Mapex MPX Hybrid Holzsnares Test

Die Mapex MPX Snares gibt es in den Kesselmaterialien Stahl und Holz. In diesem Test beleuchten wir alle sieben MPX Hybrid Modelle, die es in Standard- und Effektsnare-Größen zu kaufen gibt. Der Kunde darf sich neben einem günstigen Preisschild auch noch über die Auswahl zwischen zwei Oberflächen / Hardware-Farben freuen. Was soll da schon schief gehen? Schauen wir sie uns mal etwas genauer an.

Zwei Farben und gleich sieben Modelle: die MPX Hybrid-Modelle.
Zwei Farben und gleich sieben Modelle: die MPX Hybrid-Modelle.

Mapex MPX Hybrid Snares – das Wichtigste in Kürze

  • 7,2 Millimeter Mischkessel aus Pappel und Ahorn
  • drei 14er Main-Modelle in 14“ x 8“, 14“ x 6,5“, 14“ x 5,5“
  • Piccolo-Modell in 14“ x 3,5“
  • Popcorn-Modelle in 10“ x 5,5“ und 12“ x 6“
  • Side/ Main-Snare in 13“ x 6“
  • alle Snares in zwei Farben / Hardware-Finishes erhältlich
  • Remo UX Felle
  • hergestellt in China

Wie die vier Stahlsnares auch, sind die MPX Hybrid Snares in einem einfachen, bedruckten Karton verpackt. Als Zubehör findet sich in jedem Karton ein Stimmschlüssel, bei den beiden Effektsnares in 10“ und 12“ ist außerdem das passende Memory-Lock zu der am Kessel befestigten Halterung enthalten.

Die MPX Hybrid Modelle sind größentechnisch breit aufgestellt

Es ist schon sehr selten, dass ich eine so große Modellauswahl einer einzigen Serie zu Gast habe. Scheinbar möchte man bei Mapex mit der schieren Masse auch Eindruck schinden. Der potentielle Kunde hat die Auswahl zwischen gleich vier Main-Snares in 14“ – wobei ich die 14“ x 3,5“ eher als ein Effektmodell empfinde – und zwei Side- / Popcorn-Snares in 10“ und 12“. Neben der 14“ x 8“ Snare, eine Größe, die im unteren Preissegment eher selten anzutreffen ist, enthält das Portfolio außerdem noch eine 13“ x 6“ Snare. Preistechnisch bewegt man sich, Stand Juni 2023, zwischen 149 und 169 Euro. Die Snares sind also als durchweg als erschwinglich zu bezeichnen.

Alle MPX Hybrid Snares gibt es entweder in einem honigfarbenen Holzton, in Kombination mit verchromter Hardware, oder in einem transparenten Schwarzton mit schwarz beschichteter Hardware zu kaufen. Während die Kessel auf der Außenseite recht ansehnlich und hochglanzlackiert sind, wirken sie auf den Innenseiten eher unspektakulär, aber durchaus gut gemacht. Auffällig sind, neben dem leicht verrundeten Gegenschnitt auf der Schlagfellgratung, besonders die weit auslaufenden Snarebeds, die dem Verlauf der Gratung folgen. Das sieht schon einmal recht positiv aus. 

MPX Popcorn Snare
Fotostrecke: 5 Bilder Kleinster Vertreter: das 10“ x 5,5“ Modell.

Die drei großen Mapex MPX Hybrid Snares habe eine 10er-Teilung

Im Gegensatz zu den 14er MPX Steel Snares haben die drei Hauptmodelle aus Holz eine 10er-Teilung, ansonsten sind sie Hardware-seitig identisch konstruiert. Das beinhaltet die Abhebung im vereinfachten Black Panther Style sowie die Einzelböckchen. Das Piccolo-Modell ist mit einer seitwärts einrastenden Abhebung und acht Doppelböckchen bestückt.

Die flacheren bzw. kleineren Modelle haben einen Stahlteppich mit 16 Spiralen, bei den übrigen 14-Zoll-Modellen sind es 20 Spiralen. Die Teppiche selbst, sind, wie auch die REMO UX-Felle, entsprechend der Preisklasse eher unspektakulär. Bei den Spannreifen handelt es sich um 1,6 Millimeter starke, dreifach geflanschte Stahlreifen, die allerdings bei drei von sieben Trommeln sichtbare Toleranzen bezüglich der Rundheit haben. Dazu gleich mehr im Praxisteil.

