Mixars erweitert sein Line-up um den Battlemixer UNO. Das Layout ist „classic as can be“. Im Detail verfügt der Mischer über zwei Hauptkanäle mit Line- und Phono-Inputs. Zur Verbindung mit der Beschallungsanlage sind Ausgänge in den Formaten XLR (Master) und Cinch (Master, Booth, Rec) vorhanden. Zwei Kopfhöreranschlüsse (Standard/Miniklinkenbuchse) sind ebenfalls an Bord. Für Durchsagen oder sonstige Spracheinlagen steht ein kombinierter, regelbarer Mike/Line-Input mit Zweiband-EQ bereit: oben residiert der Miniklinkeneingang, hinten sitzen XLR/Klinke (Mic) und Cinch (AUX). Die beiden Kanalzüge warten mit Gain-Regelung, Dreiband-EQs und einem kombiniertem Hoch-Tiefpassfilter auf.

Beim Uno verbaut Mixars erstmalig den „messerscharfen“ kontaktlosen Galileo Kallisto Dual-Rail-Crossfader. Die Fadercurves des Überblendregler und der Kanalfader sind stufenlos anpassbar, dazu umkehrbar. In der Kopfhörersektion trifft man zudem auf einen Cuefader statt eines Cuemix-Potis.
Preis und Verfügbarkeit sind uns momentan noch nicht bekannt.
Für dich ausgesucht

- Zweikanal-Mixer
- Regelbarer Booth Output
- XLR-Master-Output
- Crossfader/Channel Reverse und Fadercurve-Regler
- Aux-Eingang (Miniklinke, Cinch)
- Mikrofonanschluss
- Dreiband-EQ und Kombifilter pro Kanal
- Digitale Signalverarbeitung
- Cue-Master-Monitoring
- Cuemix-Fader
Hier geht es zur NAMM 2017 Gesamtübersicht