Meinl Percussion Mallets, Nino Mallets und Switch Stick 5A Test


Einen bunten Blumenstrauß aus diversen Mallets und Sticks hat Meinl uns für diesen Test zukommen lassen. Dieser umfasst vier Paare Hard Maple Percussion Mallets mit unterschiedlich harten Gummi- und Filzköpfen, drei Paare Percussion Mallets aus ABS-Kunststoff in drei Härtegraden, zwei einzelne Nino Mallets mit Gummi- und Filzkopf sowie zwei Paare Alternative Drumsticks mit Filz-Tips bzw. -Buttends.

Gleich elf verschiedene Meinl Percussion Mallets und Alternative Sticks treten zum Testlauf an.
Gleich elf verschiedene Meinl Percussion Mallets und Alternative Sticks treten zum Testlauf an.

Meinl Percussion Mallets – das Wichtigste in Kürze

  • Mallets für Drumset, Percussion und Orff-Instrumente
  • Köpfe aus Filz und Gummi
  • Switch Sticks und Mallet aus Stick & Brush Sortiment
  • Hergestellt in Deutschland und China

Als Anwendungsbereich gibt Meinl für die Percussion Mallets an, dass sie sich für eine Vielzahl an Instrumenten – insbesondere Wood- und Plastikblocks eignen sollen. Die beiden Nino-Modelle richten sich vor allem an Kinder. Mit dem Felt Tip Percussion Mallet Stick sollen Percussionisten angesprochen werden, die dank der Filztips auch bedenkenlos auf Handtrommeln spielen können. Schnelles Wechseln zwischen Stick- und Malletsound soll dagegen der Switch Stick 5A ermöglichen.

Ahorn-Mallets mit Filz- und Gummiköpfen

Die Modelle MPM1, 2, 3 und 4 werden in Deutschland gefertigt und besitzen einen Schaft aus Ahorn, der am Griffende 12,7 Millimeter dick ist und sich zum Kopf hin stark verjüngt. Sie werden paarweise verkauft. Mit durchschnittlich 32 Zentimetern Länge (je nach Modell/Kopf variiert die Länge um +/- 0,5cm) sind sie recht kurz. MPM1 und MPM2 besitzen unterschiedlich große und unterschiedlich harte Filzköpfe, MPM3 und MPM4 schwarze, unterschiedlich harte Gummiköpfe. Optisch sind die Mallets mit den Gummiköpfen fast nicht voneinander zu unterscheiden, da lediglich der Aufdruck bei den einen von rechts und bei den anderen von links zu lesen ist.

Die Mallets mit Ahorn Schäften.
Fotostrecke: 2 Bilder Die Modelle MPM1 bis 4 besitzen Ahornschäfte und Köpfe aus Gummi und Filz.

Meinl Hard Maple Percussion Mallets

  • Material: Ahorn
  • Durchmesser Griff: 12,7 mm
  • MPM1 
  • Filzkopf, 35 mm, mittelhart 
  • Länge: 31,75 cm
  • MPM2 
  • Filzkopf, 31 mm, hart 
  • Länge: 32,5 cm
  • MPM3 
  • Gummikopf, 25 mm, hart
  • Länge: 31,5 cm
  • MPM4 
  • Gummikopf, 25 mm, weich
  • Länge: 31,5 cm

ABS-Kunststoffmallets mit drei unterschiedlichen Köpfen

Als einzige Produkte im Test kommen die MPMH, MPMM und MPMS Mallets aus China. Dort werden sie aus ABS-Kunststoff gefertigt und mit Gummiköpfen versehen. Der letzte Buchstabe im Produktkürzel verrät den Härtegrad des Kopfes: Hard, Medium oder Soft. Unterscheiden lassen sich die am Griff zehn Millimeter dicken und 31 Zentimeter langen Mallets an der Farbe des Kopfes. Dabei steht Schwarz für hart, Grau für mittelhart und Weiß für weich. Auch die Kunststoffmallets werden in Paaren ausgeliefert.

Meinl Percussion Mallets
Fotostrecke: 2 Bilder Aus ABS-Kunststoff sind die MPM H, M und S Percussion Mallets gefertigt.

