ANZEIGE

Reportage Pedalboard-Bau beim Fachmann

Jeder Gitarrist kennt das Problem: Man hat zig Lieblingsbodentreter und Sounds, die man gerne bei seinen Gigs zur Verfügung haben möchte, weiß aber nicht, wie man seine Pedale am kompaktesten und am sichersten vor die Füße bekommt. Selbstverständlich gibt es diverse Multieffektboards oder 19″ Teile, die man per Floorboard bedienen kann. Aber steht man auf analogen Sound und hat ein paar Verzerrer oder andere Pedale sehr liebgewonnen, kommt man nicht darum herum, sich mit Themen wie Verkabelung, Netzteilen, Buffern und der optimalen Anordnung von Effekten auf einem Floorboard auseinanderzusetzen.

Eine professionelle und langlebige Lösung auf der Bühne und im Studio.
Eine professionelle und langlebige Lösung auf der Bühne und im Studio.


Haben wir in dieser Folge bereits gelernt, wie man sich in Eigenregie ein kompaktes Board zusammenstellt, möchte ich euch nun in Schritten aufzeigen, wie ein Fachmann ein “Stressbrett” plant und zur Vollendung bringt.

Dazu bediene ich mich der Dienste von Stefan Hüther von “Redstuff”- Amps, seines Zeichens primär Edelampschmied, der jedoch ebenso alle anderen Arbeitsaufgaben rund um das Gitarrenequipment erledigt und bereits für Künstler wie Uriah Heep, Carl Verheyen, Vanden Plas und den Prince-Gitarrenbauer Jerry Auerswald tätig war.
Bevor man sich auf die Suche nach dem Fachmann begibt, sollte man jedoch ein paar Überlegungen für sich im stillen Kämmerlein anstellen, denn die Arbeit eines Handwerkers/Technikers kann nur so gut werden, wie eure Vorstellungen und Vorgaben es erlauben.
Da es unzählige Möglichkeiten der Pedalboardgestaltung gibt und ich nicht irgend ein hypothetisches Beispiel konstruieren möchte, würde ich euch dieses Prozedere gerne exemplarisch an meinem Board aufzeigen, das für eine anstehende Tour fit gemacht werden soll:

1. Verwendete Pedale und Konzeption

Zuallererst muss man natürlich eine Auswahl treffen, welche Pedale ihren Weg auf das Pedalboard schaffen und wie die grundlegende Konzeption ausfallen soll.
In meinem konkreten Fall habe ich mich für ein Switching-System entschieden, das heißt, meine Pedale sollen weitestgehend in ein Looperboard eingeschleift werden, das programmierbar ist und mir diverse Pedalkombinationen erlaubt, ohne dass ich Stepptänze vollführen muss (wer sich dafür näher interessiert, kann sich hier weiter schlau machen). Meine Wahl fiel auf das GLab GSC3, da dieses neben Kanalumschaltungen am Amp auch noch midifähig ist.
Ein Wah- und Volume-Pedal dürfen natürlich, neben ein paar Verzerrern und Einzeleffekten, auch nicht fehlen. Für die Effektsektion habe ich mir eine digitale Lösung auserkoren, die die meisten Sounds abdeckt. Pedale, die diese Aufgaben erfüllen, sind z.B. die Line 6 M-Serie oder das Eventide H9, wobei ich mich konkret für letzteres entschied.
Abgesehen davon will ich aber auch die Möglichkeit besitzen, Time- und Modulationseffekte in den Einschleifweg meines Amps zu hängen (was natürlich auch zwei Kabelwege zum Amp mehr bedeutet), und trotzdem eine saubere Verkabelung garantiert wissen. Für solche Zwecke hilft mir eine Patchbay, wie man sie handelsüblich z.B. in dieser Form kaufen oder natürlich auch selbst anfertigen bzw. anfertigen lassen kann.
Steht das Equipment fest, das ins Board soll, kommt der nächste Schritt:

2. Routing

Damit euer Techniker weiß, wie er die Pedale verkabeln soll und die Kabel auch konfektionieren kann, müsst ihr ihn über den Signalfluss informieren, wofür prinzipiell eine Zeichnung ausreicht:

Eine einfache Zeichnung mit dem Signalfluss hilft dem Techniker bei der Verkabelung.
Eine einfache Zeichnung mit dem Signalfluss hilft dem Techniker bei der Verkabelung.

Damit ihr meine Überlegungen jedoch besser nachvollziehen könnt, seht ihr hier noch einmal das sauber gezeichnete Diagramm meines gewünschten Routings:

Professioneller und sauberer ist natürlich ein im Computer erstelltes Diagramm.
Professioneller und sauberer ist natürlich ein im Computer erstelltes Diagramm.

