Mit dem analogen, monophonen Synthesizer Sub Phatty erweitert der Traditionshersteller Moog Music Inc. seine erfolgreiche Phatty-Serie. Nur wenige Hersteller haben Synthesizergeschichte geschrieben wie die Firma des Synth-Gurus Bob Moog – das macht eine solche Neuerscheinung natürlich umso spannender. Der Neue gesellt sich zu den inzwischen etablierten „Neuzeit-Moogs“ wie Voyager, Little Phatty, Slim Phatty und dem noch recht frischen Minitaur. Doch wo ordnet sich der Sub Phatty in diesen Familienclan ein und wie behauptet er sich gegenüber Konkurrenten anderer Hersteller, wie beispielsweise Novations neuer Bass Station II, die mir zeitgleich als Testobjekt zur Verfügung steht?
Moog-Synthesizer genießen aufgrund ihrer Klangqualitäten vollkommen zu Recht ein hohes Ansehen unter Musikschaffenden. Auch ich habe sie bei einigen Produktionen zu meiner vollen Zufriedenheit verwendet, allerdings habe ich bisher bei jedem der aktuellen Moogs auch irgendein Detail vermisst oder etwas hat nicht ganz „gepasst“, was mich bislang vom Kauf eines eigenen Moog-Synthesizers abhielt. Der Voyager ist groß, sperrig, sehr teuer und besitzt keinen Overload/Overdrive wie der Little Phatty. Dieser wiederum hat nur zwei Oszillatoren und keinen Suboszillator. Der neue Sub Phatty hingegen gehört zu den bezahlbareren Moog-Synthesizern und verfügt dabei über zwei Oszillatoren plus Suboszillator, einen Rauschgenerator und einen „Multidrive“. Sofort kaufen?
Details
Lieferumfang
Voller Neugier, wie ein Kind unter dem Weihnachtsbaum, öffne ich den Karton und siehe da, ein Puzzle! Vielleicht kann man es in 30 Jahren für einen dreistelligen Betrag versteigern… Außerdem an Bord ist ein Kaltgerätekabel, das professionelle Ambitionen unterstreicht, eine englischsprachige Bedienungsanleitung mit dem freundlichen Hinweis, dass mit Hochdruck an der deutschen Übersetzung gearbeitet werde, die übliche Karte zur Registrierung des Gerätes und last but not least der Moog Sub Phatty.
Gehäuse
Schick sieht er aus, vielleicht etwas konservativ in der farblichen Gestaltung, aber der Sub Phatty hat schon etwas von einem kleinen Statussymbol und empfiehlt sich als stilsicherer Gefährte für Studio und Bühne. In guter Familientradition ist auch hier das Bedienpanel benutzerfreundlich zum Musiker hin angewinkelt, was allerdings die Verpackung und den Transport nicht gerade erleichtert. Wie auch beim Little Phatty ist das Panel in den Seitenteilen fest arretiert – im Gegensatz zum Voyager, wo dieses zu einer geraden Fläche abgeklappt werden kann. Mit einem Gewicht von ca. 8kg ist der Sub Phatty für einen kompakten Synthesizer mit 25 Tasten auch nicht unbedingt ein Leichtgewicht. Die Maße betragen 515mm(L), 375mm(B) und 170mm(H).
Die Verarbeitung des in Asheville, North Carolina handgefertigten Sub Phatty ist wirklich erstklassig. Die Drehregler und Knöpfe fühlen sich an, wie man es von Premium-Produkten gewöhnt ist, und auch die Räder für Pitchbend und Modulation erwecken den Eindruck, als würden sie die Versteigerung des Puzzles noch erleben. Der Materialmix aus Metall und augenscheinlich hochwertigen Kunststoffen wirkt insgesamt sehr robust und edel.
Für dich ausgesucht
Anschlüsse
Auf der linken Gehäuseseite findet man neben dem Netzschalter folgende Anschlussmöglichkeiten:
- Power In
- USB
- MIDI IN / OUT
- KB Gate Eingang und CV-Eingänge für Pitch, Filter, Volume
- Line-Eingang Mono (6,35mm Klinkenbuchse / unsymmetrisch)
- Line-Ausgang Mono (6,35mm Klinkenbuchse / unsymmetrisch)
Der Stereo-Kopfhörerausgang (6,35mm Klinkenbuchse) befindet sich am rechten Rand des Bedienpanels, direkt unterhalb der Lautstärkeregelung. Auf dem Bild ist zu erkennen, dass die Beschriftung der Anschlüsse quasi das dunkle Pendant zur Ostfriesischen Flagge (weißer Adler auf weißem Grund) ist, dementsprechend war mir im Testverlauf mehrfach ein Anschließen nur unter Zuhilfenahme einer Taschenlampe möglich. Dies sollte für eingefleischte Höhlenforscher aber kein Problem darstellen.
