Meinl Mountable Cajon Snare, Cajon Ring Castanet & Cajon Foot Tambourine Test

Dass das Klappern substantiell zum Handwerk eines Percussionisten gehört, ist klar. Dass die Instrumentenhersteller unermüdlich daran arbeiten, neue Cajón Add-Ons zu erfinden und uns diese schmackhaft machen wollen, ebenso. Und genau so klar ist, dass bonedo einen kritischen Blick auf Meinls Neuerscheinungen Mountable Cajon Snare, Cajon Ring Castanet und Cajon Foot Tambourine wirft, um Euch über Sinn und Nutzen dieser drei Add-Ons zu berichten.

Meinl_Cajon_Addons_totale


Schon die Wahl des richtigen Cajóns kann zur schwierigen Aufgabe werden, wenn man sich die Flut an Modellen anschaut, die derzeit angeboten werden. Nicht viel leichter ist die Entscheidung, ob und womit man die Kiste eventuell noch ergänzen möchte. Etwas Schellenkranz für noch mehr Groove? Ein wenig Kastagnetten-Sound für raffinierte Effekte? Oder eine zusätzliche Snare als Alternativ-Sound oder um das Spielgefühl etwas mehr in Richtung Drumset zu schieben?

Details

Klack, klack

Aus zwei durch ein Gummiband zusammengehaltenen Gummibaum-Schalen besteht das sechs Zentimeter durchmessende Cajon Ring Castanet, welches man sich über den Finger ziehen kann. Dort wird es von einem Gummizug bequem, aber nicht wirklich fest gehalten. Eine in die obere Schale eingebrachte Metallkugel sorgt nicht nur für den Sound, sondern auch dafür, dass beim Aneinanderschlagen der Schalen ein Spalt offen bleibt. 

Der Kastagnettenring im Einsatz.
Der Kastagnettenring im Einsatz.

Tsching, tsching

An der etwa zehn mal fünf Zentimeter großen Basis des Cajon Foot Tambourines, welches sich mittels einer Klettband-Halterung an den Fuß schnallen lässt, befinden sich fünf Paare Schellen aus Edelstahl.

Fotostrecke: 2 Bilder Ratzfatz ist das Fußtambourin am Schuh befestigt.

Tock, tock

Handliche siebeneinhalb Zoll, also etwa 19 Zentimeter, beträgt der Durchmesser der Mountable Cajon Snare, deren Korpus aus Gummibaum besteht. Im Inneren der knapp sechseinhalb Zentimeter tiefen Trommel ist ein Snare-Teppich mit 20 Spiralen angebracht. An der Unterseite befindet sich die 3/8“ Halterung für den mitgelieferten L-Rod Haltearm, der sich mit einer großen Flügelschraube fixieren lässt.

Fotostrecke: 3 Bilder 7,5 Zoll Durchmesser und bis auf das Logo schwarz: Die Mountable Cajon Snare

Bezüglich ihrer Verarbeitung sind alle drei Instrumente als ordentlich einzustufen. Lediglich ein leicht deformierter Nagel-Kopf am Tambourine, etwas abgeplatzter Lack an der Metallkugel des Castanets und minimal abstehende Snare-Spiralen in der Snare lassen sich bemängeln.

