Es strahlt und splittet im neuesten Streich von OBNE! Denn der Old Blood Noise Endeavors Beam Splitter teilt das Signal in drei Wege auf, mit jeweils unterschiedlichem Verzerrer und anderem Delay. Da braucht es keinen Doppler und keinen Chorus mehr! Klingt ein wenig danach, als hätte man den Excess weitergedacht.
Old Blood Noise Endeavors Beam Splitter – Dreifach Verzerrer mit genialem Promovideo
Beam Splitter
Selten bin ich gleichzeitig so verwirrt und so unterhalten worden von einem, oder in diesem Fall gleich zwei Promo-Videos. Man… braucht große Hände für das Beam Splitter? Ohne lackierte Fingernägel kein epischer Sound? Man weiß es nicht. Aber das, was man da hört, das klingt und kracht so, dass man wirklich neugierig wird.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Im Grundsatz stecken im Beam Splitter drei Verzerrer, deren Regler farblich getrennt. Jeweils gibt es Regler für Gain, Tone und Volume. Mit den drei lilafarbenen Reglern steuert ihr den Anteil an Hard-Clipping Distortion, hier kommt brachiale, digital zerstörte Soundgewalt zustande.
Mit den drei grünen Reglern im oberen Bereich des Beam Splitter stellt ihr den Anteil eines Soft-Clipping Overdrive ein. Hier wird es schon wärmer und sanfter. Dazu gibt es beim dritten Verzerrer, einem Transistor Overdrive nur Regler für Volume und Tone. Für Gain gibt es nur einen Switch zwischen Low Gain und High Gain.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Drei Ausgänge
Damit die drei Verzerrer euer Eingangssignal nicht einfach in komplettes Distortion-Nirvana verwandeln, gibt es für den grünen und den blauen Verzerrer noch separate Delays mit bis zu 125 Millisekunden. Außerdem wird es wohlig kaputt und LoFi mit den Decay-Reglern. Hier wird das Echosignal zunehmend kaputter, je länger die Echos wandern.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Dazu dreht ihr über den Deviate-Regler zusätzliches Eiern in die Echos. Und dann habt ihr die Wahl: Ihr könnt das summierte Signal aus einem der drei Ausgänge mono abnehmen und mit der Mischung, die euch Beam Splitter macht arbeiten. Oder ihr nehmt jeden Verzerrer ein einem der genannten drei Eingänge separat ab.
Was kostet der Beam Splitter?
Momentan gibt es den Old Blood Noise Endeavors Beam Splitter nur auf der Herstellerseite für 229 USD. Allerdings wird das Pedal sicher bald auch beim Händler eures Vertrauens (Affiliate) erhältlich sein.
Hinweis: Dieser Artikel enthält Werbelinks, die uns bei der Finanzierung unserer Seite helfen. Keine Sorge: Der Preis für euch bleibt immer gleich! Wenn ihr etwas über diese Links kauft, erhalten wir eine kleine Provision. Danke für eure Unterstützung!
Bildquellen:
Old Blood Noise Endeavors Beam Splitter – Dreifach episch: Old Blood Noise Endeavors
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.