Fazit
Mit dem Panorama CS12 hat Nektar einen durchdachten Controller auf den Markt gebracht. Der solide gebaute Channelstrip-Controller für Logic und Cubase/Nuendo ermöglicht Mixing, Insert- und Send-Effektsteuerung sowie Transportkontrolle und passt dank seiner kompakten Bauweise auf nahezu jeden Schreibtisch. Zwar hat er nur einen Motorfader, doch passt das gut zum Channelstrip-Konzept und fördert fokussiertes Arbeiten. Im Gegensatz zu vielen Controllern der Mitbewerber integriert er sich nahtlos in den Logic-Workflow und steuert sowohl Stock- als auch Drittanbieter-Plugins – ganz ohne Wrapper.
Dank hochauflösendem Farbdisplay und 13 farbcodierten Endlosdrehreglern bleibt alles übersichtlich. Weitere Features wie Fein- und Select-Modus erlauben präzise Automationen. Der schnelle Wechsel von Mixerkanälen, Plugins und Markern gestaltet den Logic-Workflow effizient. Mit dem Panorama CS12 sind Mapping-Anpassungen schnell vorgenommen. Dank der mitgelieferten Nektarine-Software hat man umfangreiche Individualisierungen schnell und einfach durchgeführt. Mit dem Nektarine-Plugin ist der Controller sogar in der Lage, Instrument-Plugins zu bedienen. Rundum ein perfekter Controller zum Beatmaking, Songwriting und Mixing, und das zum Kampfpreis von 366 Euro! Sauber, Nektar – volle fünf Sterne!
Für dich ausgesucht
Features
- hochwertiger motorisierter 100mm-Fader
- präzise Steuerung dank Feinmodus
- direkter Zugriff auf Insert- und Send-Effekte
- hochauflösendes Farbdisplay
- intuitive RGB-beleuchtete Bedienelemente
- mehrere Quick-Learn Modi
- clevere Automationsmodi
- kein Contra