Markbass Big Bang Test

Die Bassequipment-Hersteller versuchen sich nun schon seit einigen Jahren gegenseitig mit immer kompakteren, leistungsfähigeren, extrem gut ausgestatteten, aber dennoch möglichst erwachsen klingenden Handtaschen-Basstopteilen zu übertrumpfen. Und ein Ende dieser Entwicklung ist dank der fortschreitenden digitalen Technologie nicht in Sicht. Die italienische Firma Markbass kann man getrost als einen der Pioniere in Sachen Leicht-Bassequipment bezeichnen, und selbstverständlich zaubert ihr Vordenker und Chef Marko De Virgiliis immer wieder neue Produkte aus dem Hut, um den Anschluss in dieser mittlerweile sehr harten Konkurrenz nicht zu verpassen.

MarkBass_BigBang_006FIN


Der neueste Coup aus den Abruzzen hört auf den explosiven Namen „Big Bang“ und stellt eine neue Entwicklungsstufe in der digitalen Linie des Markbass Verstärker-Lineups dar. Der „Big Bang“ ist zwar etwas höher als die digitalen und mittlerweile nicht mehr produzierten Markbass-Topseller F1 und F500, kann dafür aber mit einer noch mal verkleinerten Standfläche punkten (ca. 20% kleiner als ein DIN-A4 Blatt). Außerdem hat der Amp eine deutlich üppigere Ausstattung an Bord, als seine Vorgänger. Und auch in Sachen Endstufe haben die Italiener weiter entwickelt. Im Big Bang werkelt nämlich eine brandneue 500 Watt starke Class-D Endstufe, die für einen sehr warmen und fetten Sound in Richtung „analog“ sorgen soll. Ob der  Amp halten kann, was der plakative Name „Big Bang“ verspricht, könnt ihr in diesem bonedo-Test nachlesen.

DETAILS
Italienisches Design ist zweifellos weltweit anerkannt. Ob allerdings die optische Gestaltung der Markbass-Produkte dem Auge schmeichelt, muss wohl jeder für sich selbst entscheiden. Einen hohen Widererkennungswert hat der schwarz-gelbe Biene Maja-Look aber auf jeden Fall, weshalb sich auch der neue Big Bang auf den ersten Blick der Markbass-Familie zuordnen lässt.
Das Metallgehäuse des Big Bang ist um 7,1 cm Höher als beim LMIII und den F-Modellen. Das tut dem kompakten Formfaktor aber keinen Abbruch, denn betrachtet man die Standfläche, ist der Amp noch einmal ein ganzes Stück kleiner, als seine Vorgänger. Auch der Big Bang ist also äußerst handlich und mit gerade mal 2,1 kg Gewicht stellt der Transport im Gigbag keine große zusätzliche Last dar. Wie ich es von Markbass gewohnt bin, ist die Verarbeitung des neuen Kompakten vorbildlich. Keine schlampigen Spaltmaße oder andere Nachlässigkeiten weit und breit,  und das stabile Metallgehäuse ist absolut klapperfrei und fest verschraubt.

Durch die neuen Features ist die kleine rote Frontplatte relativ dicht besiedelt. Die Regler haben allerdings die Markbass-üblichen Dimensionen und bieten eine hervorragende Haptik, sodass man auch in der Hitze des Gefechtes gut damit klarkommt. Auch die Anordnung der Elemente ist konventionell und eindeutig: Links die Vorstufenabteilung mit der Inputbuchse und dem Gainregler samt Clip LED zum Aussteuern des Eingangs, darüber hat Markbass den Line-Out-Regler platziert, mit dem man praktischerweise von vorne den Pegel des XLR-Ausgangs einstellen kann. Direkt links davon parkt die neu hinzugekommene Miniklinke mit der Beschriftung Aux-In – klar, hier werden MP3-Player  oder sonstige externe Soundquellen angeschlossen, womit sich der Big Bang auch zum Übungsamp für das Wohnzimmer qualifiziert. Einen passenden Kopfhöreranschluss gibt es nämlich auch: Ganz rechts unter dem Powerschalter sitzt eine Miniklinke mit der Beschriftung „Phones“. Die Kopfhörerlautstärke kann mit dem „Phones Level“-Regler links vom Master-Regler komfortabel anpasst werden.
Die sechs gelben Regler in der Mitte der Front sind komplett für die Klangformung des Big Bang zuständig und teilen sich in zwei Sektionen mit den Bezeichnungen „EQ1“ für den 4-Band-EQ und „EQ2“ für die Markbass-spezifische Filtersektion VPF und VLE auf. „Warum denn das, bisher ging‘s doch auch ohne Namen für die EQs“, wird der geneigte Markbass-Kunde jetzt vielleicht anmerken. Der Grund für „diese Taufe“ ist das neue Fußschalter-Feature von Markbass. Auf vielfachen Kundenwunsch kann man beim Big Bang nämlich jetzt die Filter VPF und VLE per Fußschalter aktivieren und obendrein bei Bedarf auch noch den Ausgang des Verstärkers muten.
An der ebenfalls auf dem Frontpanel untergebrachten Fußschalter-Anschlussklinke steht „Mute/EQ2“ damit jedem klar wird, dass man damit nur die Filtersektion VPF und VLE, aber nicht den normalen EQ schaltet. Soviel dazu! An den Filtern an sich hat sich nichts verändert. VPF senkt nach wie vor die Mitten mit einer Center-Frequenz von 380 Hz,  beispielsweise für ausgehöhlte Sounds zum Slappen. VLE agiert ähnlich einer passiven Höhenblende und beschneidet den Sound angefangen bei 20 kHz bis zum Tiefmittenbereich um 250 Hz (im Extremfall). Auch die Center-Frequenzen des herkömmlichen 4-Band-EQs kennen wir bereits von den anderen Markbass-Amps. Die Bässe greifen bei tiefen 40 Hz, die Mittensektion bei 360 Hz respektive 800 Hz und der High-Regler kümmert sich um den für Bassgitarren sehr hohen Bereich um 10 kHz.

Auf der Rückseite bietet der Big Bang das gewohnte Setup, wie wir es zum Beispiel vom LMIII kennen: zwei Lautsprecheranschlüsse, jeweils einer als Klinke und Speakon-/ Klinke-Kombo, darunter ein Tuner-Out für das Stimmgerät und der Effekt-Loop mit den üblichen zwei Klinken Send/Return. Weiter geht es rechts mit dem XLR-Line-Out zum Recorden oder für die Mischpultabnahme, inklusive Post-/Pre-EQ-Schaltmöglichkeit und Groundlift-Taster – falls ein ungewünschtes Brummen eliminiert werden muss. Insgesamt ist der Big Bang also wirklich bestens ausgestattet. Es ist zwar nichts bahnbrechend Neues dabei, aber eigentlich alles, was man braucht. Für so einen kleinen, handlichen Amp ist das schon beachtlich, wie ich finde.

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.