Meinl Percussion Mallets

  • Materia: ABS-Kunststoff
  • Länge: 31 cm
  • Durchmesser Griff: 10 mm
  • MPMH: Gummikopf, schwarz, 25 mm, hart
  • MPMM: Gummikopf, grau, 25 mm, mittelhart
  • MPMS: Gummikopf, weiß, 25 mm, weich

Nino Mallets mit Filz- und Gummikopf

Im Gegensatz zu den anderen Testkandidaten werden die Nino Mallets einzeln verkauft. Mit 26,5 (NINO970) und 25 Zentimetern sind sie noch kürzer als die MPM-Mallets. Ihre 13 Millimeter dicken Schäfte werden in Deutschland aus Weißbuchenholz gedrechselt und mit einem mittelharten, dicken Filzkopf, beziehungsweise einem kleinen, weichen Gummikopf ausgestattet.

Meinl Nino Rubber & Felt Mallet
Fotostrecke: 2 Bilder In der Nino-Serie finden sich Instrumente für Kinder, wie die NINO970 und 971 Mallets.

NINO Percussion Mallets (einzeln)

  • Material: Weißbuchenholz
  • Griffdurchmesser: 13 mm
  • NINO 970
  • Filzkopf, 35 mm, mittelhart
  • Länge: 26,5 cm
  • NINO971
  • Gummikopf, 25 mm, weich
  • Länge: 25 cm

Meinl Stick & Brush Sticks mit Filzkopf und Filz-Buttend

Aus der Stick & Brush Collection kommen die Modelle SB116 Felt Tip Percussion Mallet Stick und SB120 Switch Stick 5A. Bei ersterem handelt es sich um einen gewaltigen Drumstick mit Filzkopf, der mit einem Durchmesser von 16 Millimetern und einer Länge von 42,4 Zentimetern in etwa einem langen 2B Stick entspricht. Als Besonderheit besitzt er einen runden, 15 Millimeter dicken Filztip. Beim SB120 wurde einem 41,9 Zentimeter langen und 14,4 Millimeter dicken 5A Stick mit Eichel-/Fass-Spitze ein Filzkugel-Buttend mit 25 Millimetern Durchmesser verpasst. Beide Modelle werden in Deutschland aus amerikanischem Hickory gefertigt und paarweise verkauft.

Meinl Felt Stick
Fotostrecke: 2 Bilder Der SB116 Percussion Mallet entspricht in etwa einem 2B Stick mit Filztip.

Stick & Brush Mallet & Switch Sticks

  • Material: Amerikanisches Hickory
  • SB116 Felt Tip Percussion Mallet Stick
  • Durchmesser: 16 mm
  • Länge: 42,4 cm
  • Filzkopf, 15 mm
  • SB120 Switch Stick 5A
  • Durchmesser: 14,4 mm
  • Länge 41,9 cm
  • Tip: eichel-/ fassförmig
  • Buttend: Filzkopf, 25 mm

In Sachen Verarbeitung und Qualität ist alles picobello

Was die Qualität der Materialien und die Verarbeitung betrifft, gibt es keinen Grund zur Beanstandung. Die Holzschäfte sind sorgfältig geschliffen und lackiert und die Köpfe sitzen fest. Auch was die Paarung nach Gewicht und Ton angeht, geht alles in Ordnung. Beim Gewicht gibt es hier und da minimale Abweichungen von bis zu einem Gramm und was das tonale Matching betrifft, bewegen sich die Abweichungen etwa innerhalb eines Ganztones.

Praxistest beim Orchester und am Drumset

Um die Meinl Percussion Mallets möglichst umfangreich zu testen, statte ich einem netten Kollegen aus der Klassik einen Besuch ab. Für Marimba, Xylophon oder Glockenspiel sind die Percussion Mallets durch die Bank zu weich, wären aber gut geeignet, um damit leise zu üben – allerdings mit der Einschränkung, dass sie zu kurz sind, um vernünftig zwei Mallets in einer Hand zu halten. Wir einigen uns, sie an Woodblock, Bongos und einem roten LP Jam Block zu testen. Im heimischen Studio teste ich sie dann im Anschluss an einem Jazz-Drumset.