Am Anfang der Signalkette steht bei mir ein Wah-Pedal und anschließend ein Bufferpedal, das mein hochohmiges Signal umwandelt und Soundverlusten entgegenwirkt.
Anschließend gehe ich in den EP Booster. Natürlich könnte man fragen, warum ich diesen nicht in den Switcher einschleife? Der Grund ist schlichtweg der, dass ich die Möglichkeit haben will, jedes Preset etwas im Pegel anzuheben und ich nicht gezwungen bin, einen meiner sechs Loops im GLab zu opfern.
Von dort gehts weiter in den Switcher, in dem ich alle Zerrer nach aufsteigendem Zerrgrad geordnet und Modulationseffekte in den letzten Loop gesetzt habe (in diesem Fall das Viscous Vibe von TC Electronic). Der GLab liefert mir auch einen Tuner-Ausgang, den ich natürlich auch für diesen Zweck nutze.
Aus dem Switcher könnte ich nun in das Eventide H9, dann in das Volume-Pedal und schließlich in den Amp gehen. Das mache ich aber nicht, denn wähle ich diesen Weg, habe ich alle Effekte vor der Vorstufe und nicht, wie es sinnvoll wäre, im Einschleifweg des Amps.
Hier kommt meine fünffache Patchbay zum Einsatz, denn ich wollte mein Pedalboard so flexibel wie möglich für diverse Amptypen halten:

Eine Patchbay sorgt für Flexibilität beim Einsatz verschiedener Amptypen.
Eine Patchbay sorgt für Flexibilität beim Einsatz verschiedener Amptypen.

Die ersten beiden Eingänge sind Stereobuchsen und erlauben mir, über meinen Switcher die Kanalumschaltung am Amp vorzunehmen. Die meisten zweikanaligen Amps verfügen nur über eine Channelswitch-Buchse, allerdings haben viel Amps von z.B. Engl oder Laney mehr als zwei Kanäle, darum habe ich auf der Bay gleich zwei Channelswitch- Buchsen angedacht.
Buchse 3 (to Amp in) wird nun linksseitig mit dem Output des Switchers verbunden und führt anschließend in den Input meines Amps. Aus dem “Send” des Amps geht es zurück in die rechte Seite der Buchse 4 (to Amp Send) und führt von der linken Seite weiter in mein Eventide H9 und dann über das Volume-Pedal zurück zur linken Seite des letzten Eingangs (Amp Return or In) und von dort zum “Return” des Amps.
Was aber, wenn ich über einen Amp ohne Einschleifweg spiele? Kein Problem, einfach mit einem kurzen Patchkabel Eingang 3 und 4 rechtsseitig miteinander brücken, und schon kann ich mich direkt in den Input eines Amps stöpseln.

3. Das Flightcase

Sind alle diese Überlegungen getätigt, sollte man sich um das Floorboard-Gehäuse Gedanken machen. Die meisten Techniker übernehmen diese Aufgabe mit, da sie ja ohnehin bereits die komplette Effektstaffage vor sich liegen haben. Wer auf Nummer sicher gehen und vermeiden will, dass das Case die falschen Maße für das Board hat, der sollte auch diesen Weg gehen. Alternativ kann man auch darum bitten, das Pedalboard auf ein Multiplexbrett zu bauen, anschließend nimmt man Maß und geht zum Casebauer seines Vertrauens. Je nach Case-Größe sollte man zwischen 100 und 250 Euro einplanen.

4. Verkabelung und Platzierung

Und nun überlassen wir das Feld dem Fachmann. Der erste Planungsschritt ist die Anordnung der Pedale, zuerst einmal ohne Kabel, um zu sehen, wie die sinnvollste Platzaufteilung aussehen könnte. Sehr beliebt ist eine Zwei-Ebenenformation, da man hier signal- und stromführende Kabel unterhalb der Pedalebene verstauen kann. Prinzipiell liefert uns das auch ein “Pedaltrain” oder aber, wie ihr hier seht, eine speziell Etage, die Stefan Hüther mithilfe seiner hauseigenen CC-Fräse angefertigt hat, wobei bereits Leitungslöcher in die Etagenfüße gesetzt wurden:

Fotostrecke: 2 Bilder Eine Zwei-Ebenenkonstruktion hat sich als praxistauglich erwiesen…

Die Aussparungen seitlich dienen dem Volume und Wah:

So finden auch großformatige Pedale wie Volume oder WahWah ausreichend Platz auf dem Board.
So finden auch großformatige Pedale wie Volume oder WahWah ausreichend Platz auf dem Board.

