing a track with the XVive XV1-R Portable Stereo Recorder
  • What's new at Magix? NAMM 25
  • Soundtoys Spaceblender Plugin | NAMM25