Meinl 12“ und 14“ Jumbo Djembe Test

Djemben gehören zu den bekanntesten und wohl auch beliebtesten Handtrommeln. Während sie traditionell aus einem massiven Stück Baumstamm geschlagen und zumeist mit Ziegenfellen bespannt werden, sind inzwischen auch viele neue Bauarten und Materialien auf dem Markt zu finden. So bestehen Meinls Anfang 2022 vorgestellte Jumbo Djemben beinahe komplett aus Kunststoff und werden mit Vierkantschrauben gespannt. Sie sind in den Größen 12“ und 14“ in jeweils fünf verschiedenen Designs erhältlich. Wir haben sie im Test gescheckt.

Meinl Jumbo Djembe Test

In Meinls Djemben-Kollektion gibt es nunmehr vier verschiedene Synthetik-Linien: „Junior“, „Alpine“, „Travel“ und ganz neu „Jumbo“. Die neue Jumbo Serie stellt in diesem Reigen das obere Ende der Fahnenstange dar und kostet etwa das Doppelte der Travel Djembe. Beworben werden die neuen Djemben für den Einsatz bei jedem Wetter und sollen einen tiefen, resonanten Basston und schneidenden Höhen mitbringen. 

Die Meinl-Djemben springen mit munteren Farben ins Auge

Bei den beiden Jumbo Djemben in diesem Test geht es sehr farbenfroh zur Sache. Das an den mexikanischen Tag der Toten angelehnte Design des 12“ Modells nennt sich „Day Of The Dead“ und besteht aus Blumen- und Totenkopfsymbolen in den Farben Rot, Blau, Gelb und Weiß auf schwarzem Hintergrund. Beim 14“ Modell ist neben dem Korpus auch das Fell im grün-gelb-rot-schwarzen „Simbra“ Design bedruckt, das die panafrikanischen Farben widerspiegelt. Diese „Designer Heads“ genannten Felle sind gegen einen Aufpreis von 30 Euro in beiden Designs erhältlich. Für die, die es weniger farbenfroh mögen, gibt es die Jumbo Djemben übrigens auch mit einem Naturholz nachempfundenen Design namens „Barnwood“ – bislang jedoch ohne die Designer Head Option.  

Meinl Jumbo Djembe
Fotostrecke: 5 Bilder Simbra und Day Of The Dead heißen die altbekannten Designs der neuen Djemben.

Vierkantschrauben sorgen für die Spannung

Meinls Jumbo Djemben sind mit einem Stimmsystem ausgestattet, das von Remos Mondo Djemben bekannt ist. Dabei ist das Synthetikfell auf einem hohen, etwa sieben Millimeter dicken und gut sechseinhalb Zentimeter hohen Reifen vorgespannt. Über den Wulst am unteren Ende wird ein Stahlreifen gelegt, in dem sich die Klauen für die Stimmschrauben einhängen lassen. Die Spannböckchen sind aus schwarzem Kunststoff mit eingelassenem Metallgewinde. Beim 14er Modell ist das Fell an der Unterseite mit einem kleinen, runden Dämpfer versehen.

Die Djemben haben wetterfeste Kunststoffkorpusse

Um den hohen Fellkragen aufnehmen zu können, sind die Kessel am oberen Ende etwas verjüngt, ragen gerade nach oben und finden in einer breiten, runden Fellauflagekante ihren Abschluss. Ihre Wandstärke betrifft etwa drei Millimeter und sie sind am Fuß mit einem schützenden Gummiwulst ausgestattet. Die 12er Jumbo Djembe ist knapp 62 Zentimeter hoch und bringt gut 4200 Gramm auf die Waage. Bei der 14er Djembe sind es 5500 Gramm bei 67 Zentimetern Höhe. Zur Ausstattung gehört jeweils ein großer, T-förmiger Stimmschlüssel, der in einem Beutel untergebracht und nebst einer Griffschlaufe seitlich an der Djembe befestigt ist.

Meinl Jumbo Djembe Fell
Fotostrecke: 6 Bilder Die Jumbo Djemben sind mit vorgespannten Fellen ausgestattet.