Anschließend werden erneut alle Pedale auf der Erhöhung platziert, um alle notwendigen Durchgänge für die Kabel ermitteln zu können, wobei man auch besonderes Augenmerk auf die Steckerlänge richten muss. Die Bohrungslöcher werden selbstverständlich abgerundet, denn wir wollen nicht in Gefahr laufen, unsere Kabel zu beschädigen:

Fotostrecke: 2 Bilder Die zunächst lose Anordnung der Pedale auf der zweiten Ebene…

Ist das Etagenbrett vollständig gebohrt, darf mit der Lackierung begonnen werden:

Die Optik soll auch stimmen und nach Platzierung der Bohrlöcher kann das Etagenbrett lackiert werden.
Die Optik soll auch stimmen und nach Platzierung der Bohrlöcher kann das Etagenbrett lackiert werden.

Nun geht’s an die Verkabelung und der Lötkolben läuft schon mal heiß! Stefan macht keinen Hehl daraus, dass er kein Freund von “DIY-Zwick-Steck”-Kabellösungen ist und verwendet als Patchchords RG58/U Antennenkabel. Dieser Kabeltyp eignet sich aufgrund seiner Steifigkeit nicht als Instrumentenkabel, hat aber aufgrund seiner Eigenschaften und seiner geflochtenen Abschirmung beste Qualitäten innerhalb des Boards. An Steckern kommen hauptsächlich die hochwertigen HICON-Stecker von Sommercable zum Einsatz:

Eine saubere und hochwertige Verkabelung mit beschrifteten Steckern ist das A und O eines professionellen Boards.
Eine saubere und hochwertige Verkabelung mit beschrifteten Steckern ist das A und O eines professionellen Boards.

 Als Netzkabel finden die mitgelieferten GLab Kabel Verwendung. Ein häufiger Fehler bei der Verwendung von Multinetzteilen oder Powerbricks ist, dass man den Stromverbrauch mancher Pedale unterschätzt und dann nicht genug Stromstärke zur Verfügung stellt.
Ebenso häufig überschätzt man allerdings auch den Stromverbrauch gerne mal und verschwendet Stromausgänge, anstatt bereits hier Daisy-Chains einzusetzen, denn analoge Verzerrer benötigen meist weit unter 25mA!
Bei einem amtlichen Board überlässt Stefan nichts dem Zufall und misst alle verwendeten Pedale hinsichtlich ihres Verbrauchs aus, um genau zu wissen, wie viele und welche Pedale an einem Ausgang hängen können.
Das GLab liefert sechs Ausgänge, von denen je drei insgesamt 500 mA bedienen können und demnach kann, vom Eventide H9 abgesehen, alles vom GLab aus befeuert werden.
Alle Kabel sollte man natürlich mithilfe von Kabelbindern optimal zusammenlegen … 

Bei der Verwendung von Multinetzteilen ist unbedingt auf die Gesamtstromaufnahme aller angeschlossenen Pedale zu achten!
Bei der Verwendung von Multinetzteilen ist unbedingt auf die Gesamtstromaufnahme aller angeschlossenen Pedale zu achten!

… und durch die gebohrten Kabelöffnungen führen:

Die mit Kabelbindern zusammengefassten Kabel können "unsichtbar" unter der Etage versteckt werden.
Die mit Kabelbindern zusammengefassten Kabel können “unsichtbar” unter der Etage versteckt werden.

Insgesamt sehen die “Board-Innereien” unterhalb der Etage nun folgendermaßen aus (auf diesem Bild seht ihr auch eine Dreifachsteckdose, die es in abschraubbarer Ausführungen gibt):

Alle Leitungen sind sauber verlegt und durch einfaches Anheben des Etagenbretts erreichbar.
Alle Leitungen sind sauber verlegt und durch einfaches Anheben des Etagenbretts erreichbar.

Zum Abschluss muss nur noch die Etage mit dem Boden verschraubt werden, was natürlich jederzeit wieder rückgängig gemacht werden kann:

Damit beim Transport alles an seinem Platz bleibt, wird die Etage mit dem Boden verschraubt.
Damit beim Transport alles an seinem Platz bleibt, wird die Etage mit dem Boden verschraubt.

Und fertig ist das Board! Im Endergebnis sieht unser Effektbrett dann folgendermaßen aus:

Fotostrecke: 2 Bilder Das fertige verkabelte Board mit allen verwendeten Pedalen!

