ANZEIGE

PRS SE 277 Baritone TS 2017 Test

Die PRS SE 277 Baritone TS 2017 gehört zur preiswerteren SE-Serie des US-amerikanischen Herstellers aus Maryland, der diese in Südkorea herstellen lässt. Die seit ihrem Erscheinen in den 90er Jahren sehr beliebten Instrumente sind nicht nur wegen ihres günstigen Preises sehr gefragt, sie machen dem Namen PRS auch mit ihrer hochwertigen Fertigung alle Ehre.

PRS_SE_277_TS2_Bariton_006FIN


Neben der PRS SE 277 SH Soapbar Hollow-Body 2017 bringt Paul Reed Smith nun auch eine Solidbody-Version der Baritongitarre auf den Markt, die ich mir heute genauer anschauen und vor allem anhören werde. Was es außerdem an Unterschieden gibt, wird der folgenden Test genauer aufzeigen.

Details

Optik/Verarbeitung:

Die SE 277 Baritone wird in einem hochwertigen braunen Gigbag geliefert, in dem sich neben einem Klinkenkabel auch die wichtigsten Werkzeuge zum Einstellen befinden. Dazu gehören ein Schlüssel für den Halsstab und ein kleiner Inbusschlüssel zum Justieren der Saitenreiter. Die Gitarre findet in der robusten Tasche mit zwei Trageriemen ein sicheres Zuhause für den Transport.

Fotostrecke: 3 Bilder Die SE 277 Baritone präsentiert sich als optischer Leckerbissen.

Die Gitarre selbst fällt mit ihrer tollen geriegelten Ahorndecke auf, die von einer Tobacco-Sunburst-Lackierung eindrucksvoll zur Geltung gebracht wird. Der Korpus des 3649 Gramm wiegenden Instruments besteht aus Mahagoni, wobei der Übergang von der leicht gewölbten Ahorndecke zu den Zargen durch ein Natural Binding abgesetzt wird, das die Gitarre zusätzlich schmückt. Der untere Cutaway besitzt die für PRS typische Ausfräsung, um auch die höchsten Lagen des Griffbretts komfortabel ausloten zu können.

Fotostrecke: 4 Bilder Paul Reed Smith versteht es, seine Gitarren eindrucksvoll zur Geltung zu bringen.

Zwei PRS 85/15 “S” Humbucker sorgen für die Aufnahme der Saitenschwingungen, wobei wir es hier aber nicht mit einem Schreihals zu tun haben, sondern einem Pickup mit Vintage-Output. Wie sich diese Tatsache auf den Klang auswirkt, werde ich später im Praxisteil herausfinden. Die beiden Tonabnehmer werden über einen Dreiwegschalter angewählt, der sich noch hinter der Steg-Unterkante befindet, ein meiner Ansicht nach nicht unbedingt optimaler Platz. Andererseits wird so die Gefahr vermindert, die Pickups versehentlich zu verstellen. Aber wie das bei solchen Konstruktionsmerkmalen nun einmal ist, muss jeder für sich selbst entscheiden, ob es in die eigene Spielweise passt. Der Tone-Regler ermöglicht zusätzlich Coil-Splitting, wofür er herausgezogen werden muss. Er lässt sich wie der Volume-Regler über den gesamten Regelweg ausgesprochen geschmeidig bedienen

Fotostrecke: 7 Bilder Die Gitarre ist mit zwei hauseigenen PRS 85/15 “S” Humbuckern bestückt,…

Der aufgezogene 0.14 – 0.68 Saitensatz wird durch den Korpus in die feste, von PRS designte Brücke eingefädelt und läuft auf dem Weg in Richtung Kopfplatte über sechs individuell einstellbare Reiter. Ein Blick auf die Rückseite der Gitarre zeigt den sauber dunkelrot lackierten Mahagoni-Body und die bereits erwähnten Öffnungen zum Einfädeln der Saiten sowie das Elektronikfach, das von einem schwarzen Kunststoffdeckel verschlossen wird. Ein Blick ins Innere zeigt eine tadellose Verarbeitung.

Fotostrecke: 5 Bilder Auf der SE 277 Baritone kommt eine von PRS designte, feststehende Brücke zum Einsatz.

Damit die Gitarre auch im Stehen gespielt werden kann, sind an den üblichen Stellen die beiden mit Filz unterlegten Gurtpins zu finden. Der mit einem Wide-Fat-Profil ausgestattete Hals ist, wie bei PRS üblich, mit dem Korpus verleimt und besteht aus Ahorn. Der Hals ist in Korpusfarbe ebenfalls perfekt lackiert, das Palisandergriffbrett trägt 22 sauber eingesetzte und tadellos abgerichtete Medium-Jumbo-Bünde. Die von Paul Reed Smith bekannten Bird-Inlays schmücken auch unsere Testkandidatin und werten das Instrument optisch zusätzlich auf. Auch diese Arbeit wurde perfekt umgesetzt.

Fotostrecke: 4 Bilder Dank des großzügigen Cutaways lässt sich die SE 277 auch in hohen Lagen mühelos spielen.

Die Saiten laufen über einen 42,6 mm breiten Kunststoffsattel, der sie spielfrei in Richtung Mechaniken lenkt und die abgewinkelte Kopfplatte sorgt für genügend Druck, sodass ein versehentliches Herausspringen aus den Sattelkerben erschwert wird. Hinter dem Sattel findet sich der Zugang zum Halsstab, der von einem schwarzen Kunststoffplättchen mit 277er Aufschrift verschlossen wird. Die Mechaniken stammen wie die übrige Hardware aus dem Hause PRS und verrichten ihren Job vollkommen unauffällig, dabei aber sehr präzise. Die Zahl 277 ist übrigens keine Fantasiezahl, sondern beschreibt die Mensur des Instrumentes, die 27,7″ oder 703 mm beträgt.

Fotostrecke: 4 Bilder Die schlank gehaltene und leicht abgewinkelte Kopfplatte trägt sechs PRS designte Mechaniken,…
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.