Die Ursprünge der Firma Mackie Designs, deren Hauptniederlassung in Woodinville (USA) beheimatet ist, reichen bis ins Jahr 1988 zurück, als Greg Mackie den Grundstein für das Erfolgsunternehmen legte. Innovative Produkte mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis und ausgezeichneter Qualität verhalfen Mackie auf dem Audio-Markt schnell zu einem guten Leumund. Aus diesem renommierten Hause kommt nun ein „neuer“, kompakter Aktivlautsprecher mit integriertem Zweikanal-Mischpult, der auf den prominenten Namen SRM450 und den Zusatz V3 hört – die dritte Generation des, einigen Lesern sicherlich bekannten, „Megasellers“ also. Der Zweiwege-Monitor kann Line- und Mikrofonsignale verarbeiten und kommt mit seinen beiden Verstärkern auf eine beachtliche Leistung von 1000 Watt (Peak). Ein integrierter DSP übernimmt die Aufgabe der aktiven Frequenzweiche und ist zudem in der Lage, entsprechend der gewünschten Einsatzszenarien PA, DJ, Monitor und Solo vier verschiedene Voreinstellungen für den Frequenzgang festzulegen und einen automatischen Feedback-Killer zu aktivieren. Der Listenpreis der SRM450 V3 beträgt 499 Euro, und wir sind schon mächtig gespannt, wie sich das kleine Kraftpaket in der aktuellen Revision auf dem bonedo-Testparcours schlägt.
Details
Öffnet man den Karton, vermisst man als Erstes die sonst meist üblichen Styroporformteile. Stattdessen sichert ein kleines Papp-Dreieck den wertvollen Inhalt, der zusätzlich mit einer durchsichtigen Kunststoffhülle gegen Feuchtigkeit geschützt ist. Zum Lieferumfang der Mackie SRM450 V3 gehören ein Stromkabel und eine mehrsprachige Kurzanleitung, welche die Grundfunktionen des Lautsprechersystems erklärt. Ein ausführlicheres Handbuch ist auf der Homepage des Herstellers als PDF-Download zu finden. Wer sich dieses Manual aus dem Internet lädt, hat eine sehr vielseitige und interessante Lektüre zur Hand, denn dort sind alle Parameter einfach und verständlich erklärt, und es finden sich darin viele Anwendungsbeispiele mit umfangreichen Zeichnungen und Beschaltungserklärungen. Selbst die Montage der Rigging-Ösen an der Box und das anschließende Fliegen des Systems werden detailliert beschrieben – auch das Thema Sicherheit kommt dabei nicht zu kurz.
Mackies Ingenieure sind nebenbei bemerkt sehr humorvolle Menschen, was auch die folgende „Kuriosität“ erklärt: Unter den Bedienelementen ist im Handbuch eine weitere Schaltungslogik versteckt, der sogenannte „Breakfast-Mode“. Dazu wird angemerkt, dass das Frühstück eigentlich die wichtigste Mahlzeit des Tages ist, und so kann man per Taster zwischen verschiedenen Frühstücksarten und verschiedenen Getränken auswählen.
In einem anderen Lautsprecherhandbuch von Mackie las ich mal: Sollten sie die Box als Festinstallation an einem schwierigen Ort, wie zum Beispiel über einem Löwenkäfig planen, so stellen sie die notwendigen Parameter vor dem Fliegen der Box ein. Auf der Webseite www.720trees.com sprechen Mackie im Übrigen davon, dass man jedes Jahr 720 Bäume einspart, wenn man die Handbücher nicht ausdruckt und zu den Geräten packt. Das ist sicherlich ein interessanter Aspekt in Sachen Umweltschutz. Nun aber weiter mit der Box.
Mackies SRM450 war bislang ein ziemlich beliebtes und erfolgreiches Produkt. Seit diesem Sommer ist das gute Stück in der dritten Auflage „V3“ erhältlich und mehr Leistung, ein neuer DSP und eine abgeänderte Bedienoberfläche sind die Kernmerkmale der Frischzellekur. Wie immer ist alles in einem widerstandsfähigen, kompakten Kunststoffgehäuse untergebracht. Dieses hat eine leichte Trapezform und besteht aus schwarzem, sehr stabilen Polypropylen. Ein 1,4“ Hochtöner mit einem Abstrahlwinkel von 90 x 45 Grad und ein 12“ Bass-Speaker teilen sich auf der Vorderseite die Beschallungsarbeit. Den Bass schützt ein schwarzes Metall-Lochgitter und das Horn ein Fächer aus Kunststoff. Zwischen den beiden Schallwandlern liegt eine Bassreflexöffnung. Eine grüne LED auf der linken Seite zeigt an, ob das System eingeschaltet ist. Sollte sie stören, kann man die Anzeige an der Rückseite abschalten. Unter dem Basslautsprecher (in den unteren äußeren Ecken) sitzen noch zwei weitere kleine Bassreflexöffnungen. Über die beiden integrierten Verstärker macht der Hersteller folgende Angaben: 800 Watt Peak respektive 400 Watt RMS fallen auf den Class D Bassverstärker, der Class-AB High-Amp liefert 200 Watt Peak beziehungsweise 100 Watt RMS. Fürs Protokoll: Die 16,8 Kilo schwere und 663 x 406 x 376 Millimeter große Box ist von einer Person durchaus noch problemlos zu handhaben, und der erste Eindruck vermittelt eine sehr hohe mechanische Stabilität. Formschön gestaltet ist die SRM450 ebenso.