Für die Beschriftung eurer Presets, Kabel oder Patchbays empfehle ich euch übrigens eine kleine Beschriftungsmaschine bzw. einen Etikettendrucker. Das hält alles übersichtlicher und das Plastik-Etikettenband ist wetter- und wasserfest.

Das Beschriften mit Hilfe einer Beschriftungsmaschine sorgt für Übersicht auf dem Board.
Das Beschriften mit Hilfe einer Beschriftungsmaschine sorgt für Übersicht auf dem Board.

Die Frage, die sich jetzt viele stellen werden, dreht sich um die Kosten einer solchen Aktion.
Die ist sicherlich nicht ganz einfach zu beantworten, da in die Kalkulation natürlich Boardgröße, Material und Arbeitszeit einbezogen werden müssen. Grundsätzlich sollte man jedoch je nach Umfang mit einem Arbeitsaufwand von 6 -14 Stunden für den Techniker rechnen, dessen Stundenlohn sich normalerweise an dem durchschnittlichen Handwerkerlohn orientiert. Die Materialkosten kommen dann natürlich on top, wobei diese sich im Wesentlichen auf Kabel, Stecker, Mounties und Holzbretter beschränken.
Da sich jetzt jeder selbst ausrechnen kann, dass diese Arbeit mit Sicherheit kein Discounter-Schnäppchen ist, bleibt es jedem überlassen, ob er den Profi ranlässt oder doch selbst Hand anlegt. Wer nur vier Pedale besitzt, wird sicherlich auch ohne fremde Hilfe klarkommen. Wer jedoch ein etwas komplexeres Setup wünscht und nicht mit hohem handwerklichen Geschick bzw. Werkzeug gesegnet ist, sollte nicht davor zurückschrecken, Hilfe in Anspruch zu nehmen, denn ein Pedalboard birgt sehr viele potenzielle Fehler- und Störungsquellen und das Gefühl, sich auf sein Equipment verlassen zu können, ist schlichtweg unbezahlbar!
Vielen Dank an Stefan Hüther (http://www.redstuff-amps.de) für die Einblicke in seine Arbeit!

PedalboardReportage17-1093064 Bild

Weitere Informationen und Artikel zu Gitarren Effektgeräten findest du in unserer Themenwelt Effektgeräte

Hot or Not
?
Eine professionelle und langlebige Lösung auf der Bühne und im Studio.

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von cosmikdebris

cosmikdebris sagt:

#1 - 29.11.2016 um 09:28 Uhr

0

Wie werden denn die Pedale auf dem Brett befestigt? Die Klammern kann ich auf den Fotos sehen. Werden die auch mit den Pedalen verschraubt, also Löcher in die Pedale gebohrt?

    Profilbild von Haiko Heinz

    Haiko Heinz sagt:

    #1.1 - 29.11.2016 um 09:46 Uhr

    0

    Ja, in den meisten Fällen kamen Pedalmounties zum Einsatz, die man mit den Gehäuseschrauben am Pedal arretieren konnte. Wenn das in Ermangelung der Bodenplattenschrauben nicht ging, musste der Techniker kleine Winkel oder Mounties "annieten". Das steigert zwar nicht gerade den Widerverkaufswert der Pedale, aber mir war eine ordentliche Befestigung wichtiger:) Will man das nicht, geht natürlich auch 3M Klettband

    Antwort auf #1 von cosmikdebris

    Antworten Melden Empfehlen
    +1
Profilbild von Jenny Holts

Jenny Holts sagt:

#2 - 30.06.2017 um 18:44 Uhr

0

Das Board und der Aufbau ist echt beeindruckend. Aber ich bin heil froh, dass ich offensichtlich nicht so audiophil bin um so was zu brauchen. Hab ich schon erwähnt wie geil ich mein neues Helix LT finde, da kann ich das alles selbst mit der Maus zusammen dengeln, in 10 Minuten...und jeden Tag neu und anders wenn es sein muss ;-)

Profilbild von Ingo Hunz

Ingo Hunz sagt:

#3 - 22.01.2018 um 16:18 Uhr

0

@haikoheinz:disqus : hallo, wenn du dieses Board mal verkaufen willst:-), dann sag mir mal Bescheid. Die Einzelteile habe ich fast alle schon selbst. Aber das genau so zu verbauen und zu verkabeln:-) danke gruss ingo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Warren Huart talks about Working with Aerosmith and Music Production Insights & Career Stories
  • Let's listen to the Headrush Flex Prime #shorts
  • Headrush Flex Prime | The perfect compact Multi-FX solution? | Sound Demo