Bedienfeld
Die Bedienelemente des Sub Phatty wirken übersichtlich und Vertrauen erweckend. Es gibt keine offensichtlichen Button-abhängigen Doppelfunktionen der Drehregler, wie es etwa beim älteren Bruder Little Phatty der Fall ist. Die Betonung liegt auf „offensichtlich“, doch dazu später mehr. Sämtliche Buttons leuchten bei Betätigung in einem dunklen Gelbton. Folgt mir bitte zunächst, tendenziell dem Signalfluss entsprechend, von links nach rechts…
Presets: Hier findet man acht Buttons zur Anwahl von Soundprogrammen, wobei in der linken Spalte die Bänke 1 bis 4 und rechts die dazugehörigen Presets 1 bis 4 angewählt werden. Macht also insgesamt 16 Speicherplätze – nicht gerade üppig! Direkt darunter befindet sich der Button „Activate Panel“, dessen Betätigung sämtliche Preset-Parameter außer Kraft setzt, wodurch die Klangerzeugung des Sub Phatty den Regler- und Schalterstellungen der Bedienoberfläche folgt. Eine sehr gute Logik, um Sounds von Grund auf zu gestalten.
Pitch: In diesem Bereich befinden sich eine MIDI-Aktivitätsanzeige sowie die zwei Drehregler für Fine Tune und die Glide Rate des Portamentoeffekts. Zwei Buttons am unteren Ende können zur Oktavverschiebung der Tastatur (± 2 Oktaven) verwendet werden.
Modulation: Vier Drehregler ermöglichen das Justieren der Frequenz des LFO, sowie dessen Modulationintensität auf die Lautstärke, das Filter und die Schwingungsformen von Oszillator 1 und 2. Ein Drehschalter ist für die Anwahl der LFO-Schwingungsform bzw. dessen Ersatz durch die Filterhüllkurve zuständig. Der Button „Pitch Amount Osc2 only“ bewirkt genau das, was draufsteht – die Modulation betrifft nur die Frequenz von Oszillator 2. Im Hardsync-Modus der beiden Oszillatoren werden hierdurch schneidende Modulationen ermöglicht.
Oscillators: In dieser Abteilung findet man separate Drehregler und Schalter für die Einstellung der Oszillatoren 1 und 2 sowie einen Button für Hard Sync.
Mixer: In der Mixersektion befinden sich vier Drehregler zur Kontrolle der Lautstärken von Oszillator 1, 2, Sub-Oszillator und Rauschgenerator.
Filter: Der angenehm überdimensionierte Cutoff-Drehregler verrät, dass wir uns hier in der Abteilung Filter befinden. Für Resonanz, Multidrive, EG Amount und KB Amount stehen vier weitere Drehregler zur Verfügung.
Envelopes: Die beiden ADSR-Hüllkurven für VCA und Filter sind über separate Drehregler einstellbar.
Output: Oberhalb der Kopfhörerbuchse warten zwei separate Lautstärkeregler für Master und den davon abhängigen Kopfhörerausgang.
Die Bedienelemente vermitteln zunächst einen sehr übersichtlichen und aufgeräumten Eindruck, da Zuweisungen wie etwa bei der Bass Station II – nach dem Prinzip „per Schalter festlegen, welche Hüllkurve bearbeitet werden soll“ – nicht erforderlich sind. In Wahrheit existieren allerdings weitere, nicht ganz unwesentliche, sogenannte „hidden“ bzw. Shift-Funktionen, die die Bedienung des Sub Phatty dann doch etwas verkomplizieren können. Mehr dazu aber im Praxisteil.
Keyboard
Der Sub Phatty hat eine Tastatur mit 25 anschlagdynamischen Fullsize-Tasten, die laut Herstellerangaben halbgewichtet ist. Dieser Begriff ist ja äußerst dehnbar, und was auch immer die Moog-Leute damit meinen, ich kann keinen wirklichen Unterschied zu den Tastaturen meiner anderen Keyboards feststellen. Die Tastatur bietet keinen Aftertouch – allerdings kann die Klangerzeugung des Sub Phatty sehr wohl auf Aftertouch-Befehle externer MIDI-Controller reagieren.
