ANZEIGE

MIDI-Basics – Workshop

HOOK-UP

Ein Keyboard ist natürlich in erster Linie dadurch definiert, dass es eine Tastatur besitzt. Doch nicht überall ist auch eine Klangerzeugung eingebaut. Keyboards ohne diese Möglichkeit werden oft “Master”-, “MIDI”- oder “Einspiel-Keyboards” genannt und haben natürlich keinen Audio-Ausgang. Doch auch wenn ein Keyboard eigene Sounds mitbringt, wünscht man sich vielleicht die Möglichkeit, Sounds eines anderen Geräts zu spielen, vielleicht die eines Desktop- oder Rack-Synthesizers. Wie man die notwendige Verkabelung erstellt, hatte ich eingangs schon erklärt: Man nehme ein MIDI-Kabel, stecke das eine Ende in den MIDI Out des Keyboards und das andere in den IN des Zielgeräts. Das wäre schon einmal erledigt. Die Kosten sind gering, verkehrt machen oder gar zerstören kann ich damit nichts, zudem werden keine ungewollten Masseverbindungen gelegt, die zu Brummen führen könnten, denn im IN eines Geräts wird mit Hilfe eines Optokopplers eine galvanische Trennung vorgenommen.

Am sendenden Gerät muss nun die Einstellung vorgenommen werden, dass die MIDI-Daten, die beim Tastendruck entstehen, auch über das Gerät ausgegeben werden. Manchmal versteckt sich eine Art Softwareschalter im Menü des Keyboards, doch üblicherweise steht dieser erst einmal auf “On”. Das gilt genauso für das empfangende Gerät, denn auch hier ist meist das Empfangen und Umsetzen eingehender MIDI-Daten grundsätzlich erst einmal erlaubt. Im Live-Betrieb sollte man beachten, dass durch das Versenden von Daten nicht automatisch die interne Klangerzeugung stumm ist. Besser als das Muten am Mischpult oder das Herunterfahren der Lautstärke am Keyboard ist es, im sendenden Keyboard die Tastatur von der Klangerzeugung komplett zu entkoppeln. “Local On” heißt diese Funktion, findet sich im Regelfall in “System Setup”-, “MIDI”-, “Settings”-, “Global”- oder “Utility”-Menüs und resettet sich bei erneutem Anschalten des Keyboards auf “On” (sonst würde man schnell denken, das Gerät sei “kaputt”).
Aber da sind ja noch diese MIDI-Kanäle, die es zu beachten gilt. Die meisten MIDI-Befehle müssen eine Zahl zwischen 1 und 16 mitliefern, darunter vor allem die “Note-On”-Befehle, die einen Tastendruck übermitteln. Ebenfalls in einem dieser Menüs zu finden ist die Kanalnummer, mit der gesendet wird. Das kann immer nur eine sein und ist in der Default-Einstellung immer die 1, was in den meisten Fällen auch ausreichend ist. Eventuell möchte man aber so vorgehen, dass im Empfangsgerät auf unterschiedlichen Eingangskanälen verschiedene Sounds liegen, dann sollte umgestellt werden (aber um Sounds zu wechseln, gibt es auch andere, meist komfortablere Möglichkeiten).

Im empfangenden Gerät schaut die Sache dann aber schnell etwas komplexer aus. Manche Desktop- oder Racksynthesizer sind “homophon”, können also sowieso nur einen einzigen Sound wiedergeben, keine unterschiedlichen gleichzeitig. Falls sie das hingegen können, sind sie fähig, “multitimbral” zu arbeiten. In einem solchen Fall ist es natürlich notwendig, bestimmen zu können, welchen der verschiedenen Sounds man mit den externen MIDI-Daten ansteuern möchte. Oft kann man aber auch multitimbrale Geräte in einen homophonen Modus schalten, der dann manchmal “Single” heißt, “Patch” „Voice“ oder wie es sich irgendjemand beim Hersteller eben ausgedacht hat. Dann ist alles ganz einfach, denn entweder muss dann an einer Stelle die gewünschte Kanalnummer eingestellt werden (meistens natürlich schlicht die 1), oder dem System ist die Nummer sowieso egal (“Omni”-Mode).

