Endlich ist es wieder soweit: Die größte Musikmesse der Welt öffnet ihre Pforten! Wie auch schon im letzten Jahr ist unser Autor Haiko Heinz mit einem Kamerateam im kalifornischen Anaheim, um die aktuellsten und spannendsten Neuheiten aus dem Gitarrenbereich vorzustellen und anzuspielen. Dieser Artikel wird während der Messetage fortlaufend aktualisiert. Es lohnt sich also, hier und auf unserem YouTube-Kanal regelmäßig vorbeizuschauen!


- NAMM 2025: Erste Eindrücke
- So klingen die neuen Marshall-Pedale
- Drei Signature-Modelle von ESP/LTD
- IK Multimedia ToneX Cab & ToneX One Satriani Edition zur NAMM 2025
- Dunlop Mick Ronson Cry Baby Wah
- Im Gespräch mit Rick Beato
- Aufgebohrte Klassiker von Marshall und eine Studiovariante des JCM 900
- Mooer steigt ins Amp-Profiling ein
- Die Highlights der ersten beiden Tage
- Am Messestand von Boss
- Auf einen Plausch mit Andy Timmons
- Gut und günstig? – Ein Blick auf die neue Fender Standard-Serie
- Neuigkeiten von Ibanez
- Die Qual der Wahl bei Orange Amps
- Yamaha stellt eine Akustikgitarre mit eingebauten Effekten vor
- Zu Besuch bei Gibson & Mesa Boogie
- Yvette Young präsentiert den Walrus Audio Qi Etherealizer
- Der Queens Of The Stone Age-Sound für wenig Geld
- Tone King Imperial Tube Preamp: Der Sound des Edel-Amps im Pedalformat?
- Wunderschöne Archtops bei D’Angelico
- Zwei neue Amps von Supro
- Phil X über Vintage-Gitarren und sein neues Lieblingspedal
- Ein neuer Röhren-Overdrive von Crazy Tube Circuits
- Abschließendes Fazit und die Highlights der NAMM 2025
NAMM 2025: Erste Eindrücke
Hier kommen ein paar erste Bilder aus L.A. und vom Messegelände in Anaheim. In wenigen Stunden geht’s los. Wir dürfen gespannt sein!
So klingen die neuen Marshall-Pedale
Vor zwei Jahren kehrte Marshall mit Wiederauflagen hauseigener Pedale wie dem Bluesbreaker zurück ins Pedal-Business. Zur NAMM 2025 stellt der Hersteller nun fünf neue Pedale vor, die sich am Sound einiger legendärer Marshall Amps wie beispielsweise dem 1959 Super Lead oder dem JCM 800 orientieren. In unserem Messe-Video gibt es eine erste Kostprobe zum Sound der neuen Bodentreter.
Drei Signature-Modelle von ESP/LTD
Schon vor ein paar Tagen gab ESP/LTD einige neue Signature-Modelle bekannt. Hier kommen erste Eindrücke zur neuen Axt des Rammstein-Gitarristen Richard Kruspe sowie zu den Signatures für Mick Thomson (Slipknot) und Andy Larocque (King Diamond).
IK Multimedia ToneX Cab & ToneX One Satriani Edition zur NAMM 2025
Mit der kürzlich vorgestellten Full-Range-Box vollzieht IK Multimedia nach dem großen Erfolg der ToneX Pedale den nächsten logischen Schritt. Zusätzlich wurde mit der ToneX One Satriani Edition außerdem ein limitiertes Sondermodell des Mini-Pedals vorgestellt, das eine ganze Kollektion der liebsten Amps des Meisters im Schlepptau hat. Im Video gibt’s einen ersten Eindruck zum Sound.
Dunlop Mick Ronson Cry Baby Wah
Am Stand von Jim Dunlop gibt es in diesem Jahr einiges zu entdecken. Neben dem viel beachteten MXR Rockman X100 Pedal, dass den Sound vom legendären Tom Scholz Rockman wieder aufleben lässt, gibt es auch drei neue Signature-Cry-Babys zu entdecken. Dabei hat meben Kirk Hammett und Andreas Kisser (Sepultura), hat der legendäre Songwriter Mick Ronson ein eigenes Modell bekommen.