Praxis

Audio Samples
0:00
Ring Castanet Foot Tambourine am Cajon

Für die Montage der Mountable Cajon Snare benötigt man zusätzlich ein Stativ oder eine Multiklammer mit 3/8“ Halterung. Viele Percussionisten besitzen solche Dinge, aber wer Hardware-seitig noch nicht so umfassend ausgestattet ist, muss hier noch etwas Investitionsspielraum einplanen, um die kleine Zusatz-Snare einsetzen zu können.
Beim leichten Anschlagen fällt mir zunächst auf, dass die etwas abstehenden Snare-Spiralen leider auch für ein nerviges Surren sorgen, welches bei Nahmikrofonierung oder in leisen Situationen störend wirkt. Im Kontext mit lauteren Instrumenten gehen die Nebengeräusche jedoch ausreichend unter, und die Mountable Cajon Snare wird zu einer interessanten Klangalternative. Insbesondere Drummer, die auf das Cajon verbannt wurden, freuen sich sicherlich auch darüber, die Snare wie gewohnt vertikal zu spielen.
Getestet habe ich die Snare mit Händen und Besen, was klanglich beides gut funktioniert. Der holzige Klangcharakter passt auch von seiner Lautstärke her gut zum Cajón, ist durchsetzungsfähig, aber nicht penetrant. Einen nicht ganz unwesentlichen Punkt zum Meckern gibt es jedoch, denn beim Spielen mit den Händen dreht sich die Snare auf dem L-Rod und ich muss ihre Position öfter korrigieren.

Audio Samples
0:00
Cajon Snare – mit Hand und Besen Cajon Snare – Groove mit Shaker und Hand Cajon Snare – Groove mit Besen und Cowbell

Fazit

Wer sich noch ein paar Extras für sein Cajón wünscht, könnte bei Meinls Neuerscheinungen durchaus fündig werden. Das Cajon Foot Tambourine ist schnell und einfach am Fuß zu befestigen und bietet einen hellen und gut artikulierten Schellen-Sound. Etwas tricky ist dagegen das Cajon Ring Castanet, welches einen schönen, holzigen Sound hat, beim Spielen jedoch vom Finger zu rutschen droht und gerne auch einmal mehr klappert als gewünscht. Auch die Mountable Cajon Snare kommt nicht ganz ungeschoren in diesem Test davon, denn ihre Snare-Spiralen liegen nicht sauber an, wodurch es zu Nebengeräuschen kommt, die in leisen Passagen und bei Close-Miking unangenehm auffallen. Bei kräftigerem Spiel mit der Hand schafft es ihre Halterung auch nicht, die Snare sicher in Position zu halten. Schade, denn mit ihrem hellen und holzigen Charakter, der zusammen mit einem Cajón ein sehr homogenes Klangbild abgibt, ist sie durchaus eine interessante Sound-Erweiterung.

Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • Interessante, homogene Sounds
  • Einfache Befestigung
Contra
  • Cajon Ring Castanet hält nicht gut am Finger und ist schwer kontrollierbar
  • Mountable Cajon Snare schnarrt mit Nebengeräuschen und löst sich auf der Halterung
Artikelbild
Meinl Mountable Cajon Snare, Cajon Ring Castanet & Cajon Foot Tambourine Test
Für 74,00€ bei
Die Meinls Cajon-Add-On-Neuigkeiten auf einen Blick.
Die Meinls Cajon-Add-On-Neuigkeiten auf einen Blick.

Technische Spezifikationen

  • Hersteller: Meinl
  • Herkunftsland: Thailand

Mountable Cajon Snare

  • Material: Gummibaum
  • Durchmesser: 7,5“
  • Snares: 20 Spiralen
  • Halterung: 3/8“ inkl. geriffeltem L-Rod
  • Preis: (UVP) 71,00 Euro

Cajon Ring Castanet

  • Material: Gummibaum, Gummiband
  • Durchmesser: 6 cm
  • Befestigung: Gummizug
  • Preis: (UVP) 10,50 Euro

Cajon Foot Tambourine

  • Material: Holz, Edelstahlschellen
  • Maße: ca. 10 x 5 x 4 cm
  • Befestigung: Klettband
  • Preis: (UVP) 14,40 Euro

Seite des Herstellers: www.meinlpercussion.com

Hot or Not
?
Der Kastagnettenring im Einsatz.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Rogers | Powertone Steel & Wood Snares | Sound Demo & Review
  • Rogers Powertone Snares - first impression #drummer #rogersdrums
  • Antelope Audio Zen Quadro SC - Recording Drums, 4 Mics (Glyn Johns) | Sound Demo