MIDI-Feature_1_b201-1093463 Bild

Im gerne auch “Performance” genannten Multi-Modus kann man für bis zu 16 Kanäle unterschiedliche Sounds einstellen. Wo diese Verknüpfung stattfindet, ist leider etwas unterschiedlich, doch meistens findet man in der entsprechenden “Schublade” (manchmal “Part”) die Möglichkeit, eine Kanalnummer einzustellen. Dabei ist es übrigens oft möglich, bei mehreren Parts den gleichen Kanal einzustellen, um Layering zu ermöglichen, damit beispielsweise Piano und Violinen gleichzeitig zu hören sind (das “Schlagerschnulzen-Layer”). Übrigens lassen sich auch einzelne Kanäle oft auf “Receive Off” stellen, dann ist beim entsprechenden Sound Ruhe im Karton.
Sollte ein Klangerzeuger im “GM”-Modus (“General MIDI”) betrieben werden, so hat das neben einer nur recht geringen Auswahl an Sounds (die allerdings wie vieles andere genormt sind) zur Folge, dass man die Drumkits nur dann erreicht, wenn man die Kanalnummer 10 verwendet.

Alles schön und gut, doch was ist, wenn man auf der Bühne mal einen Sound aus einem Rackgerät, mal aus einem externen Desktop-Synthesizer spielen möchte? Hier kommt die Thru-Buchse ins Spiel. Diese gibt eingehende Daten ohne Zeitverzögerung und ohne jede Veränderungen wieder aus, sodass man eine Reihenschaltung verschiedener Geräte realisieren kann (z.B. Out-In-Thru-In-Thru-In), die sich “Daisy Chain” nennt. Damit bei einem Tastendruck am sendenden Gerät nicht alle Klangerzeuger fröhlich loszuplärren beginnen, kann man die Kanalnummern bei den verschiedenen Geräten unterschiedlich aktivieren. Als Beispiel: Das erste Empfangsgerät in der Kette ist so eingestellt, dass es im Multimode Daten auf Kanal 10 mit einem Pop-Drumkit umsetzt, MIDI-Befehle über Kanal 1 als Hammond-Orgel und solche auf Kanal 2 mit einem Flügel-Sound. Alle anderen Kanäle sind deaktiviert, damit es beim Eintreffen von Befehlen mit derartigen Kanalnummern schön die Klappe hält. Das nächste Gerät in der Kette gibt ausschließlich Synthie-Strings wieder, wenn Kanal 5 benutzt wird, das letzte Gerät, bei welchem die Daisy-Chain endet, spielt beim Eintreffen von Kanal 15 einen Sound namens “Moog Saw”.

Fotostrecke: 2 Bilder Bei diesem Gerät einfach zu finden: Hier lässt sich der Empfangskanal 1 von “On”…

Schwer aufzubauen ist das alles nicht, doch handhaben unterschiedliche Geräte die Einstellungen auf verschiedene Art und Weise. Dass oft die gleichen Parameter und Modi von den Herstellern jeweils individuell benannt werden müssen, kann einem ebenfalls auf den Keks gehen. Aber das ist alles nichts, was ein Blick ins Handbuch nicht klären könnte.
Ein kleiner Tipp noch: Es kann im Betrieb zwar vorteilhaft sein, dass das Benutzen von Bedienelementen auf dem Masterkeyboard oft eine Parameteränderung des Sounds zur Folge hat, doch kann das auch gehörig nerven. Entweder muss man dann das Versenden unterbinden oder den Empfang. Üblicherweise wird das “Transmit Control Change” beim sendenden und “Receive Control Change” beim empfangenden Gerät genannt.

Kommentieren
Profilbild von franky.d-luxe

franky.d-luxe sagt:

#1 - 18.07.2012 um 14:54 Uhr

1

Nun ein lobenswerter Versuch Midi dem Musiker nahe zu bringen, aber ein Beispiel Setup mit derzeit gängiger Hardware wäre vielleicht ganz hilfreich gewesen. Weiter so.

Profilbild von djoern.v.w.

djoern.v.w. sagt:

#2 - 07.09.2012 um 20:42 Uhr

0

Hätte mir mehr Infos zu den reinenUSB-Schnittstellen gewünscht, zB verbinden ohne PC

Profilbild von Peter

Peter sagt:

#3 - 29.04.2014 um 02:06 Uhr

0

Den Artikel hätte man nun wirklich nocheinmal kontrolle lesen können!