An Durchsetzungsfähigkeit mangelt es nicht

Ich verzichte darauf, mich für diesen Test mit den beiden Jumbo Djemben ins nasskalte Aprilwetter zu begeben und setze die beworbene Wetterfestigkeit einfach mal voraus. Während es draußen schneit, sitze ich mit den beiden bunten Trommeln im warmen Proberaum und kann ihnen so ganz gemütlich auf den Zahn fühlen. Und Zähne zeigen die Jumbo Djemben auch tatsächlich. Ihre dünnen Felle sorgen für eine reiche Fülle an Obertönen, die die Trommeln bei Slaps ordentlich zum Singen bringen. Die leichte Dämpfung der 14er Djembe macht sie etwas weniger giftig, aber an Durchsetzungsfähigkeit mangelt es beiden nicht. Etwas weniger überzeugend präsentieren sich die dünnen Felle bei Tones. Sowohl den Fellen als auch dem Sound fehlt es dabei etwas an Substanz und somit an tonaler Wärme, die die Tones besser von den Slaps abgrenzen würde. Ganz anders sieht es dagegen im Bassbereich aus, wo beide Djemben mit einem tiefen, vollen und resonanten Grundton mächtig  aufspielen. Während bei den Höhen naturgemäß die kleinere Djembe die Nase etwas vorne hat, reicht beim Bass die große spürbar weiter in den Keller.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Seht hier unser Video zum Testbericht:

Dank der Vierkantschrauben lassen sich die Djemben mit wenig Aufwand stimmen. Auch verzeihen die vorgespannten Felle leichte Stimmfehler. Je nach Geschmack funktionieren beide Modelle in einem weiten Stimmumfang von tief bis hoch sehr gut. Erst bei sehr hoher Spannung machen die Trommeln zu und klingen flach. 

Ob das Fell einfarbig oder mit dem Kesseldesign bedruckt besser gefällt, ist Geschmacksache. Beim Spielen fühlte sich für mich jedoch das unbedruckte Fell der 12“ Djembe besser an, da seine Oberfläche eine leicht raue Textur aufweist, die sich recht natürlich anfühlt. Beim Designer Head ist die Oberfläche glatt.

Hörbeispiele 12“ Jumbo Djembe

Audio Samples
0:00
12″ Tiefe Stimmung, einzelne Sounds 12″ Tiefe Stimmung, Groove 12″ Mittlere Stimmung, einzelne Sounds 12″ Mittlere Stimmung, Groove 12″ Hohe Stimmung, einzelne Sounds 12″ Hohe Stimmung, Groove

Hörbeispiele 14“ Jumbo Djembe

Audio Samples
0:00
14“ Tiefe Stimmung, einzelne Sounds 14“ Tiefe Stimmung, Groove 14“ Mittlere Stimmung, einzelne Sounds 14“ Mittlere Stimmung, Groove 14“ Hohe Stimmung, einzelne Sounds 14“ Hohe Stimmung, Groove

Wuchtige Bässe und schneidige Slaps sind neben ihrer einfachen Handhabung die Stärken der Jumbo Djemben, die Meinl neu im Programm hat. Ihre dünnen Kunststoffkessel und Felle machen sie leicht, transportabel und unanfällig für Wetter- und Temperaturschwankungen. Lediglich bei Tones schwächeln sie etwas, da es ihnen hier einfach an Substanz fehlt. Mit drei verschiedenen Designs und Fellen sind die Jumbo Djemben in den Größen 12“ und 14“ erhältlich. Wer auf der Suche nach einer robusten, alltagstauglichen Djembe mit den Vorzügen einer Kunststofftrommel ist, sollte sich die Jumbo Djemben einmal genauer ansehen.

Meinl Jumbo Djembe Test
Meinls farbenfrohe Jumbo Djemben zeigen nur bei Tones minimale Schwächen.
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • volle Bässe und schneidige Slaps
  • leicht und stimmstabil
  • gut verarbeitet
  • einfach zu stimmen
Contra
  • Tones etwas dünn
Artikelbild
Meinl 12“ und 14“ Jumbo Djembe Test
Für 299,00€ bei
  • Hersteller: Meinl
  • Herkunftsland: Indonesien
  • Bezeichnung: Jumbo Djembe
  • Modell: JD12DA 12“ Jumbo Djembe Day Of The Dead
  • Höhe: 62 cm
  • Durchmesser: 12“ (33 cm)
  • Gewicht: ca. 4200 g
  • Spannsystem: Mechanisch, 6 Vierkantschrauben
  • Verkaufspreis (April 2022): 229,00 Euro
  • Modell JD14SI-DH 14“ Jumbo Djembe mit Designer Head
  • Höhe: 67 cm
  • Durchmesser: 14“ (37 cm)
  • Gewicht: ca. 5500 g
  • Spannsystem: Mechanisch, 8 Vierkantschrauben
  • Besonderheit: Mit bedrucktem Designer Fell
  • Verkaufspreis (April 2022): 329,00 Euro

Seite des Herstellers: https://meinlpercussion.com/en/home

Hot or Not
?
Meinl Jumbo Djembe Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Alesis | Strata Core | Sound Demo & Review
  • DrumCraft | Concert Snares | Sound Demo & Review
  • Meinl | Byzance Extra Hammered Cymbals 2025 | Sound Demo