Percussion Mallets Hard Maple (MPM 1, 2, 3 und 4)

Aufgrund ihrer Kürze fühlen sich die Hard Maple Mallets anfangs recht ungewohnt an. Sie sind ganz leicht kopflastig (die Modelle mit Gummikopf noch etwas mehr), dabei aber sehr agil. Je nach Kopf variiert ihr Klang von weich bis hart. Ihre geringe Länge kann auch zum Vorteil reichen, da es leichter ist, damit leiser zu spielen, was etwa für Theatermusik sehr interessant sein kann. Für geschmeidige Beckenschweller eignen sich die MPM1 oder MPM2 mit Filzkopf am ehesten, dürften aber noch weicher sein, wenn es ganz leise sein soll. Leider sind die Modelle mit Gummikopf im Spielgeschehen nicht voneinander zu unterscheiden.

Die Hard Maple Mallets.
Die Hard Maple Mallets.
Audio Samples
0:00
Hard Maple MPM1 Filz – Percussion Hard Maple MPM1 Filz – Drumset Hard Maple MPM2 Filz – Percussion Hard Maple MPM2 Filz – Drumset Hard Maple MPM3 Gummi – Percussion Hard Maple MPM3 Gummi – Drumset Hard Maple MPM4 Gummi – Percussion Hard Maple MPM4 Gummi – Drumset

Percussion Mallets Kunststoff (MPM H, M und S)

Beim Anblick der Mallets mit dem dünnen ABS-Kunststoffschaft muss ich an die Schlägel denken, die in vielen Schulen im Musikschrank liegen und sich gefühlt schon beim Anblicken verbiegen. Doch dieses Problem besteht bei diesen Mallets nicht. Sie vibrieren zwar etwas mehr als Mallets mit Holzschaft, lassen sich aber mit etwas Gewöhnung ebenfalls gut spielen. In Sachen Balance sind sie sehr ausgewogen. Härte und Klang entsprechen etwa den Modellen mit Holzschaft und Gummikopf, ergänzt durch den mittelharten Kopf.

Die Modelle mit Kunststoffgriff sind je nach Härte mit farblich unterschiedlichen Köpfen ausgestattet.
Die Modelle mit Kunststoffgriff sind je nach Härte mit farblich unterschiedlichen Köpfen ausgestattet.
Audio Samples
0:00
MPMH Mallet Heavy – Percussion MPMH Mallet Heavy – Drumset MPMM Mallet Medium – Percussion MPMM Mallet Medium – Drumset MPMS Mallet Soft – Percussion MPMS Mallet Soft – Drumset

Nino Percussion Mallets (NINO 970 und 971)

Die beiden Nino Mallets entsprechen den Modellen MPM1 und MPM4 mit mittelfestem Filz- und weichem Gummikopf, sind aber ein gutes Stück kürzer und werden einzeln geliefert. Sie werden für Kinder ab drei Jahren empfohlen und lassen sich von diesen gut halten und spielen. Für Erwachsenenhände sind sie jedoch extrem kurz.

Audio Samples
0:00
Nino Filz MPM1 – Percussion Nino Filz MPM1- Drumset Nino Gummikopf MPM4 – Percussion Nino Gummikopf MPM4 – Drumset

Felt Tip Percussion Mallet Drumstick und Switch Stick 5A (SB 116 und 120)

Deutlich mehr in der Hand hat man beim SB116, dem 2B Stock mit Filzkopf. Obwohl die beiden Hickory-Sticks für ihre Dimensionen nicht besonders schwer sind, gilt es doch etwas mehr an Masse zu bewegen. Andererseits sind sie dank des kleinen Filzkopfes nicht so kopflastig wie andere Filzmallets und spielen sich eher wie normale Drumsticks. Auch zum Üben auf dem Practice-Pad oder gar einer Tischplatte sind sie geeignet.

Den SB120 Switch Stick 5A hatten wir 2020 bereits getestet und für gut befunden. Durch das zusätzliche Gewicht am Buttend und etwas stärkere Vibrationen ist das Spielgefühl zwar etwas gewöhnungsbedürftig, dafür gelingt mit etwas Übung der Wechsel von Mallet- auf Sticksound im Stockumdrehen. Beckenschweller funktionierem mit dem Filzkopf geschmeidig und der Holztip sorgt für einen gut definierten Ridesound.