Profilbild von Andre

Andre sagt:

#4 - 06.05.2014 um 12:39 Uhr

0

"Lobenswerter Versuch" (siehe Kommentar Franky.d-luxe) hin oder her: ich habe selten einen Einsteiger-Artikel gelesen, in dem man mit so vielen (neuen) Fachbegriffen in einem einzigen Satz bombardiert wird, wie hier. Das überfordert viele Einsteiger. Ich befasse mich nun seit einigen Tagen mit Musikproduktion mit Midi-Equipment und habe bereits erste Songs mit Masterkeyboard und DAW (Reaper) produziert. Ohne die dort gemachten Erfahrungen, hätte ich diesen Artikel niemals verstanden. Er hätte mich eher genervt und abgeschreckt. Es wäre toll, wenn dieser Artikel sich auf weniger Einzelaspekte (z.B. ein praxisnahes Setup für eine PC/Masterkeyboard per USB) konzentrieren würde.

    Profilbild von Stefan Bebie

    Stefan Bebie sagt:

    #4.1 - 17.11.2017 um 18:49 Uhr

    0

    Dieser Workshop erfüllt seinen Zweck ausgezeichnet. Diese Fachbegriffe, die für Dich ein Bombardement sind, gehören zur Grundausstattung des Musikwissens bei Keyboards,Synthesizern und sämtlichen Elektronischen Klangerzeugern......vielleicht lässt Du besser die Finger davon, bis Du Deinen Wissensstand aufgebessert hast , so kannst Du Dich vor diversem Frust schützen ;)

Profilbild von Christian

Christian sagt:

#5 - 20.03.2018 um 02:02 Uhr

0

Hallo,
ich bin relativ neu auf diesem Gebiet daher vielleicht meine 1000 x gestellte, jedoch auch nach intensiver Recherche von mir, nicht zu beantwortende Frage: Kann man einen u.a. im Artikel genannten reinen USB-MIDI Controller wie z.B. einen Akai APC Key 25 o.ä, per Adapter an einen rein analogen Synth, Expander, was auch immer (in meinem Fall einen Blofeld Desktop) anschließen? Oder ist so etwas generell OHNE DAW (möchte auch gerne spielen können ohne den Rechner hoch zu fahren und Ableton zu bemühen) nur durch komplett analoge Hardware zu steuern?
Für jede Antwort, vielen, vielen Dank :)

    Profilbild von Christian

    Christian sagt:

    #5.1 - 20.03.2018 um 02:03 Uhr

    0

    "anschließen" im Sinne von ansteuern

    Antwort auf #5 von Christian

    Antworten Melden Empfehlen
    +1
Profilbild von Guenter Kleppien

Guenter Kleppien sagt:

#6 - 06.01.2023 um 17:52 Uhr

0

Liebe Leute, das was ich gerne hätte, wie der Contoller schaltet. D.h. eswerten Schaltsignale erzeugt, wie sehen diese aus? Werden sie nur einmal erzeugt oder repetiern diese? Kann man sie diese Signale auf dem Skop oder auf dem Computer direkt ansehen? Das was wirklich passiert, würde ich gerne sehen. Ich wurde noch nicht fürs Registriern und Einloggen gefragt. Das, was auch fast immer fehlt ist, zu welchem Menschen schreibe ich gerade. (Gewöhnlich wird vorher nach Registrierung gefragt.) Mit freundlichen Grüßen Günter Kleppien

    Profilbild von Nick Mavridis

    Nick Mavridis sagt:

    #6.1 - 06.01.2023 um 19:14 Uhr

    0

    Hallo Günter, wenn ich es richtig verstehe, willst Du wissen, was die meisten Controller senden, wenn ein Schalter gedrückt wird. Es gibt einen Befehl namens "Control Change", bei dem einige nur Schaltfunktionen On/Off senden. Das passiert wirklich nur dann, wenn geschaltet wird, ein aktueller Status wird nicht gesendet, das würde schnell die alte Leitung überlasten. Es gibt gerade bei Controllern aber andere Möglichkeiten, die über andere Befehle verschickt werden ("Sys Ex") oder ein "Schlupfloch" in den Control Changes ("(N)RPN"). Auch hier gibt es Quasi-Standards. Wenn das jetzt Böhmische Dörfer sind, kann ich zum Beispiel den Gebrauchtkauf von Christian Brauts MIDI-Buch empfehlen. In Deiner DAW wirst Du möglicherweise einen Listeneditor haben (für aufgenommene Signale) oder eine Art MIDI-Scope, welches eingehende Befehle darstellt. Das ist sehr interessant zu erfahren, was passiert, wenn man etwas drückt oder an irgendwas dreht. Zu guter Letzt: Das hier ist nur ein Kommentarfeld, also keine "geschlossene" Kommunikation mit irgendwem von bonedo.de. Beste Grüße Nick Mavridis

    Antwort auf #6 von Guenter Kleppien

    Antworten Melden Empfehlen
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.