Remo SMT Bassdrumfelle Test

Mit den Remo SMT Bassdrumfellen stellt der amerikanische Hersteller vier neue Modellvarianten vor, die mittels eines an der Außenseite installierten Dämpfungsringes für einen fetten und kontrollierten Bassdrumsound sorgen sollen. Neu ist die Idee allerdings nicht, denn der Konkurrent Evans hat eine solche Konstruktion bereits seit vielen Jahren im Programm.

Die SMT Felle gibt es in vier verschiedenen Varianten.
Die SMT Felle gibt es in vier verschiedenen Varianten.

Remo SMT Bassdrumfelle – das Wichtigste in Kürze

  • Bassdrumfelle mit Sub Muffl Technology (SMT)
  • Dämpfungsring kann bei Bedarf entfernt werden
  • Clear- oder Coated-Ausführung
  • erhältlich in Ambassador- und Emperor-Stärke
  • verfügbare Größen: 16“ bis 24“

Mittlerweile hat jeder Fellhersteller vorgedämpfte Bassdrumfelle im Programm, da diese meistens jegliche Dämpfmaterialien im Inneren des Kessels überflüssig machen. Das Ziel ist ein kompakter und gleichzeitig fetter Sound, der sowohl im Studio, als auch auf der Bühne und im Proberaum auf Anhieb für den passenden Sound sorgt – sofern kein spezieller Klang wie zum Beispiel im Jazz gewünscht ist. Nach dem großen Erfolg der Powerstroke 3 Felle bietet Remo mit den SMT Fellen nun ein variables System an, bei dem der Dämpfungsring bei Bedarf auch entfernt werden kann. Wir hatten alle vier erhältlichen Varianten im bonedo-Testlabor.

Die SMT Felle kommen in zwei verschiedenen Stärken

Zum Test bekamen wir alle vier verfügbaren Varianten in der Größe 22“: 2 x Ambassador und 2 x Emperor (jeweils in Clear- und Coated-Ausführung). Jedes Fell ist separat in einem eigenen Karton verpackt, als Extra liegt jeweils ein Impact Patch bei. Dabei handelt es sich um einen aufklebbaren Verstärkungspunkt, der im Bereich der Auftrefffläche des Bassdrum-Schlägels die Lebensdauer des Fells verlängern soll. Das SMT Ambassador ist ein einlagiges Fell mit 10mil Stärke, dessen Folie exakt dem regulären Ambassador entspricht. Beim SMT Emperor dagegen werden laut Hersteller-Website zwei Folien in 7mil und 5mil Stärke verwendet. Damit unterscheidet sich die Konstruktion geringfügig vom regulären Emperor, bei dem zwei jeweils 7mil starke Folien zum Einsatz kommen. 

Remo SMT Clear Bass
Fotostrecke: 3 Bilder Die Clear-Felle in Ambassador- und Emperor-Ausführung.

Der Dämpfungsring soll für den amtlichen Sound sorgen

Die Besonderheit der SMT Felle ist das auf der Außenseite aufgeklebte Kunststoffprofil, in welches ein dreieinhalb Zentimeter breiter Dämpfungsring aus Schaumstoff eingelegt ist. Dieser Ring kann für einen offeneren Sound entfernt werden. Die Coated-Felle sind mit derselben Beschichtung versehen, die auch für die regulären Coated-Snarefelle verwendet wird. In Sachen Verarbeitungsqualität gibt es bei keinem der vier Testkandidaten einen Grund zur Beanstandung.

Fotostrecke: 3 Bilder Durch das Entfernen des Ringes erhält man eine zweite Soundoption.

Wie klingen die Remo SMT Bassdrumfelle?

Für den Test verwende ich meine 22“ Darwin Bassdrum mit einem dünnen Jasper-Maplekessel, bei der das Resonanzfell mit einem sechs Zoll großen Loch versehen ist. Beim Beater handelt es sich um ein Modell aus Filz. In den Soundfiles sind jeweils zunächst einige Einzelschläge und dann ein Groove zu hören, um den Sound im Kontext beurteilen zu können.

Die Remo SMT Felle werden in den USA hergestellt.
Die Remo SMT Felle werden in den USA hergestellt.

Im Video gibt es zusätzlich noch einen Schnelldurchlauf sowie zum Vergleich ein paar Takte auf einem Remo Powerstroke 3, dem wohl beliebtesten Remo-Fell für Rock/Pop-Bassdrumsounds.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Runder, kontrollierter Sound mit Dämpfungsring

Mit den installierten Dämpfungsringen sind alle vier Felle in der Lage, einen druckvollen, fetten und kontrollierten Sound zu erzeugen. Dabei fällt der Attack bei den klaren gegenüber den beschichteten Fellen erwartungsgemäß etwas heller aus. Eine zusätzliche Dämpfung im Inneren der Trommel ist nicht nötig. Die doppellagigen Emperor-Felle klingen aufgrund der größeren schwingenden Masse etwas tiefer, aber auch geringfügig leiser. Hier ist also etwas mehr Input beim Spielen erforderlich, dafür halten die Felle aber auch problemlos härterer Beanspruchung stand. Schließlich wurden die Emperors ja auch für Heavy Hitter konzipiert.

Audio Samples
0:00
SMT Ambassador Clear SMT Ambassador Coated SMT Emperor Clear SMT Emperor Coated

Ohne Ring kommt mehr Leben in die Bude 

Entfernt man die Dämpfungsringe, so sorgt das aufgeklebte Kunststoffprofil dennoch für eine leichte Dämpfung, sodass der Sound nicht ganz die Offenheit eines regulären Ambassador- bzw. Emperor-Fells erreicht. Der Klangunterschied zwischen installiertem und entferntem Dämpfungsring ist aber klar zu hören. Ohne Ring ist der Attack deutlicher zu hören und die Kesselresonanz ist stärker wahrnehmbar. Wem das zu viel ist, der kann natürlich wiederum auf eine minimal dosierte Dämpfung im Inneren der Trommel zurückgreifen oder einen Filzstreifen verwenden.

Audio Samples
0:00
SMT Ambassador Clear ohne Ring SMT Ambassador Coated ohne Ring SMT Emperor Clear ohne Ring SMT Emperor Coated ohne Ring

Die Remo SMT Bassdrumfelle sorgen dank des installierten Dämpfungsringes sowohl im Studio als auch auf der Bühne für einen „fertigen“ Bassdrumsound, der keine störenden Resonanzen aufweist und jegliche zusätzliche Dämpfung überflüssig macht. Mit diesen Eigenschaften ist man in den meisten musikalischen Genres bestens bedient. Für moderate Spielweise sind die Ambassador-Versionen die richtige Wahl, und falls es härter zur Sache geht, gewährleisten die doppellagigen Emperor-Felle die nötige Haltbarkeit und ein erhöhtes Bassfundament. Für einen offeneren Sound kann man einfach die Dämpfungsringe entfernen. Schade nur, dass Remo – im Gegensatz zu Evans beim EMAD-Fell – keinen zweiten, schmaleren Dämpfungsring mitliefert. Damit hätte man noch eine dritte Soundoption an der Hand, die dem Sound des beliebten Powerstroke 3 ziemlich nahe käme.

Die Remo SMT Bassdrumfelle schließen souverän die bisherige Lücke im Programm des Herstellers.
Die Remo SMT Bassdrumfelle schließen souverän die bisherige Lücke im Programm des Herstellers.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • herausnehmbarer Dämpfungring
  • fetter, kontrollierter Bassdrumsound
  • keine Dämpfung im Kesselinneren nötig
  • gute Verarbeitung
Contra
  • keins
Artikelbild
Remo SMT Bassdrumfelle Test
Für 75,00€ bei
  • Hersteller: Remo
  • Bezeichnung: SMT Bassdrumfelle
  • Stärken: Ambassador (10mil) / Emperor (7+5mil)
  • Ausführungen: Clear / Coated
  • Besonderheiten: herausnehmbarer Dämpfungsring
  • Größen: 16“ bis 24“
  • Preise (Verkaufspreise 01/2024)
  • 22“ SMT Ambassador/Emperor Clear: 75,- EUR
  • 22“ SMT Ambassador/Emperor Coated: 79,- EUR

Herstellerseite: https://remo.com/products/drumheads

Hot or Not
?
Die SMT Felle gibt es in vier verschiedenen Varianten.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Alesis | Strata Core | Sound Demo & Review
  • DrumCraft | Concert Snares | Sound Demo & Review
  • Meinl | Byzance Extra Hammered Cymbals 2025 | Sound Demo