ANZEIGE

Nux Optima Air Test

Praxis

Der Optima Air kann im Studio oder auf der Bühne eingesetzt werden. Letztere braucht für die Verstärkung der Akustikgitarre allerdings noch einen Akustikcombo oder einen aktiven Lautsprecher, vorzugsweise mit einem Hochtöner, wenn keine PA im Raum steht.
Die Erwartungen darf man freilich nicht allzu hoch schrauben. Leider produziert der Optima Air den holzigen Natursound einer Akustikgitarre schon deshalb nicht, weil der Sound am Ende der Signalkette aus einem Lautsprecher kommt. Hinzu kommt, dass der Eigenklang des verwendeten Mikrofons sich sehr stark in ein IR-Signal einmischt. Das Ergebnis bringt man nicht unbedingt mit dem Natursound einer Martin, Gibson oder Taylor in Verbindung.
Das heißt aber nicht, dass die IR-Sounds schlecht klingen. Der Optima Air liefert ein bühnenreifes Signal, das über eine Akustikanlage klar und dynamisch wiedergegeben wird. Die Qualität hängt aber vom ausgewählten IR-File ab.Die Klangpotis stellen mit ihrem weiten Regelbereich weiche runde Bässe und knackige Höhen zur Verfügung, sodass man die Reserven praktisch gar nicht ausschöpfen kann. Der Hall reicht leider nur für den Hausgebrauch. Einen fulminanten Kathedralhall kann man dem Optima Air leider nicht entlocken.
Im Studio können die Rauschanteile stören, die sich je nach IR-File mal mehr und mal weniger deutlich bemerkbar machen. Dabei sind die IR-Files, die für einen magnetischen Schalllochtonabnehmer empfohlen werden, klar im Nachteil. Grundsätzlich würde ich den Optima Air im Studio nur im Bandkontext benutzen, ansonsten würde ich ein Mikro aufstellen.

Der Nux Optima Air lebt von der Qualität der IR-Modelle, einige neigen leider zum Rauschen.
Der Nux Optima Air lebt von der Qualität der IR-Modelle, einige neigen leider zum Rauschen.

Eine Anmerkung: Nicht zu verstehen ist, warum einige Funktionen fehlen, die bei einem Pedal dieser Art eigentlich zur Pflichtausstattung gehören. Und hier fällt es besonders auf, weil das Optima Air ja gerade für den Bühneneinsatz vorgesehen ist. So gehört zu einer DI-Schaltung normalerweise ein Ground-Lift-Schalter, zur Feedback-Kontrolle eine Möglichkeit, die Phase zu drehen, und wenn möglich, ein Notch-Filter in der Klangregelung.

Audio Samples
0:00
Preamp und IR-Modul sind abgeschaltet. Wir hören das Piezo-Signal (Fishman) mit internem Reverb (ca. 12 Uhr). IR Schalter und Preamp (aktiv); IR-File 3 (Gibson Hummingbird); optimiert für Piezo. IR-File 6 (GibsonJ-15) mit Preamp, optimiert für Piezo. IR-File 9 (MartinD-45) mit Preamp, optimiert für Piezo. IR-File 10 (Martin HD-28) mit Preamp, optimiert für Piezo. IR-Files 11 (Taylor 814) mit Preamp, optimiert für Piezo. IR-Files 12 (Gibson J-200) mit Preamp, optimiert für magnetische Tonabnehmer IR-Files 13 Gibson J-45) mit Preamp, optimiert für magnetische Tonabnehmer
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.