Markbass ist seit mehr als 20 Jahren eine feste Größe in der Musikbranche und hat sich vor allem mit innovativem Leichtbau-Equipment für Bass einen Namen gemacht. Vor einigen Jahren wagte der italienische Hersteller dann den Schritt in die Welt der E-Bässe und stellte als erstes Modell den Kilimanjaro-Bass vor, der zusammen mit dem Ausnahmebassisten Richard Bona entwickelt wurde. Im Laufe der Zeit kamen immer neue Modelle dazu, so dass inzwischen für viele Bedürfnisse und Budgets ein passender Bass im Portfolio zu finden ist. Für Bass-Neulinge mit knappem Budget bietet Markbass in der neuen Yellow-Serie äußerst preisgünstige Viersaiter, die den Klassikern von Leo Fender nachempfunden sind. Neben den Modellen MB Yellow JB (Jazz-Bass) und MB Yellow PB (Precision-Bass) ist auch ein Shortscale-Bass erhältlich, der auf den niedlichen Namen „Little Bass“ hört. Der kleinste im Trio ist – wie alle Modelle dieser Serie – in auffälligem Gelb lackiert und verfügt über einen Singlecoil-Tonabnehmer sowie eine passive Elektronik mit Lautstärkeregler und Tonblende. Wir haben uns den MB Yellow Little Bass bestellt und sind gespannt, ob der preisgünstige Shorty überzeugen kann.

Klassiker-Vorbild aus den USA
Welchem Fender-Klassiker der neue Budget-Shorty von Markbass nachempfunden wurde, ist auf den ersten Blick deutlich zu erkennen. Klar, Markbass hat hier zweifellos den Fender Music Master Bass als Vorbild auserkoren, der 1971 als einfachere Version des bereits populären Mustang-Basses auf den Markt kam.
Beide Shorties wurden ursprünglich als Anfänger-Instrument für Kinder konzipiert, haben sich aber dank ihres komfortablen Handlings und charakteristischen Sounds im Laufe der Zeit auch bei Profis etablieren können.
Pappel-Korpus mit knalliger Optik
Der zierliche Korpus des Markbass Yellow Little Bass besteht aus Pappelholz, das heutzutage vor allem bei Budget-Instrumenten zum Einsatz kommt. Fender hat allerdings bereits in den 90ern zum Teil Pappel verwendet, wenn es Engpässe bei Erle oder Esche gab – sogar bei Instrumenten aus US-amerikanischer Fertigung.
Pappel ist allerdings nicht besonders dekorativ, weshalb sich eine deckende Lackierung empfiehlt. Das hat Markbass offensichtlich beherzigt und den Little Bass mit einer knallig gelben Hochglanzlackierung versehen, die für einen recht auffälligen Look sorgt. Der Name ist Programm: Die Instrumente der Yellow-Serie sind ausschließlich in diesem Finish erhältlich. Das einlagige schwarze Pickguard bildet einen starken Kontrast zur knalligen Korpusfarbe und rundet den Look des Markbass-Shorties ab.
Ahorn-Hals mit Lorbeer-Griffbrett
Der aufgeschraubte Hals des Markbass Yellow Little Bass besteht aus Ahorn und trägt ein Griffbrett aus Lorbeerholz. Im Griffbrett sitzen wiederum 19 Bünde und runde Markierungen für die Orientierung.
Die Kopfplatte des Markbass Yellow Little Bass kombiniert eine klassische Form mit einem eigenen Twist und leuchtet wie der Korpus in strahlendem Gelb. Ein Headstock in Korpusfarbe (Matching Headstock) verleiht Bässen in meinen Augen immer eine etwas hochwertigere Optik – Daumen hoch dafür!
Hardware
Die Hardware des Markbass Yellow Little Bass ist relativ einfach gehalten und besteht aus vier gekapselten Stimmmechaniken, einem runden Saitenhalter für die zwei höheren Saiten, sowie einem klassischen Winkelsteg. Hier gibt es die üblichen Einstellmöglichkeiten für Saitenlage und Intonation, die Saitenabstände sind fix und betragen 19mm, sodass alle üblichen Spieltechniken leicht umsetzbar sind.
Der Zugang zum Halsspannstab sitzt beim Markbass Yellow Little Bass auf der Kopfplatte und ist damit bequem zugänglich. Das benötigte Werkzeug gehört natürlich zum Lieferumfang. Dazu zählen übrigens auch eine Gigbag und ein einfacher Gurt, was in dieser Preisklasse durchaus bemerkenswert ist und den Einstieg in die Basswelt für Neulinge etwas einfacher macht.
Die Gigbag besteht zugegebenermaßen nur aus relativ dünnem Kunststoffgewebe und kann den Bass vor härteren Remplern nicht wirksam schützen. Für den Transport zur Musikschule oder zum Proberaum leistet sie aber locker gute Dienste.
Elektronik / Pickups
Damit kommen wir schließlich zur Tonabnehmer– und Elektronikausstattung des Markbass Yellow Little Bass. Für die Klangübertragung ist ein Singlecoil-Tonabnehmer zuständig, und die passive Elektronik wird am Bass mithilfe eines Lautstärkereglers und einer passiven Tonblende zum Absenken der Höhen geregelt.
Die Verarbeitung des Basses aus dem Hause Markbass ist insgesamt absolut solide. Zwar gibt es kleinere Ungenauigkeiten, wie minimale Unebenheiten auf dem Halsrücken und eine nicht hundertprozentig exakte Halsausfräsung, doch ist dies in dieser Preisklasse zu erwarten – wie der Angelsachse sagt: „You get what you pay for.“