Im Gespräch mit Rick Beato
Ist man auf der NAMM unterwegs, läuft einem durchaus der ein oder andere Promi über den Weg. Und hat man dann auch noch ein Kamera-Team im Schlepptau, bietet sich ein Interview natürlich regelrecht an. Man glaubt es kaum, aber der erste Promi, den wir trafen, war niemand Geringerer als Rick Beato, der uns auch sofort Rede und Antwort stand.
Aufgebohrte Klassiker von Marshall und eine Studiovariante des JCM 900
Marshall präsentiert auf der Messe nicht nur neue Pedale, sondern meldet sich auch mit neuen Amps zurück. In den 70er- und 80er-Jahren gehörten frisierte Marshalls mit mehr Gain unter Rockgitarristen quasi zum guten Ton. Und Werkstätten, die sich auf das Modifizieren von Röhrenamps spezialisierten, zählten dann auch zu den ersten Boutique-Amp-Schmieden. Interessanterweise sprang der Urheber des britischen Hard-und-Heavy-Sounds nie auf diesen Zug auf. Bis jetzt! Denn ganz nach dem Motto: „Besser spät als nie“ präsentiert Marshall nun mit dem 1959 Modified und dem JCM 800 Modified zwei Klassiker mit einigen Add-Ons. Darüber hinaus wird die Studio-Serie um um eine 20-Watt-Variante des JCM 900 als Topteil und Combo erweitert.
Mooer steigt ins Amp-Profiling ein
Nachdem Mooer in den letzten Jahren immer wieder mit ausgeklügelten und dabei recht preiswerten Multieffektgeräten und Modelern auf sich aufmerksam machen konnte, folgt nun mit dem GS1000 ihr Amp-Profiler. Hier kommt ein erster Eindruck vom Sound des Geräts direkt vom Messestand.
Die Highlights der ersten beiden Tage
Zeit für ein Zwischenfazit! Im Video verrät euch Haiko seine Highlights der ersten beiden Messetage.
Am Messestand von Boss
Zu den Neuigkeiten aus dem Hause Boss gehören der VG-800 Prozessor und der WAZA Tube Amp Expander Core. Der Boss VG-800 liefert Simulationen von Saiteninstrumenten aller Art, wohingegen der Boss Tube Amp Expander Core eine Kombination aus reaktivem Lastwiderstand, IR-Loader, Lautsprechersimulation, Endstufe und Effekten darstellt. Hier kommen ein paar erste Sounds.
Auf einen Plausch mit Andy Timmons
Im letzten Jahr präsentierte Andy Timmons uns noch den Prototypen seines Signature-Modells zum 25-jährigen Jubiläum der Zusammenarbeit mit Ibanez. Mit der Ibanez ATZ300-BK ist nun das Serienmodell am Start, das sich durch einen Mahagonikorpus auszeichnet. Aber nicht nur darüber spricht Haiko mit dem Ausnahmegitarristen im aktuellen Interview…
Gut und günstig? – Ein Blick auf die neue Fender Standard-Serie
Mit der zur NAMM vorgestellten Standard-Serie bietet Fender nun noch günstigere Strats und Teles unter eigenem Namen an, die in Indonesien im selben Werk wie die Squier Gitarren gefertigt werden. Wir sind gespannt, ob sich die neue Linie behaupten kann und hoffen, schon bald ein Testmodell genauer unter die Lupe nehmen zu können. Hier kommen ein paar erste Sounds.
Neuigkeiten von Ibanez
Auch beim japanischen Gitarrenriesen gibt es einige Neuheiten zu bestaunen. Im Mittelpunkt stehen hier ohne Frage die äußerst schicken AZ Standards, die genauso wie die neu vorgestellten Fender Standard-Modelle in Indonesien gefertigt werden und schon für unter 600 Euro über den Ladentisch gehen.
Die Qual der Wahl bei Orange Amps
Auch Orange verkündet zur NAMM einige neue Produkte. Neben dem O Tone 40 Combo haben die Briten dabei gleich drei neue Mini-Topteile im Sortiment. Im Detail setzen alle Varianten auf Transistortechnik, sollen aber dennoch das Feeling von Röhrenschaltungen liefern.
