ANZEIGE

Oktava MK-319 Test

Mit Anniversary Editions feiern sich Hersteller üblicherweise selbst und lassen ihre Kunden daran teilhaben. Das sieht dann bei manchen so aus, dass sie ihre Produkte in unüblichen Farben, mit speziellen Features, irgendwelchem Schnickschnack oder in schönen Holzschatullen auf den Markt bringen. Andere sehen dies als willkommene Möglichkeit, einfach ein zusätzliches Aufkleberchen anzubringen – wie im Fall des russischen Herstellers Oktava.

Oktava_MK319_2


Das Unternehmen ist in der Audiobranche als Hersteller professioneller, aber kostengünstiger Mikrofone seit vielen Jahren bekannt. Im Gegensatz zum Nachbarland China genießen Mikrofone aus den ehemaligen Sowjet-Republiken einen durchaus guten Ruf. Das Geburtstags-Mikrofon bewegt sich preislich nicht einmal auf dem allertiefsten Niveau, denn selbst aus dem eigenen Haus gibt es Konkurrenz durch das preiswertere MK-219.

Details

Zielgruppe: Recording-Einsteiger mit geringem Budget

Oktava hat dieses Mikrofon natürlich nicht für den High-End-Markt geplant, sondern für Recording-Einsteiger, die ein Kondensator-Mikrofon benötigen, um in erster Linie Gesang oder Sprache aufzunehmen. Möglicherweise wird der eine oder andere mit einem derartigen Großmembran-Mikrofon auch denn Schall akustischer Instrumente in Spannungsänderungen umwandeln wollen. Der theoretische Vorteil dieser Mikrofon-Gattung liegt auf der Hand: Aufgrund der im Vergleich zu dynamischen Mikrofonen geringeren Membranmasse sind die Outputs impulstreuer, lösen die Details feiner auf und übertragen die Höhen weitaus besser. Heute gibt es derartige Mikrofone für einen Betrag, mit dem sich vor wenigen Jahren nicht einmal die Mehrwertsteuer für das billigste brauchbare Studio-Kondensator-Mikro bezahlen ließ.

Ein Metallwinkel mit angesetztem Gewinde dient zur Stativbefestigung, eine Spinne wird nicht mitgeliefert.
Ein Metallwinkel mit angesetztem Gewinde dient zur Stativbefestigung, eine Spinne wird nicht mitgeliefert.

Schieberegler für Pad und Filter sind fast unbrauchbar

Das Mikrofongehäuse ist ein stabil wirkender Metall-Zylinder, der sich zum Haltegewinde und XLR- Anschluss stufenweise verjüngt. Die matt-schwarze Beschichtung sieht zwar gut aus, ist aber nicht von herausragender Qualität. Auf der Rückseite befinden sich auf einer Metallplatte zwei Schieberegler aus Plastik für Pegelabsenkung (“Pad”) und Hochpass-Filter. Um es diplomatisch auszudrücken: Ich habe dann und wann schon bessere Lösungen gesehen. Die Schalter rasten nicht und werden vertikal geschaltet. Sie werden also wahrscheinlich nach einigem Gebrauch von selbst umschalten. Außerdem sitzen sie krumm und schief in ihren Halterungen und lassen sich um etwa zehn Grad in beide Richtungen verdrehen. Auf welcher Frequenz der -3dB-Punkt, die sogenannte Grenzfrequenz des Filters liegt, wird am Mikro nicht ersichtlich, aber dafür wird das eingeschaltete Pad mit -10dB angegeben. Der Korb  aus schwarzem Draht hinterlässt einen stabilen Eindruck. Hinter dem äußeren, grobmaschigen Geflecht befindet sich ein weiteres, etwas engeres. Blickdicht ist es jedoch nicht, so dass man die Kondensatorkapsel im Inneren erkennen kann. Diese Kapsel hat dem Augenschein nach den für Großmembranen üblichen Durchmesser von einem Zoll. Der Elektrodenanschluss ist mittig ausgeführt, ein Teil der Membran wird durch ein Akustikglied bedeckt, in das acht kreisrunde Löcher geschnitten sind. Dies wird bei Mikrofonen als eine Art “akustischer Equalizer” eingesetzt. Mit einem Metallwinkel und angesetztem Gewinde lässt sich das MK-319 auf Stativen mit großem oder kleinem Gewinde befestigen. Eine Mikrofon-Spinne wird nicht mitgeliefert.

Jetzt weiß die Welt endlich, wie man „dB“ auf Russisch schreibt.
Jetzt weiß die Welt endlich, wie man „dB“ auf Russisch schreibt.

Die technischen Angaben sind nicht geschönt

Oktava gibt einen Grenzschalldruckpegel von 122 dBSPL an. Das geht vollkommen in Ordnung, denn diesen Wert erreicht man nur im Nahbereich einiger akustischer Instrumente. Für Blechbläser und Schlagzeug-Close-Miking wird man daher eine gänzlich andere Mikrofongattung auswählen. Ein Feldübertragungsfaktor (umgangssprachlich die “Empfindlichkeit”) von 13mV/Pa ist hingegen nichts, womit man die Flöhe husten hören kann. Wirklich niederpeglige Signale gehen im mittelmäßigen Eigenrauschen von 14dB (mit Gehörkurve “A” gefiltert) möglicherweise unter. Der russische Hersteller gibt den Frequenzgang mit 40Hz bis 16kHz an, was nach Sichtung der Messprotokolle wohl für die -3dB-Punkte gilt. Auch wenn wir heute in der Werbung mit Angaben über größere Spektren überhäuft werden, ist dies eine einerseits ehrliche Angabe und andererseits für die meisten Anwendungen im Grunde ausreichend. Die menschliche Stimme etwa hat unterhalb von 100Hz nur sehr geringe Anteile, und das im Vokalsignal kaum vorhandene “Air Band” bis 20kHz wird von diesem Mikrofon immer noch übertragen, allerdings mit deutlich geringerem Pegel.

