Mackie Element EM-91C Test

Praxis

Nein, es rauscht nicht übermäßig

Das Mackie EM-91C ist schnell aufgebaut und mit Phantomspeisung am Preamp zum Leben erweckt. Man kann sich fast schon erschrecken, wenn man das Signal freigibt. Dass man es mit viel Rauschen zu tun hat, ist nur eine Fehlannahme: Das Mikrofone hat sehr viel Output, dementsprechend hoch erscheint das Rauschen, wenn noch kein Nutzsignal anliegt. Und bedenkt man, dass das 91C ein Kleinmembranmikrofon ist, ist in Sachen Grobdynamik alles in bester Ordnung.

Aufnahmebereites MAckie EM-91C. Ein Poppschutz ist in den meisten Fällen wirklich nicht nötig.
Aufnahmebereites MAckie EM-91C. Ein Poppschutz ist in den meisten Fällen wirklich nicht nötig.

Zu viel Großmembran beim Kleinmembraner?

Kleinmembranmikrofone werden in erster Linie da eingesetzt, wo auch in den Höhen noch eine möglichst lineare, hoch auflösende Übertragung stattfinden soll. Ein wenig erstaunt es daher schon, dass das Mackie EM-91C durchaus etwas höhenarm klingt. Das ist zwar typisch für viele Großmembraner, doch wirkt das Mackie ein wenig matt und gebremst. Mein Erklärungsansatz ist hier, dass vielleicht versucht wurde, mit der preiswerten Kleinmembrankapsel dennoch Großmembranklang zu erreichen, es mit der Formung des Höhensounds aber etwas übertrieben wurde. Ein wenig mehr Frische und Luftigkeit würde dem Klang gut stehen – die Audiofiles unterstützen diese Argumentation, wie ich finde. Es gibt auch auch positive Aspekte daran, wie ich gleich erläutern werde.  
Neben dem Mackie EM-91C kamen noch ein (deutlich teureres Großmembran) Mojave MA-201FET zum Einsatz, das Mittelmembranmikrofon CAD Equitek E200 sowie die beiden Handheld-Kondenser Sennheiser e 865 und Behringer SB-78A.

Audio Samples
0:00
Mackie EM-91C, 10 cm Mackie EM-91C, 30 cm Mackie EM-91C, 30 cm, 45 Grad Mackie EM-91C, 50 cm Mojave MA-201FET, 10 cm Mojave MA-201FET, 30 cm Mojave MA-201FET, 30 cm, 45 Grad Mojave MA-201FET, 50 cm CAD Equitek E200, 10 cm CAD Equitek E200, 30 cm CAD Equitek E200, 30 cm, 45 Grad CAD Equitek E200, 50 cm Sennheiser e 865, 30 cm Behringer SB78A, 30 cm

Nahbesprechungseffekt, Popp und seitlicher Schall

Der typische User des Mackie EM-91C wird mit geringen Abständen zur Schallquelle arbeiten. Der Nahbesprechungseffekt greift natürlich auch bei der im Elements verbauten Kapsel, generiert aber naturgemäß keine so volle und voluminöse Bassanhebung wie bei den meisten Großmembranern. Schön ist, dass das Mikrofon tatsächlich sehr unanfällig gegen Popps ist! Selbst aus zehn Zentimetern axial artikulierte [p]- und [b]-Laute werden problemlos dargestellt.
Es ist reichlich normal für preiswerte Mikrofone, dass frontal eintreffender Schall durchaus gut klingt, der Klang aber an Qualität einbüßt, wenn der Einfallswinkel sich ändert. Zwar ist der Sweet Spot des Elements-Mikrofons recht groß, sodass sich ein Sänger oder ein Instrument wie eine Gitarre während der Performance durchaus bewegen darf. Es ist jedoch nicht gerade die Paradedisziplin des Mackie EM-91C, weit ausgedehnte Klangkörper, starke Reflexionen von Wänden, Decken und Böden oder aber „bleedende“ Nachbarinstrumente hochwertig mit in das Audiosignal zu geben. Ich würde das 91C also in erster Linie für direkte, trockene Aufnahme empfehlen.

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.