Fazit
Das Peluso P67 ist definitiv ein in massiver Weise gelungener Nachbau des U 67. Damit ist es eine ernstzunehmende Option auf der Suche nach einem Mikrofonnachbau, welcher nach Neumann-Röhrenklassikern mit warmem Röhrensound klingt. Es ist dabei ein wenig brillianter als die meisten verfügbaren 67er und auch als etwa ein Blackspade, allerdings sind die Unterschiede marginal.
- authentischer U 67 Klang
- angenehm cremiger Klangcharakter
- Mischformen der Richtcharakteristiken möglich durch schaltbare Zwischenstufen
- gute Verarbeitung
- leichte Betonung in den hohen Frequenzen zwischen 2 und 15 kHz


- Membrangröße: groß ( 34 mm)
- Empfängerprinzip: Druckgradientenempfänger
- Wandlerprinzip: Kondensator
- Richtcharakteristiken: 9 – schaltbar von Kugel über Niere bis Acht
- Frequenzgang: 20 Hz – 20 kHz
- Eigenrauschen: 14 dB(A)
- Maximaler Schalldruckpegel: 148 dB (mit 10 dB Pad)
- Röhrentyp: EF95 (6AK5, 6J1, 5654)
- Ausgang: XLR
- Lieferumfang: Mikrofon, Transportkoffer, Spinne, Holzetui
- Gewicht: 600 g
- Preis: € 2199,– (UVP)