Klangerzeugung
Oszillatoren: Zur Klangerzeugung stehen drei analoge Oszillatoren bereit. Die Oszillatoren 1 und 2 sind mit Ausnahme der stufenlosen Detune-Möglichkeit (± 7 Halbtöne) des zweiten Oszillators identisch aufgebaut. Moog-typisch und dennoch auffällig ist die stufenlose Einstellmöglichkeit der variablen Schwingungsform von Dreieck über Sägezahn, Rechteck bis hin zur schmalen Pulsschwingung. Weiterhin können die folgenden Oktavlagen eingestellt werden: 16′, 8′, 4′, 2′. Oszillator 1 und 2 lassen sich in einen Hard Sync Mode schalten, wodurch die typischen, schneidenden Sync Sounds möglich sind. Der an Oszillator 1 gekoppelte Suboszillator erzeugt eine Rechteckschwingung und besitzt einen eigenen Lautstärkeregler im Mixer. Weitere Bearbeitungen sind für ihn nicht vorgesehen. Der ebenfalls im Mixer in der Lautstärke regelbare Rauschgenerator liefert ein stark Höhen-bedämpftes, rumpeliges Rosa Rauschen.
Filter: Hierbei handelt es sich um ein Moog Ladder Low Pass Filter mit einem Cutoff-Regelbereich von 20kHz bis 20Hz und vier wählbaren Flankensteilheiten (24/18/12/6 dB pro Oktave), für deren Einstellung man allerdings eine der „versteckten“ Funktionen bemühen muss. Direkt auf dem Panel regelbar sind neben dem Cutoff die Resonanz, die Intensität der positiven oder negativen Modulation durch die Filterhüllkurve sowie die Filteröffnung in Abhängigkeit von der Tastenposition auf dem Keyboard. Der sogenannte Multidrive sitzt im Signalfluss hinter dem Filter direkt vor dem Hüllkurven-gesteuerten VCA. Laut Blockdiagramm wird das verzerrte Signal zudem zum Teil in das Filter zurückgeführt.
Hüllkurven: Die ADSR-Hüllkurven wirken zunächst unscheinbar, führen aber auch ein geheimes Doppelleben mit unterschiedlichen Decay-Charakteristiken, LFO-ähnlichen Repeat Funktion, Attack Offsets und diversen Trigger-Möglichkeiten.
Modulation: Zu Modulationszwecken wird ein LFO bereitgestellt, der beim Sub Phatty stets an das Modulationsrad gekoppelt ist. Als Schwingungsformen stehen Dreieck, Rechteck, Sägezahn und eine umgekehrte Sägezahnschwingung (Ramp) zur Auswahl. Die LFO-Frequenz ist in einem Bereich von 0.1Hz bis 100Hz regelbar und per Shift-Funktion zur MIDI-Clock synchronisierbar. Alternativ kann auch die Filterhüllkurve auf das Modulationsrad geroutet werden, wodurch diese dann auch Pitch und Schwingungsformen der Oszillatoren (Pitch bei Bedarf nur Osc2 über Button) modulieren kann. Somit sind die Modulationsmöglichkeiten dann doch flexibler als es auf den ersten Blick den Anschein hat und außerdem schlummern auch hier selbstverständlich noch weitere Möglichkeiten im Verborgenen.
Das sollte an theoretischer Physik für’s Erste ausreichen. Hält der Sub Phatty, was die Zutaten versprechen?
Numinos sagt:
#1 - 19.10.2013 um 17:19 Uhr
"Auf dem Bild ist zu erkennen, dass die Beschriftung der Anschlüsse quasi das dunkle Pendant zur Ostfriesischen Flagge (weißer Adler auf weißem Grund) ist." - *Like* :D
Michael Wilkes sagt:
#2 - 24.02.2014 um 17:30 Uhr
Ich habe meinen Sub Phatty am Samstag bekommen und er macht eigentlich einen echt tollen Eindruck. Ich hatte bereits die Firmware Version 2.0.2 drauf, ich las irgendwo, der Rauschgenerator sei verbessert worden, kann das jemand bestätigen? Meiner klingt nämlich gar nicht so schlecht wie beschrieben.