Für dich ausgesucht
Hinteres Anschlussfeld Mackie SRM 450 V3
Auf einer 19 Zentimeter breiten, leicht vertieft angebrachten Metallplatte an der Hinterseite der Box befinden sich die Anschlüsse und Regler des integrierten Mischpultes. In der oberen Reihe sind drei Taster montiert, von denen der linke zwischen vier festeingestellten EQ-Presets für unterschiedliche Beschallungs-Szenarien umschaltet:
In der ersten Stellung „PA“ arbeitet das System für PA-Anwendungen optimiert als Fullrange-Speaker mit komplett gerade geführtem Frequenzgang von 42 Hz bis 23 kHz. Stellung 2 trägt die Bezeichnung „DJ“ und hat eine Anhebung im Bass bei 100 Hz sowie einen Boost bei 10 kHz zur Folge, wobei die Höhen um 2 kHz zusätzlich leicht abgesenkt werden. In der dritten Stellung „Monitor“ erfolgt eine leichte Frequenzanhebung oberhalb von 100 Hz und eine starke Dämpfung um die 2 kHz. Damit wird die Feedback-Grenze bei der liegenden Verwendung als Bühnenmonitor reduziert. Stellung 4 wird bei der SRM450 „Solo“ genannt. Hier ist der Bassbereich über ein Filter beschnitten, der Bereich um 2 kHz etwas abgesenkt und der Hochtonbereich um 10 kHz leicht angehoben. Diese Voreinstellung ist für akustische Darbietungen von Instrumenten und Stimmen gedacht. Im Übrigen haben Mackie es sich nicht nehmen lassen, die Frequenzgang-Charakteristik übersichtlich in der Mitte der Metallplatte aufzudrucken. Schalte ich mit dem Taster zwischen den verschieden Presets hin und her, so wird die Wiedergabe für einen kurzen Moment stummgeschaltet. Nach einem erneuten Einschalten der Box fährt das System automatisch mit der letzten Einstellung hoch.
Der nächste Taster aktiviert den Feedback-Destroyer nebst Status-LED. Vier weitere grüne LEDs zeigen den Betriebszustand der vier integrierten Notch-Filter an, die sich automatisch und geräuschlos einschalten und die gefährdeten Frequenzen sehr steilbandig absenken. Der gesamte Sound der Box wird dabei nur minimal verändert, der Klangeindruck bleibt weitestgehend erhalten und man gewinnt damit eine höhere Laustärkereserve. Zum Löschen der automatisch gefundenen Filter betätige ich den Taster einfach zweimal kurz hintereinander, woraufhin die grüne LED-Anzeige erlischt. Mit dem Main-Taster rechts außen schalte ich bei Bedarf die Betriebsanzeige des grünen Lämpchens auf der Frontplatte aus. Links daneben zeigt eine gelbe LED bei einer Systemüberlastung den Einsatz des integrierten Limiters an – leuchtet sie permanent, ist der Limiter aktiv.
Ein- und Ausgänge Mackie SRM 450 V3
In der zweiten Reihe sind die beiden, in der Mittelstellung einrastenden Potentiometer zur Justierung des Eingangspegels der darunter liegenden XLR/Klinke-Kombibuchsen platziert. Hier lassen sich Mikrofon- oder Line-Signale einspeisen. Die XLR-Eingänge sind elektronisch symmetriert, die Klinkenwege mit ihrem integrierten 20dB-Pad nicht. Oberhalb der Gains treffe ich auch hier wieder auf zwei LEDs, die mir Aufschluss darüber geben, ob der jeweilige Eingang gut ausgesteuert ist. Auf 15-Uhr sind obendrein noch zwei Cinch-Buchsen verbaut, deren Stereobild über eine interne Schaltungsmatrix in ein Monosignal konvertiert wird. Für die Lautstärke dieses Weges ist ebenfalls der zweite Lautstärkeregler zuständig, was in der Praxis bedeutet, dass der XLR/Klinke-Input Nr. 2 und die Cinch-Buchsen zwar gleichzeitig genutzt werden können, dann aber nur einem gemeinsamen Lautstärkeregler folgen. Rechts neben den Eingangsbuchsen wartet außerdem noch ein symmetrischer XLR-Ausgang, der auf Tastendruck entweder Channel 1 „unbehandelt“ durchschleift oder ein Summensignal aller Eingänge ausspielt. Das Signal wird dabei vor dem Limiter und vor dem Konturschalter mit seinen vier EQ-Presets abgegriffen.
Die Spannungsversorgung der Mackie SRM450 erfolgt über ein rechts unten anzuschließendes Kaltgerätekabel, der Power-Button ist direkt darüber zu finden.
In die linke und rechte Seite der Box sind zwei praktische Tragegriffe eingelassen, ein weiterer Griff befindet sich auf der Oberseite. Dieser ist allerdings nicht für den Transport, sondern für Korrekturen bei der Aufstellung gedacht. Je vier Füße/Aussparungen oben und unten gewährleisten das sichere „Stacken“ mehrerer Boxen übereinander, dazwischen liegen zwei Flugpunkte mit M10-Gewinde. Ein weiterer Flugpunkt befindet sich hinten an der Box, gleich unter dem Netzkabelanschluss.
Die linke hintere Gehäusekante ist abgeschrägt und ermöglicht so die Anwendung des Lautsprechers als Monitorbox, wobei der Aufstellwinkel dann 40 Grad beträgt. Im Boden der Box ist der obligatorische 36-Millimeter-Stativflansch mit der dazugehörigen Feststellschraube eingelassen. Die Öffnung an der Sicherungsschraube ist auch für kräftige Hände groß genug, um die Box auf einem handelsüblichen Lautsprecherstativ zu sichern.