Ohne Papierkram gehts offenbar nicht: Der „Passport“ des Oktava.
Ohne Papierkram gehts offenbar nicht: Der „Passport“ des Oktava.

Bedienungsanleitung auf Russisch

Heute sind wir bei vielen Geräten gewohnt, dass ihnen ein Hochglanz-Handbuch in mehreren Sprachen – oder zumindest auf Englisch – beiliegt. Nicht so bei Oktava. In der Kunstleder-Tasche befindet sich ein kleiner kopierter Zettel, auf dem ausschließlich kyrillische Schreibmaschinen-Buchstaben abgedruckt sind. Nach ein wenig Übung lässt sich zwar das Wort “Mikrofon” erkennen, aber man hofft doch, dass die Sätze in Großbuchstaben mit Ausrufungszeichen nichts wirklich Wichtiges sind. Der kleine “Passport” wird abgerundet durch ein eingeheftetes Mess-Diagramm, diverse Stempel und Kugelschreiber-Eintragungen von unterschiedlichen Personen. Wer dieses kleine Zettelchen in der Hand hält, wird sofort in die Zeit des Kalten Krieges versetzt. Man sieht vor dem inneren Auge einen großen Mann mit großer Mütze und Wintermantel an einem Tisch mit geblümter Wachs-Tischdecke vor einer Wand sitzen, von der der ockerfarbene Putz bröckelt. Am Fenster bilden sich Eisblumen. Zwischen zwei Zügen aus der starken, filterlosen Zigarette füllt er mit gewissenhaftem Blick das kleine Zettelchen aus und trägt diese Informationen dann zusätzlich in sein großes, schweres Buch ein. Ganz im Ernst: Das hat wirklich Stil und ist einen Pluspunkt wert! Hier können sich alle Retro-Stylos ein Beispiel nehmen!

Alles klar, Genosse? Ganz ehrlich: Das hat Stil!
Alles klar, Genosse? Ganz ehrlich: Das hat Stil!
So echt, dass es keinem Marketing-Strategen hätte einfallen können.
So echt, dass es keinem Marketing-Strategen hätte einfallen können.
Kommentieren
Profilbild von igl

igl sagt:

#1 - 06.03.2012 um 01:42 Uhr

0

...sicher, dass Du das Mic nicht verkehrt herum hattest? Deine Beschreibung klingt ganz danach. Ich habe neben allem von Brauner und einigem mehr auch 4 Stück MK 319 und kann den beschriebenen Klangeindruck nur bei von hinten besprochenem Mic nachvollziehen....

Profilbild von harry mudd

harry mudd sagt:

#2 - 06.03.2013 um 03:24 Uhr

0

...man sollte ein Mikrofon schon von der richtigen Seite besprechen können:-)
Aber selbst wenn das Mikro so schlecht abschneidet, sollte man mit einem zweiten Mikro gegen checken bevor man einen solchen Test hier 'raushaut:-(

Profilbild von Martin

Martin sagt:

#3 - 12.02.2014 um 03:15 Uhr

0

Sorry! Aber wenn man so einen Test schreibt und den dann auch noch veröffentlicht hat man entweder keine Ahnung oder keine Lust. Junge, Du hast offensichtlich ein defektes Mikrofon getestet, das spricht natürlich nicht für Oktava, aber den Test so zu beenden spricht erst recht nicht für die Qualität dieser Seite...

Profilbild von Guido (bonedo)

Guido (bonedo) sagt:

#4 - 12.02.2014 um 14:07 Uhr

0

Hallo liebe Leser,bei dem Test damals waren auch ich und einige weitere Personen anwesend und können die vom Autoren geschilderten Klangeigenschaften nachvollziehen (und übrigens auch, dass die korrekte Seite besprochen wurde, rückseitig klang das 319 stark phasig und löchrig, wie man es kennt). Viele Grüße, Guido

Profilbild von Korting

Korting sagt:

#5 - 12.02.2014 um 17:09 Uhr

0

Ich würde dem hinzufügen das in dem Artikel ja auch beschrieben ist das nicht alle diese Mikros so klingen müssen. Die Erfahrungen haben wir auch gemacht, auch mit Oktava, da klingen zwei gleiche Mikros manchmal sehr unterschiedlich. Aber man kann die dann so kaufen und weiss nicht was man bekommt. Das die dann eins nehmen und testen finde ich okay und gerecht. UNd wenn ich mir die anderen Mikrotests ankucke, kann ich nicht sehen das die keine Ahnung haben. Finde gerade die Vergleiche gut!

Profilbild von Jan

Jan sagt:

#6 - 16.01.2015 um 18:17 Uhr

0

Was man im Frequenzgang dieses Mikrofons sieht entspricht eigentlich diesem Testergebnis nicht, ich denke das Mikrofon wurde die falsche Seite besprochen...

Profilbild von Chris

Chris sagt:

#7 - 18.02.2015 um 20:23 Uhr

0

Wenn das Mikrofon so klingt, dann stimmt definitiv was nicht. Gleich darauf zu schließen, daß die Tester das Mikrofon von der falschen Seite besprechen ist nicht korrekt!!
Traut ihr sowas den Testern wirklich zu? Das kann doch nicht sein. Ich würde eher sagen, daß das Testexemplar defekt war, was nicht für eine gute Qualitätskontrolle seitens Oktava spricht!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.