unwn raijū
UnknownDevices ist der eigentliche Name der Firma, die ihre Module mit unwn bedruckt, um interessanter auszusehen. Das vorliegende Modul ist aber alles andere als langweilig, denn es liefert vier Funktionen. Offensichtlich hat es einen ADSR–Hüllkurvengenerator zu bieten, der eine wählbare Bereichswahl der Zeiten anbietet. Das gilt für die Kurvenform und das Gesamttempo der einzelnen Segmente. Außerdem hat es einen Ausgang für das Erreichen des Endes der Hüllkurven, um Loops oder verschachtelte komplexere Modulationsideen umzusetzen. Alternativ kann die Funktion sogar umgestellt werden. Dafür gibt es eine Art kleine Web–Editor-Option mit speicherbaren Sets. Auch die Firmware kann über das Web geladen werden. Nebenbei ist das Modul ein Oszillator mit fünf Waveshaper-Stufen. Außerdem ist auch noch ein Perkussions-Synthesizer mit LPG eingebaut. Das Modul kostet 230 Euro und der Lieferumfang enthält offenbar ein T-Shirt.
- Mehr über unwn
- Die Website von unwn

La67 MOD ii Dual VC Modulator
Eindeutig mit Westküsteneinfluss, aber auch von Rob Hordijk beeinflusst, ist das neue MOD ii von LA 67 (la sesenta y siete). Es besteht aus zwei Teilen, die durch einen Strich erkennbar sind. Oben ist ein loopfähiger AD-Hüllkurvengenerator mit Kurvenformeinstellung und im unteren Bereich ist ein Delay untergebracht. Auch hier sind Ende-der-Hüllkurve-Signale, Steuerung der Hüllkurvenzeiten und beider Parameter des Delays möglich. Der Preis steht noch nicht fest und die Website enthält noch keinen Eintrag. Dennoch wird der Preis günstig und angemessen sein. Die bisherigen Module sind nicht sehr teuer und alle interessant.
- Mehr über La67
- Zur Website von La67

AMSynth SH02 Low Pass Filter
Wer AMSynth kennt, weiß, dass die Briten ein Faible für Klassiker haben. So ist es auch hier. Der Roland SH-2 ist hier im Fokus, genauer sein Tiefpass-Filter. Es kostet 125 Britische Pfund. Es ist mit vielen Fadern ausgestattet, was ein wenig an die Roland-SH Serien erinnert. Der BA662-Sound ist hier möglichst authentisch nachgestellt. Das Filter kann bis zu 20 kHz bei Filter-FM und Resonanz schwingen. Übrigens gibt es von G-Strom ein ähnliches Modul.
Für dich ausgesucht

ADDAC 809 Chain Router
ADDAC ist der ADAC unter den Herstellern, zumindest bei diesem Modul und für diese Modular-Boutique. Es erlaubt Reihenfolgen von Modulen umzuschalten, weshalb der Hersteller es “Modul-Ketten-Router” nennt. Das Gute daran ist die Steuerung der Reihenfolge. Sie ist sogar aufgedruckt, um gezielt arbeiten zu können. Eine CV-Buchse steuert das. Damit kann man Patches bauen, die sich selbst umbauen. Die Verkettung und die Position bequem zu steuern ist meines Erachtens eher neu in dieser Form. Das Modul kostet 160 Euro.

Frequency Central Looking Glass
Das Modul ist zusammengebaut für 160 Pfund zu haben. Es gibt die Platine und die Frontplatte für 40 Pfund und ebenso kann man nur die Platine oder nur die Frontplatte erwerben, da Frequency Central generell sehr selbstbau-freundlich sind. Es handelt sich um eine 5×5 Matrix, die als Mixer (5 Potis) und Umschalter fungiert. Dabei findet man oben die invertierten Ausgänge, die gleichzeitig für alle 5 “Kanäle” vorhanden sind und nicht absolut zu einem Ausgang geschickt werden. Dasselbe gilt für die normalen Ausgänge am unteren Teil des 14 Breiteneinheiten messenden Moduls.
- Mehr über Frequency Central
- Zur Website von Frequency Central

Video
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen