Der Moog Labyrinth ist da – und natürlich auch direkt bei uns im Test! Nach dem Spectravox ist er der zweite neue Moog-Synth in 2024 und geht wie dieser einige neue Wege. Mit zwei generativen Sequenzern, einem Wavefolder in Westcoast-Manier und vielen Optionen für Crossmodulation winkt er mit atonalen Sounds und dynamischen Metamorphosen beim Sounddesign. Wir haben die kleine Wundertüte genau unter die Lupe genommen und sind, so viel sei schon verraten, ziemlich überzeugt.
Moog Labyrinth – Das Wichtigste in Kürze
- Generativer analoger semimodularer Synthesizer
- Zwei Oszillatoren, Wavefolder, Filter und 2 Decay-Hüllkurven
- Sounddesign mit FM, Ringmod und Noise möglich
- Zwei generative Sequenzer mit je acht Schritten
- Mit Eurorack-Synthesizern kompatible Patchbay
Details
Moog Labyrinth: Erster Eindruck
Zu Beginn scheint alles beim Alten zu sein: Das Format des Labyrinth ist inzwischen altbekannt, folgt es doch den Fußstapfen von Mother-32, DFAM, Subharmonicon und dem erwähnten Spectravox. Der Synth ist 3 Eurorack-Teileinheiten hoch, 60 TE breit und kommt in einem eigenen Case daher, aus dem er bei Bedarf heraus montiert werden kann. Mitgeliefert sind neben einem passenden 12V-Netzteil eine Kurzanleitung, fünf Patchkabel für die 32 Buchsen starke Patchbay und Overlays, die als Preset-Vorlagen dienen.
Anders gesagt: Alles ist bereit, um direkt loszulegen. Dies ist beim Labyrinth zudem deshalb besonders einfach, weil dazu nur unten links auf „Trigger“ oder „Run“ gedrückt werden muss und Sounds aus dem Gerät kommen. Die zwei generativen Sequenzer starten via „Run“ sofort, die Hüllkurven artikulieren die einzelnen aktiven Steps und mit ein paar Aktionen an diversen Reglern ist man sofort drin im Prozess des Experimentierens. Zu diesem wohl größten Vorteil des Labyrinth später mehr, zuvor wollen wir uns aber noch erst ein wenig auf dem Panel orientieren.
Ist der Labyrinth denn noch ein Moog?
Wer sich etwas mit klassischen Synth-Designs auskennt, denkt beim Betrachten der Regler und Optionen bald an alles, aber nicht an einen Moog, Der Labyrinth ähnelt viel eher einem modularen Buchla– oder Serge-System, angefangen mit seinen zwei Oszillatoren (Sinus und Dreieck), die sich gegeneinander in der Frequenz und der Amplitude modulieren können. Hinzu kommt dahinter neben einem Multimodefilter (mit klassischem Moog-Ladder-Tiefpass und einem zusätzlichen Bandpass) noch ein Wavefolder – eine spannende Kombination, die man so noch nicht vom Hersteller kennt. Der Charakter des Wavefolders kann mit dem „Bias“-Regler feinjustiert und die Reihenfolge von Filter und Wavefolder (seriell oder parallel) mit einem entsprechenden Schalter bestimmt werden.
Für dich ausgesucht
- Die besten Synthesizer von 500 Euro bis 1000 Euro
- Cre8audio East Beast und West Pest Test
- Pittsburgh Modular Taiga Keyboard und Desktop Test
- NAMM 2022: Cre8audio West Pest – semi-modularer Desktop/Eurorack-Synthesizer im West Coast-Stil
- Cre8audio Function Junction und AJH Synth Multi Burst Envelopes Test
Buchla und TipTop Audio bringen die berühmten Buchla 200er-Module für das Eurorack. Wir haben den 258t Dual Oscillator und den 281t Quad Function Generator getestet.
Die Überraschungen gehen bei den Modulationsmöglichkeiten weiter: Anstelle einer klassischen mehrstufigen Hüllkurve hat der Labyrinth unten rechts neben der Patchbay zwei Hüllkurven mit einstellbarem Decay. Sie sind mit dem Highlight des Geräts gekoppelt: seinen zwei generativen Bit-Sequenzern. Diese bilden quasi das Herzstück des Moog Labyrinth: Zum einen definieren sie grundsätzlich seine kompositionellen Möglichkeiten und können zum anderen mit über dem Panel verteilten Minipotis zur Modulation fast aller Parameter eingesetzt werden – und das komplett ohne Patchkabel.
Die Sequenzer sind das Highlight des Moog Labyrinth
Aber wie funktionieren sie? Anstelle wie bei klassischen Step-Sequenzern einzelne Schritte zu bearbeiten, werden Sequenzen am Moog Labyrinth im Verbund modifiziert. Mit den kleinen Buttons „Bit Shift“ und „Bit Flip“ aktiviert man einzelne Steps bei laufenden Sequenzen und deaktiviert bzw. verschiebt diese nach rechts. Der Button „Length“ bestimmt zudem die Länge, von einem bis zu acht Schritten – und zwar pro Sequenzer. Dadurch werden interessante Polyrhythmen möglich, die sich durch ein Aufdrehen des Reglers „Corrupt“ zufällig verändern, sowohl in der ausgegebenen Steuerspannung/Tonhöhe als auch dem Aktivitätszustand einzelner Steps. Mit einem „Quantize“-Regler wird das ganze mal atonal, mal auf eine festzulegende Tonskala eingestellt. Klingt irgendwie kompliziert? Ist es nicht, versprochen – der folgende Praxisteil des Tests klärt darüber auf!
ErrJott sagt:
#1 - 20.08.2024 um 16:05 Uhr
L A A A N G W E I L I G !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Wieviel Sequencer-Geblubber will man uns denn noch verkaufen???? Was hat das überhaupt noch mit Musizieren zu tun??? Synths und deren neuartige Töne waren mal vor 40-50 Jahren echt spannend und erzeugten viel Gänsehaut und befeuerten die musikalische und mentale Phantasie.... Viel davon ist nicht mehr übrig, denn nun stinkt zu vieles einfach nach depressiv-phantasielosem, billigstem Plattenbau... Da haben sich die Moogies von ehemaligen Vorreitern zu Irrgängern im Labyrinth verzombified...