Mapex MPX Throw Off
Fotostrecke: 4 Bilder Die Abhebung erinnert an die großen Schwestern aus der Black Panther Serie…

Nach meiner Erfahrung ist es zumeist einfacher, günstigen Metallsnares zu einem besseren Sound zu verhelfen als günstigen Holzsnares. Ab und an gibt es ja auch richtige Überraschungen, wie die Yamaha Stage Custom Stahlsnares, die das Zeug zum Geheimtipp haben, bzw. sehr positiv herausstechen. 

Während mir bei den MPX-Stahlmodellen die kleine 10“ Snare sowie die beiden 14“ x 5,5“ und 14“ x 6,5“ Snares für den Preis durchaus tauglich erschienen, habe ich bei den Hybrid Snares deutlich mehr Mühe bzw. Arbeit, die Trommeln sauber zu stimmen. Hier spielt das Thema der unrunden Spannreifen ganz klar eine Rolle. Auch Stimmstabilität bei Rimshots ist ein Thema. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die 12“ und 13“ Snares haben einen schönen Cut, welcher den großen MPX Hybrid-Modellen fehlt 

Out of the Box klingen das 12“ x 6“ Modell und das 13“ x 6“ Modell recht passabel, besonders in hohen Stimmungen dann auch echt gut. Die 10“ Hybrid Snare hat nicht ganz die strahlende Durchsetzungskraft des Schwestermodells aus Stahl, auch macht die Abhebung bei abgespanntem Teppich Nebengeräusche. Allen Snares ist gemein, dass sie – den Snarebeds sei Dank – fein ansprechen, die Teppiche aber im Nachgang eher rappelig klingen. 

Audio Samples
0:00
10 x 5,5 – mittlere Stimmung 10 x 5,5 – hohe Stimmung 10 x 5,5 – sehr hohe Stimmung 12 x 6 – mitteltiefe Stimmung 12 x 6 – mittlere Stimmung 12 x 6 – hohe Stimmung 13 x 6 – mitteltiefe Stimmung 13 x 6 – mittlere Stimmung + Dämpfung 13 x 6 – hohe Stimmung
Praktisch: die montierte Klammer bei den Hybrid Snares in 10“ und 12“.
Praktisch: die montierte Klammer bei den Hybrid Snares in 10“ und 12“.

Die Hauptmodelle in 14“ x 5,5“, 14“ x 6,5“ und 14“ x 8“ sind neben den oben angesprochenen Stimm-Mankos eher unauffällig, auch tonal haben sie für meinen Geschmack zu wenig Präsenz. Ob es sich lohnt, hier noch mit höherwertigen Fellen und Spannreifen nachzurüsten, muss man im Einzelfall entscheiden. Gerade bei den Varianten mit schwarzen Reifen dürfte es nicht so einfach sein, hier optisch passendes Material zu finden. 

Wie die 14“ x 3,5“ Stahlsnare auch, klingt die Piccolo aus Holz eher speziell und ist insgesamt vor allem eine Effektsnare für ganz bestimmte Sounds. So eignet sie sich ganz gut für nass klingende Sounds oder LoFi-Beats. Für den typischen Funky Piccolo-Sound hingegen hat sie (mir zumindest) zu wenig Punch.

Audio Samples
0:00
14 x 3,5 – sehr tiefe, nasse Stimmung 14 x 3,5 – mittlere Stimmung 14 x 3,5 – hohe Stimmung 14 x 5,5 – tiefe Stimmung 14 x 5,5 – mittelhohe Stimmung 14 x 5,5 – sehr hohe Stimmung 14 x 6,5 – tiefe Stimmung 14 x 6,5 – mittelhohe Stimmung 14 x 6,5 – hohe Stimmung 14 x 8 – mitteltiefe Stimmung 14 x 8 – mittelhohe Stimmung 14 x 8 – hohe Stimmung

FAZIT

Das günstige Preisschild und die Modellvielfalt klingen verlockend: gleich sieben Holzsnares in nahezu allen erdenklichen Größen und dazu auch noch zwei Hardware / Finish-Optionen. Allerdings zeigt sich im Test, dass man sich von diesen Parametern nicht blenden lassen sollte. So klingen eigentlich nur die beiden MPX Hybrid 12“ und 13“ Snares recht passabel, bzw. in hoher Stimmung dann auch überzeugend, während man besonders den 14“ Hauptsnares die günstigen Felle und den mäßigen Snareteppich anhört. Zudem machen die bei drei von sieben Snares verzogenen Spannreifen das Feinstimmen bei unseren Testmodellen zum Geduldsspiel. Für einen unbedarften Einsteiger könnten die 14“ MPX-Holzsnares genügen, wer höhere Ambitionen hat, sollte nach meinem Dafürhalten lieber etwas mehr Geld in die Hand nehmen.

Große Auswahl und günstige Preise, bei genauerem Hinsehen aber auch einige Mankos: die MPX Hybrid Holzsnares.
Große Auswahl und günstige Preise, bei genauerem Hinsehen aber auch einige Mankos: die MPX Hybrid Holzsnares.
Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • breite Modellpalette
  • günstige Preise
  • gute Sounds von 12“ und 13“ Modell
  • feine Teppichansprache
Contra
  • unrunde Spannreifen bei drei Testmodellen
  • Nebengeräusche von Teppichen und Abhebung (10“ Modell)
  • zum Teil schwer feinzustimmen
  • Stimmstabiltät bei Rimshots
Artikelbild
Mapex MPX Hybrid Holzsnares Test
  • Hersteller: Mapex
  • Herkunftsland: China
  • Serie: MPX Hybrid
  • Kessel: 7,2 Millimeter Mischkessel aus Ahorn und Pappel
  • Felle: Remo UX
  • Besonderheit: verschraubte Halterung bei 10“ und 12“-Snare
  • Zwei Finish / Hardware-Optionen
  • Zubehör: Stimmschlüssel,
  • Memory Clamp für Halterung bei 10“ und 12“-Modell
  • Preise: (Verkaufspreise Juni 2023)
  • MPX Hybrid 10“ x 5,5“ € 149,-
  • MPX Hybrid 12“ x 6“ € 149,-
  • MPX Hybrid 13“ x 6“ € 149,-
  • MPX Hybrid 14“ x 5,5“ € 159,-
  • MPX Hybrid 14“ x 5,5“ € 159,-
  • MPX Hybrid 14“ x 3,5“ € 159,-
  • MPX Hybrid 14“ x 8“ € 169,-
  • MPX Steel 10“ x 5,5“ € 139,-

Herstellerseite: http://mapexdrums.com/de

Hot or Not
?
Mapex MPX Hybrid Snares Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von franz liebmann

franz liebmann sagt:

#1 - 02.11.2023 um 12:19 Uhr

0

ich habe ein Mapex v serie Schlagzeug bin sehr zufrieden damit kann ich nur empfehlen habe paiste 20002 becken das sind die besten bite um antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Mapex MPX Steel Snares Test
Test

Mit der MPX-Serie hat der taiwanesische Hersteller eine ganze Palette attraktiv ausgepreister Snaredrums ins Sortiment genommen, die sich an Einsteiger und preisbewusste Spieler richtet. In diesem Test beleuchten wir die vier Modelle aus Stahl.

Mapex MPX Steel Snares Test Artikelbild

Mit der MPX-Serie hat der taiwanesische Hersteller eine ganze Palette attraktiv ausgepreister Snaredrums ins Sortiment genommen, die sich an Einsteiger und preisbewusste Spieler richtet. In diesem Test beleuchten wir die vier Modelle aus Stahl, in einem weiteren Test folgen dann sieben Modelle aus Holz. Ob sich der Kauf einer solchen Snare lohnt, lest ihr hier.

Bonedo YouTube
  • Alesis | Strata Core | Sound Demo & Review
  • DrumCraft | Concert Snares | Sound Demo & Review
  • Meinl | Byzance Extra Hammered Cymbals 2025 | Sound Demo