Reloop Tape 2 Test

Reloop haben ihren mobilen DJ MP3-Recorder Tape überarbeitet. „Tape 2“, dessen Design stark an eine Kompaktkassette erinnert, bringt abgeänderte Schnittstellen und neue Features mit. Es möchte sich nicht nur Retro-Fans, sondern auch allen anderen DJs und Performern empfehlen, die auf der Suche nach einem preiswerten, unkomplizierten und kompakten, akkubetriebenen Tool sind, mit dem sie ihre Session oder den DJ-Mix für die Ewigkeit auf SD-Card bannen können. Recording the easy way – oder?

09_Reloop_Tape_2
Reloop Tape 2

Details

Gehen wir mal ein paar Jahrzehnte zurück: Kassette ins Tape-Deck, Record drücken, DJ-Mix aufnehmen. Okay, den Recording-Eingangspegel galt es zuvor noch auszutarieren, aber sonst war das Verewigen auf Magnetband ziemlich easy. Ebenso wie das Abspielen. Ob Tape-Deck, Autoradio oder Ghettoblaster – nicht nötig, Formate zu konvertieren, zu brennen, auf das Smartphone zu laden oder den USB-Stick zu füllen. Keinen Rechner hochfahren, kein Audiointerface anklemmen, kein Software-Routing einrichten.
Nun kommt das Tape von Reloop in seiner ersten Revision – sprich Tape 2 – daher und möchte sich ebenfalls als unkompliziertes Tool der Wahl für DJs empfehlen, mit dem man seine Darbietung unkompliziert capturen kann, um sie dann anzuhören, zu optimieren, weiter zu bearbeiten, in den sozialen Medien zu teilen oder was auch immer man damit vorhat. Und hier scheint der Reloop-Recorder auf dem Papier voll punkten zu können. Der Look dürfte dabei sicher nicht nur Nostalgikern gefallen und einen Micro-SD-Einschub findet man heutzutage ja auch fast überall …

Fotostrecke: 2 Bilder Das Tape 2 kommt in einer Klarsichtverpackung …

Lieferumfang und erster Eindruck

Reloop Tape erreicht den Käufer in einer transparenten Umverpackung mit folgendem Zubehör im Gepäck: vier Sticker zur Individualisierung/Beschriftung, USB-Kabel, Audiokabel und Faltblatt. Das Tape macht seinem Namen alle Ehre, was Design und Look angeht, liegt aber etwas klobiger in der Hand als eine echte Kompaktkassette und ist etwas dicker und schwerer, genauer gesagt misst es 107,4 x 65,5 x 16,2 Millimeter bei 85 Gramm.
Die Verarbeitung geht in Ordnung: Das Kunststoffgehäuse ist recht robust gefertigt, gut verschraubt und abgerundet. Aufgrund der kleinen fragilen Modus-Schalter rate ich dennoch zu achtsamem Umgang. Am besten man besorgt sich ohnehin eine kleine Transportschale, die kostet kaum 10 Euro im Handel und ist eine gute Investition.

Schnittstellen: 360 Grad Drehung

Unten, wo normalerweise das Magnetband herläuft und der Abtastkopf sitzt, tummeln sich der Micro-SD-Karteneinschub, die „Thru-Buchse“ für den Kopfhörer oder als Direktausgang sowie die Miniklinkenbuchse für das Eingangssignal, via Dip-Switch umschaltbar auf Line- oder Mikrofonpegel.   Der Input-Gain und der Switch für das Aufnahmeformat (MP3, 320k oder WAV, 24 Bit/48 kHz) sind auf der linken Seite des Tapes zu finden, wo auch das Kensington-kompatible Langfingerschutzloch zuhause ist.
Rechts hingegen findet sich die USB-Buchse zur Bestromung und für den Datentransfer zum Rechner ein. Ein Schalter gibt vor, ob die Aufnahmefunktion gesperrt ist oder nicht oder ob der Transfer zum PC eingeleitet werden soll. Ferner ist hier ein Reset-Button zu finden, der die Firmware in die Standardeinstellung zurückversetzt.

Fotostrecke: 4 Bilder Audioanschlüsse und SD-Karteneinschub

Fehlt noch der Aufnahmeknopf auf der Oberseite, darunter ein Satz Statuslampen: Neben der Peak-LED signalisierenden drei weitere Lämpchen die Aufnahmefunktion, ob die SD-Card schon vollgeschrieben ist und den Batteriezustand. Nichts, was einem Kopfzerbrechen bereiten sollte …

Praxis

USB und SD

Reloop haben aber auch die externe Netzteilversorgung auf USB umgestellt und einen Akku integriert, das ist natürlich äußerst praktisch, denn so kann das Tape unkompliziert an quasi jedem Ort seinen Dienst verrichten, sehr gut. Besonders, wenn man unterwegs ist.
Dass nun statt einem USB-Stick die SD-Card zum Speichermedium deklariert wurde, darüber kann man geteilter Meinung sein, aber es passt ins Gesamtkonzept, wie ich finde. Anmerkung: Blinken Power-LED und die SD-CARD/FULL Status-LED gleichzeitig, liegt ein Fehler der Micro-SD-Karte vor. Falsch formatiert? Kaputt? Auf jeden Fall: checken! Und wo wir gerade beim Status-Feedback sind, hier noch die restlichen LED-Signale:

LED-Codes

Nähert sich das Speichervolumen dem Ende, signalisiert die LED eine Restkapazität von 10 Minuten durch langsames Blinken, bei 5 Minuten blinkt die LED schnell. Die Aufnahme stoppt und die LED leuchtet konstant, wenn die Karte voll ist. Ähnlich ist das Prozedere beim Akkustand: Die LED blinkt im 5-Sekunden-Takt bei 20 % Batteriekapazität, im 2-Sekunden-Takt, wenn die Restenergie kleiner 15 % sinkt und die LED leuchtet konstant bei unter 10 %. Notfalls hat man dann ein USB-Netzteil oder gar eine Powerbank am Start und besaftet damit. Das Notebook lädt das Tape ebenfalls auf.
Beim Laden leuchtet die Status-LED übrigens konstant und schaltet aus, wenn der Akku voll ist. Schade nur, dass man beim Einschalten nicht weiß, wie voll der Akku tatsächlich ist und ob es für die Party am Abend wohl noch reicht. Also besser vorher aufladen, wenn man sich nicht mehr ganz sicher ist.

Fotostrecke: 3 Bilder 128 GB SD-Card? Kein Problem!

Recording

Ich habe im Test ein SanDisk Mikro-SD mit 128 GB Speicher und FAT32 verwendet. Die wurde sofort erkannt und eingebunden. Die Bedienung geht leicht von der Hand. Verbinden, Zielformat wählen und entsperren, wenn nötig. Leuchten Rec- und SD-LED konstant, ist das Gerät betriebsbereit. Ein weiterer Tastendruck auf Rec, es blinkt und die Aufzeichnung auf SD-Karte erfolgt. Klares Feedback hier– die Handhabung ist soweit schon einmal easy, wirklich.
Mit dem Reloop-Recorder lassen sich Line-Signale und dynamische Mikrofone via Miniklinkenbuchse aufzeichnen. Im letzten Fall bedurfte es eines Adapters, aber kein Problem. Mittels THRU-Ausgang wird das Signal durchgereicht oder via Kopfhörer abgehört. Es klingt erstaunlich laut und besser als erwartet auf dem angeschlossenen Headphone, prima. Einen Leistungsabfall am Kopfhörerausgang konnte ich beim Batteriebetrieb nicht feststellen. Schade fast schon, dass das Tape keine Abspielsteuerung integriert hat. Haben Magnetbänder auch nicht gehabt? Ja, stimmt.
Den Through-Out empfiehlt der Hersteller – auch wenn die Boxen oder Monitore in der Regel am Booth hängen dürften – als Option für die Anlage, beispielsweise wenn der Mixer tatsächlich nur einen Ausgang haben sollte.
Die integrierten Wandler arbeiten mit 24 Bit, die Samplingfrequenz liegt bei 48 kHz. Das Tape 2 speichert Aufnahmen in einem Ordner namens „Rec“ jedoch nicht wie es im Handbuch heißt durchlaufend nummeriert (also 0001, 0002), sondern mit der Bezeichnung „mixtape“, gefolgt vom Aufnahmedatum. Siehe Screenshot. Der Hersteller stellt außerdem das ziemlich spartanische Sync-Tool kostenlos für Windows und Mac zur Verfügung, um seine Aufnahme mit einem Timestamp versehen. Mittels Switch auf „Transfer“ gestellt, funktioniert das Tape auch als Card-Reader für PC/Mac.
Bei mir geht es für die Testaufnahmen einmal direkt aus dem DJ-CD-Laufwerk ins Tape und einmal aus dem Record-Out des Mischpults, jeweils mit einem Miniklinke-zu-Cinch-Kabel. Dabei bleibe ich in beiden Fällen von Haus aus stets im grünen Bereich, das gefällt. Wer´s drauf anlegt kann die Peak-LED auch von orange ins Rote treiben und vielleicht wäre hier eine detailliertere Pegel-Visualisierung via Display oder LED-Kette nicht verkehrt. Aber ganz gleich, was ihr am Line anschließt: Das Regeln des Input-Gains zeigt keinerlei Auswirkungen auf die Peak-LED an unserem Tape 2 Testgerät, sehr wohl natürlich auf die Aufnahme und die Lautstärke am Headphone. Es kann also durchaus sein, dass die Peak-LED einen prima Pegel signalisiert, das Tape aber viel zu leise aufnimmt. Das hätte man besser lösen können.
Klanglich jedenfalls macht das Tape seine Arbeit gut, hört selbst. Nachstehend das Mikrofonsignal und zwei Audiobeispiele im WAVE- und im komprimierten MP3-Format.

Audio Samples
0:00
Original Wave Aufnahme Wave-Format Aufnahme MP3-Format Aufnahme Mikrofonsignal

Laufzeit und Spiltting

Laut Hersteller sind bis zu 6 Stunden Aufnahme möglich. Im Test konnte ich (nach Erlöschen der Ladelampe) knapp über 5 Stunden kontinuierliches Wave-Recording erzielen, das kann sich sehen lassen. Dabei wurde die resultierende Audiodatei alle 2 GB automatisch gesplittet. Hier würde ich es begrüßen, könnte man in der nächsten Version eine eigene Vorgabe machen. Liegt kein Eingangssignal an, schaltet sich das Reloop Tape 2 nach 7 Minuten ab.

Vor dem Fazit …

… noch etwas zum Preis: Reloop verlangt mit 149 Euro fast 50 Prozent mehr als beim Vorgänger. Zum Vergleich mal hier die Kosten aktueller, teils umfangreicher ausgerüsteter „Handy-Rekorder“, Stand Januar 2019, beispielsweise Zoom H1n (87 Euro), Tascam DR05 V2 (83 Euro) oder Tascam DR-40 V2 (149 Euro). Auch vom Zoom H4n Pro für 199 Euro ist man nicht so weit entfernt. Ein Gerät für Schnäppchenjäger ist Tape 2 also nicht wirklich.

Fotostrecke: 2 Bilder Wave oder MP3?

Fazit

Reloop Tape ist ein Audio-Recorder, der durch seinen unverwechselbaren Look, das kompakte Format und die kinderleichte Bedienung ein willkommenes Tool ist, um eine DJ-Performance oder andere Auftritt unkompliziert am Mischpult abzugreifen.
Man hätte in meinen Augen eventuell die Regelung des Aufnahmepegels und die Akkustandsanzeige besser gestalten können und ich finde, dass es etwas schade um den Phono-Preamp ist, jedoch wird, wer seine Plattensammlung “direkt vom Turntable” digitalisieren will, wahrscheinlich ohnehin zu anderen Mitteln greifen.
Gespeichert wird beim TAPE 2 auf die kompakte Micro-SD-Card als WAVE oder MP3. Die Aufzeichnungsqualität kann sich sehen lassen. Der Kopfhörerausgang verrichtet gute Dienste, ist ordentlich laut und lässt sich auch zum Durchschleifen verwenden. Der Akku hält einige Stunden durch und kann via Powerbank oder anderer USB-Stromquelle betankt werden. Reloop Tape 2 ist ein wirklich praktisches Helferlein für DJs, besonders on-the-road.

Unser Fazit:
3,5 / 5
Pro
  • kompakte Maße und geringes Gewicht
  • leicht zu handhaben
  • Aufzeichnungsqualität
  • Lautstärkeregler am Gerät
  • lange Akkulaufzeit
  • Auto-Split-Modus
  • Ausgangsbuchse
Contra
  • suboptimale Aussteuerungsanzeige
  • Batteriestatus erst im niedrigen Restkapazitätsbereich ersichtlich
  • Preis
Artikelbild
Reloop Tape 2 Test
Reloop Tape 2
Reloop Tape 2
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.