ANZEIGE

Pigtronix Disnortion Micro Test

Praxis

Sound

Die Kombination von Overdrive und Fuzz in einem Gerät halte ich für eine gute Idee, weil ein Fuzz in Verbindung mit einem angezerrten Amp, respektive Overdrive- oder Distortionpedal einfach lebendiger klingt. Mit dem Disnortion lassen sich eher klassische Sounds erzeugen, die etwas abseits vom Mainstream einen sehr eigenen und speziellen Charakter haben. Der Charakter des Fuzz erinnert an ein gut abgehangenes Silizium-Fuzz und weniger an ein klassisches Germanium-Fuzzface. Aber auch hier erhält man eine elegante und weiche Kompression mit leicht kaputten und typischen Fuzz-Anteilen, die den Sound sehr authentisch machen. Zusammen mit der organischen Overdrive-Sektion ergänzen sich die beiden Einheiten ausgesprochen gut und ermöglichen viele Nuancen, die man sonst nur mit mehreren Pedalen hinbekommt. Die beiden Effekte können aber nicht nur seriell, sondern auch parallel betrieben werden. Dabei wird das Signal intern aufgesplittet und durch jede der beiden Verzerrersektionen separat verzerrt. Vor der Ausgangsbuchse werden die Signale dann wieder zusammengemischt, wobei sich das Mischverhältnis nicht beeinflussen lässt.
Bevor es ans Eingemachte geht, gibt es zuerst ein Referenzbeispiel ohne Pedal. Der verwendete Amp ist der König Blue Note in der cleanen Einstellung.

Audio Samples
0:00
Referenzbeispiel ohne Pedal

Im Gegensatz zur seriellen Einstellung klingt das Pedal im parallelen Modus offener und speziell im Anschlag um einiges knackiger. Dafür bietet der serielle Modus mehr Gain und einen insgesamt fetteren Ton. In den folgenden Soundbeispielen hört ihr zuerst den parallelen Modus und danach die serielle Einstellung. Der Verzerrungsgrad ist hier noch verhältnismäßig moderat eingestellt, weshalb sich die beiden Sounds auch nicht so stark von einander unterscheiden. Das Pedal ist wie folgt eingestellt: Gain 10 Uhr, Volume 10 Uhr, Drive/Tone 12 Uhr und Fuzz Shape auf Position 3, also Low Pass (Carlos).

Audio Samples
0:00
Paralleler Modus Serieller Modus

Dreht man den Gainregler weiter auf, erhält man auch im seriellen Modus problemlos eine fette Verzerrung, die im Gegensatz zur seriellen Einstellung jedoch weitaus dynamischer klingt. Auch hier ändert sich bei höheren Gaineinstellungen neben der Zerrstruktur auch das Spielgefühl. Wegen der weichen Kompression in der Anschlagsphase fördert das Pedal den Ton und lässt spielerische Unzulänglichkeiten auch gerne mal unter den Tisch fallen. Ein eher sanfter Anschlag macht sich hier übrigens besser, weil sich so der Ton besser formen lässt und das Ganze noch runder klingt.

Audio Samples
0:00
Gain-Regler weiter aufgedreht

In diesem Soundbeispiel stelle ich euch die sechs Einstellungen des FuzzShape Rotary-Schalters vor. Das Ganze beschert dem Pedal eine unglaubliche Klangvielfalt, besonders wenn man bedenkt, dass es im seriellen und im parallelen Modus unterschiedlich klingt. Zuerst hört ihr den etwas gemäßigteren parallelen Modus und danach die serielle Einstellung. Obwohl ich Gain, Volume und Drive/Tone nicht verändert hab, sind die Klangunterschiede massiv.

Audio Samples
0:00
6 Positionen des FuzzShape Rotary Switch – Parallel Modus 6 Positionen des FuzzShape Rotary Switch – serieller Modus

Die Gainreserven des Disnortion sind wirklich beachtlich. Dabei erzeugt das Pedal auch in sehr hohen Einstellungen keine Metallzerre, dafür ist der Ton einfach zu klassisch. Besonders im parallelen Modus liefert es einen unglaublich transparenten Sound. Die serielle Einstellung bringt dagegen in moderaten Einstellungen etwas mehr von diesem leicht komprimierten 80er-Jahre-ZZ-Top-Ton, wobei Billy Gibbons damals mit Germanium-Fuzz gespielt hat. Hier nun die Wirkungsweise des Gainreglers, beginnend in der 9-Uhr-Position, bis hin zur maximalen Einstellung. Zuerst hört ihr den parallelen Modus und im zweiten Soundbeispiel die serielle Einstellung.

Audio Samples
0:00
Wirkungsweise des Gainreglers im parallelen Modus Wirkungsweise des Gainreglers im seriellen Modus

Kommen wir zur Wirkungsweise des Drive-Tonee-Reglers. Je weiter man ihn aufdreht, umso mehr tiefe Frequenzen werden herausgefiltert. Der Ton wird also straffer, aber gleichzeitig auch dünner. Mir hat hier die 11-Uhr-Position am besten gefallen, weil sie einen guten Mix aus Transparenz und Substanz bietet, aber wie immer spielen auch hier der eigene Geschmack und die verwendete Gitarre ein große Rolle. Bei Singlecoils wird man den Regler im Gegensatz zu einer bereits von sich aus fett klingenden Humbucker-Gitarre eher zurücknehmen und umgekehrt. Dreht man ihn sehr weit zurück, wirkt der Ton gleichzeitig klassischer, weicher und singender. Aber egal wie man das Pedal auch einstellt, es bleibt immer transparent. Hier ein Soundbeispiel mit der Wirkungsweise des Drive-Tone-Reglers auf 9 Uhr, 12 Uhr und 16 Uhr.

Audio Samples
0:00
Wirkungsweise des Drive-Tone-Reglers
Kommentieren
Profilbild von Kai Florian Mehrlaender

Kai Florian Mehrlaender sagt:

#1 - 10.11.2021 um 13:35 Uhr

0

Moin, in dem Gerät ist nichts digital. Da hat der Autor CMOS mit COSM verwechselt.

Profilbild von Michael Behm (bonedo)

Michael Behm (bonedo) sagt:

#2 - 11.11.2021 um 16:48 Uhr

0

Hallo Kai, danke für den Hinweis! Da ist tatsächlich etwas durcheinander gekommen. Wir haben den Text entsprechend angepasst.
Beste Grüße aus der Gitarrenredaktion
Michael Behm

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.