Aus der Stick & Brush Reihe stammen der Felt Tip Percussion Mallet Drumstick und der Switch Stick 5A.
Aus der Stick & Brush Reihe stammen der Felt Tip Percussion Mallet Drumstick und der Switch Stick 5A.
Audio Samples
0:00
Felt Tip Stick SB116 – Percussion Felt Tip Stick SB116 – Drumset Switch Stick SB120 – Percussion Switch Stick SB120 – Drumset

FAZIT

Meinls Percussion-Mallets und -Sticks überzeugen im Test mit interessanten Sounds und ausgezeichneter Verarbeitung. Als Anwendungsbereich kommen neben Schulen mit Orff-Instrumentarium auch andere Percussion- oder Schlagzeug-Setups in Frage, etwa für Theatermusik, Jazz oder andere Klangexperimente. Mit etwas über 10 Euro je Paar sind die Modelle MPM H, M und S aus ABS-Kunststoff zudem auch preislich sehr interessant. Etwas bessere Spieleigenschaften weisen die Modelle MPM 1, 2, 3 und 4 mit Ahornschaft auf, sie sind mit rund 20 Euro aber auch knapp doppelt so teuer. Ein kleiner Kritikpunkt ist, dass die Mallets mit Gummikopf nicht voneinander zu unterscheiden sind. Für die ganz Kleinen ab drei Jahren bieten sich die Nino Percussion Mallets an, die nochmals kürzer sind und einzeln verkauft werden. Interessant sind auch die Felt Tip Percussion Mallet Drumsticks und Switch Stick 5A, beides Drumsticks, die an Tip oder Buttend mit Filzköpfen versehen sind und Malletsound mit Stickgefühl, bzw. schnelles Wechseln zwischen den Sounds ermöglichen.

Im bunten Strauß an Meinl Percussion Mallets und Sticks ist für fast jeden was dabei.
Im bunten Strauß an Meinl Percussion Mallets und Sticks ist für fast jeden was dabei.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung
  • gute Sound- und Spielmöglichkeiten
  • günstige Preise der Modelle MPMH, M und S
Contra
  • MPM 3 und 4 äußerlich nicht zu unterscheiden
Artikelbild
Meinl Percussion Mallets, Nino Mallets und Switch Stick 5A Test
Für 21,00€ bei
  • Hersteller: Meinl
  • Herkunftsland: Deutschland/ China (Mallets mit Kunststoffschaft)
  • Bezeichnung:
  • MPM1 Percussion Felt Mallet
  • Verkaufspreis (August 2024): 21,- Euro
  • MPM2 Percussion Felt Mallet
  • Verkaufspreis (August 2024): 21,- Euro
  • MPM3 Percussion Rubber Mallet
  • Verkaufspreis (August 2024): 19,90 Euro
  • MPM4 Percussion Rubber Mallet
  • Verkaufspreis (August 2024): 21,- Euro
  • MPMH Percussion Mallet Hard
  • Verkaufspreis (August 2024): 10,50 Euro
  • MPMM Percussion Mallet Medium
  • Verkaufspreis (August 2024): 10,50 Euro
  • MPMS Percussion Mallet Soft
  • Verkaufspreis (August 2024): 10,50 Euro
  • NINO 970
  • Verkaufspreis einzeln (August 2024): 11,- Euro
  • NINO971
  • Verkaufspreis einzeln (August 2024): 10,50 Euro
  • SB116 Felt Tip Percussion Mallet Stick
  • Verkaufspreis (August 2024): 18,90 Euro
  • SB120 Switch Stick 5A
  • Verkaufspreis (August 2024): 19,90 Euro

Herstellerseite: https://meinlstickandbrush.com & https://ninopercussion.com

Hot or Not
?
Meinl Percussion Mallets Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Knecht ruprecht

Knecht ruprecht sagt:

#1 - 06.08.2024 um 07:12 Uhr

0
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Alesis | Strata Core | Sound Demo & Review
  • DrumCraft | Concert Snares | Sound Demo & Review
  • Meinl | Byzance Extra Hammered Cymbals 2025 | Sound Demo