Ortega RCE159SN Test

Praxis

Wie sich beim Anspielen des Instruments schon nach wenigen Momenten zeigt, haben wir es hier mit einem sehr gut abgestimmten und bestens bespielbaren Instrument zu tun. So liegt der schlanke Hals wirklich gut in der Hand und ermöglicht auch dank des Cutaways eine mühelose Bespielbarkeit in allen Lagen. Da das Halsprofil aber ansonsten die typischen Merkmale aufweist, habe ich nach wie vor das Gefühl, auf einer klassischen Gitarre unterwegs zu sein.
Für mein Empfinden ist dieses Instrument somit ein echtes Crossover-Modell, das die verschiedensten Spielweisen erlaubt und sich so in ganz unterschiedlichen Stilistiken wohlfühlt. Was Klang und Schwingungsverhalten anbetrifft, gibt es, gemessen am Preis, keine wirklichen Kritikpunkte. Die Gitarre zeigt aufgrund der Korpuskonstruktion ein eher gemäßigtes Klangvolumen, wirkt aber insgesamt sehr ausgewogen. Diese Zurückhaltung in der Gesamtlautstärke verschafft Gitarren übrigens eher einen Vorteil im verstärkten Spiel, wenn es um Rückkopplungen geht.

Nun will ich aber auch hören, wie sich unsere Testkandidatin sowohl vor einem Mikrofon als auch mithilfe des Tonabnehmersystems klanglich schlägt. Ich positioniere dafür ein Neumann TLM 12 auf Höhe des 12. Bundes. Gleichzeitig nehme ich auch das neutral eingestellte Tonabnehmersystem mit auf. Ihr könnt wählen, ob ihr das Mikrofon, den Tonabnehmer oder beide Quellen im Mix hören wollt.
Los geht es mit einem Akkordpicking.

Audio Samples
0:00
Fingerpicking – Mikrofon Fingerpicking – Pickup Fingerpicking – Mikrofon & Pickup
Die RCE159SN von Ortega liefert überzeugende akustische und elektrische Sounds und macht auch auf der Bühne eine gute Figur.
Die RCE159SN von Ortega liefert überzeugende akustische und elektrische Sounds und macht auch auf der Bühne eine gute Figur.

Mein Eindruck bestätigt sich. Auch vor dem Mikrofon macht das Instrument eine sehr ausgewogene Figur. Das Pickupsystem weiß ebenfalls zu gefallen. Wenn man die Lupe ganz genau ansetzt, wirkt die D-Saite im Verhältnis zu den beiden anderen Basssaiten etwas lauter, was aber in der Praxis, wie man dem Audiofile entnehmen kann, kaum auffällt.
Ansonsten lohnt es sich definitiv, bei einer Aufnahme mit einem Mikrofon den Sound des Pickups hinzuzumischen.
Hören wir gleich noch ein Beispiel im selben Setting. Hier liegt der Fokus jetzt mehr auf dem Melodiespiel in unterschiedlichen Lagen.

Audio Samples
0:00
Melodiespiel in unterschiedlichen Lagen – Mikrofon Melodiespiel in unterschiedlichen Lagen – Pickup Melodiespiel in unterschiedlichen Lagen – Mikrofon & Pickup

Auch hier kommt unsere Testkandidatin sehr überzeugend daher.
Welche Auswirkungen der EQ des Pickup-Systems hat, will ich nun im folgenden Beispiel ergründen. Im ersten Durchgang ist der EQ neutral eingestellt, im zweiten Durchgang habe ich die Bässe und Höhen angehoben.

Audio Samples
0:00
Pickupsound – EQ neutral / EQ: Bässe + Höhen angehoben

Der EQ macht was er soll. Der Sound wirkt durch den dezenten Eingriff voller, griffiger und damit präsenter. Sehr schön!
Abschließend soll euch das Instrument auch im Bandkontext nicht vorenthalten werden. Wie wir gleich hören werden, macht die Gitarre auch hier eine tolle Figur.

Audio Samples
0:00
Gitarre im Bandkontext
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.