Yamaha stellt eine Akustikgitarre mit eingebauten Effekten vor
Unter dem Begriff TransAcoustic bietet Yamaha mittlerweile in der zweiten Generation Westerngitarren an, die mit eingebauten Effekten und sogar einem Looper aufwarten können. Wie das geht, erfahrt ihr im folgenden Video.
Zu Besuch bei Gibson & Mesa Boogie
Vor 70 Jahren präsentierte Gibson auf der NAMM eine Reihe von Les Pauls, die nun als streng limitierte Reissues wieder aufgelegt werden. Ebenfalls zurück ist zudem der ursprüngliche Mesa Boogie Dual Rectifier, der die berühmten Heavy-Rock-Bands der 90er wie kein zweiter prägte.
Yvette Young präsentiert den Walrus Audio Qi Etherealizer
In Zusammenarbeit mit der Gitarristin Yvette Young stellt Walrus Audio ein weiteres spannendes Pedal vor, das auf den Namen Qi Etherealizer hört. Welche Möglichkeiten unter der Haube dieser Ambient-Kreation schlummern, demonstriert euch Yvette Young höchstpersönlich am Stand des Herstellers.
Der Queens Of The Stone Age-Sound für wenig Geld
Nachdem Josh Homme vor drei Jahren in einem Interview verriet, einen alten Peavey Decade Übungsverstärker für seine Aufnahmen zu nutzen, gingen die Gebrauchtmarktpreise durch die Decke. In Zusammenarbeit mit dem QOTSA-Frontmann ist nun mit dem Peavey Joshua Homme Decade Too eine Wiederauflage erschienen, die zusätzlich mit einigen Verbesserungen aufwartet. Außerdem gibt es für 2025 fünf neue Pedale von Peavey, die sich am Sound hauseigener Amps aus den 70ern, 80ern und 90ern orientieren.
Tone King Imperial Tube Preamp: Der Sound des Edel-Amps im Pedalformat?
Viel Aufmerksamkeit bekommt der neue Tone King Imperial Tube Preamp. Ohne Frage steht der Name Tone King für absolute High-End-Verstärker mit Vintage-Anstrich. Dem Prinzip der Friedman-Pedale folgend, hat der Hersteller nun den Vorverstärker des Imperial mit einigen cleveren Extras in ein Pedal verpflanzt.
Wunderschöne Archtops bei D’Angelico
D’Angelico präsentiert mit der Excel 16 eine neue etwas kompaktere Jazzgitarre in zwei verschiedenen Ausführungen. Updates gibt es außerdem bei der Excel EXL-1 und der Excel SS Soho Mark Whitfield Signature.
Zwei neue Amps von Supro
Mit dem Supro Black Magick Reverb TB und dem Supro Montauk 1×10 bietet der Hersteller für 2025 zwei neue Röhrenamps im Combo-Format an. Der kompakte Montauk 1×10 liefert laut Hersteller den klassischen Supro-Sound und kommt mit 15-Watt, 2-Band-EQ und Federhall. Der Supro Black Magick Reverb TB ist wiederum das erste Signature-Modell des Herstellers und wurde auf die Bedürfnisse Tyler Bryants zugeschnitten.
Phil X über Vintage-Gitarren und sein neues Lieblingspedal
Bereits auf dem Guitar Summit 2024 konnte Haiko Phil X interviewen. Nun ergab sich am Stand von J. Rockett Audio Designs gleich noch einmal die Möglichkeit, den unterhaltsamen Bon Jovi-Gitarrero zu befragen.
Ein neuer Röhren-Overdrive von Crazy Tube Circuits
Der Crazy Tube Circuits Venus Overdrive orientiert sich laut Hersteller am legendären BK Butler Tube Driver, verpackt dessen Schaltung aber in einem kompakteren Format. Dass die Griechen richtig tolle Pedale bauen, haben unsere Tests immer wieder untermauern können. Man darf also gespannt sein.
Abschließendes Fazit und die Highlights der NAMM 2025
Die NAMM 2025 ist vorbei und kann ohne Frage als gelungenes Event bezeichnet werden. Im abschließenden Video verrät euch Haiko seine persönlichen Highlights.