ANZEIGE

Rhythmus und Takt lernen beim Klavierspielen

Beginnt ein Schüler ein neues Stück im meinem Klavierunterricht, sehe ich oft folgendes Bild. Der Schüler schaut sich das Stück kurz an und spielt dann einfach gleich mit beiden Händen drauf los. Meistens kommt er oder sie bis in den zweiten Takt, dort beginnen die Probleme, und spätestens im dritten Takt muss dann abgebrochen werden. Grund dafür ist die falsche Vorgehensweise beim Klavier üben. Genau hier setzt unser Workshop „Rhythmus und Takt lernen beim Klavierspielen“ an, um die Probleme beim Erkennen von mit Noten geschriebener Rhythmik auszumerzen.

Workshop: Rhythmus und Takt lernen beim Klavierspielen
Workshop: Rhythmus und Takt lernen beim Klavierspielen
 
Welche Fehler man beim Klavier üben machen kann und warum die in der Einleitung beschriebene Vorgehensweise nie funktioniert, kannst du in diesen Artikeln nachlesen:

Dort lernst du, was beim Klavier üben wirklich wichtig ist, wie Lernen überhaupt funktioniert und wie genau du am besten beim Einstudieren neuer Stücke vorgehst.
Interessant bei dem oben beschriebenen Unterrichts-Szenario ist für mich aber noch eine weitere Beobachtung. Das Noten lesen macht den meisten Schülern eher weniger Probleme. Selbst vom Blatt werden die Töne meist recht schnell erfasst und auch auf den Tasten gefunden. Womit allerdings fast jeder Schüler sehr große Schwierigkeiten hat, ist der Rhythmus, also wann welche Note wie lange gespielt werden muss.
Sehr selten höre ich schon beim ersten Mal den richtigen Rhythmus, meistens klappt es ohne fremde Hilfe überhaupt nicht. Besonders schwer wird es, wenn kleinere Notenwerte wie Achtel oder Sechzehntel im Spiel sind und zudem Haltebögen vorkommen. Erkennst du dich darin wieder? Kannst du Rhythmen wirklich exakt lesen? Oder rätst du dabei eher?

Gleich zu Anfang ein bisschen Praxis:
Schau dir mal dieses Notenbeispiel an und sei ganz ehrlich? Könntest du es auf Anhieb spielen?

Kannst du diese beiden Takte rhythmisch exakt entschlüsseln? (Foto: Tobias Homburger)
Kannst du diese beiden Takte rhythmisch exakt entschlüsseln? (Foto: Tobias Homburger)

Zu welchem Ergebnis bist du gekommen? Warst du erfolgreich?
So hätte das Ganze klingen müssen.

Audio Samples
0:00
Audiobeispiel: Komplizierte Rhythmik

Falls du zu einem anderen oder gar keinem Ergebnis gekommen bist, solltest du unbedingt weiter lesen. Denn in der Musik ist der Rhythmus ja bekanntlich sehr wichtig, für jedes Instrument. Beim Schlagzeug spielen kommt man zum Beispiel ganz ohne „herkömmliche“ Töne aus. Ein Instrument, das ohne Rhythmus gespielt wird, gibt es allerdings nicht.

Kein Instrument kommt ohne Rhythmus aus. (Foto: Tobias Homburger)
Kein Instrument kommt ohne Rhythmus aus. (Foto: Tobias Homburger)
Und auch beim Erfassen des Rhythmus gibt es natürlich Gesetzmäßigkeiten, die du lernen kannst. Kennst du diese nicht, sind Schwierigkeiten unvermeidlich. Erst wenn das Thema wirklich verstanden ist, kommst du auch in deiner musikalischen Entwicklung schneller weiter.
Die gute Nachricht dabei ist, dass du jedes rhythmische Problem entschlüsseln kannst, wenn du dir dieses Wissen aneignest und dich beim Klavier üben auch daran hältst. Mache jetzt gleich den ersten Schritt und versuche nicht den Rhythmus zu erraten, denn das verzögert den Lerneffekt doppelt.
Warum?
Erstens nutzt du dadurch deine Übezeit nicht optimal, somit wirst du in dieser Disziplin auch nicht besser. Und zweitens wird es immer schwieriger, je mehr falsche Versionen du deinen Ohren und deinem Gedächtnis präsentierst hast. Je öfter du etwas tust, desto stärker wird die neuronale Verbindung in deinem Gehirn und umso besser kannst du es dann. Machst du beim Üben ständig Fehler, werden diese Verbindungen stärker. Einen Rhythmus richtig wieder zu geben wird für dich dann immer mühsamer. 
Wie Rhythmus lesen und lernen richtig funktionieren und wie du das am besten in deinen Prozess des Klavier übens einbaust, schauen wir uns im nächsten Teil gemeinsam an.

Details

In dem oben bereits erwähnten Artikel 8 Tipps zum Üben wie die Profis lernst du, dass man das zu übende Stück am besten in dessen Einzelteile zerlegt. So kann man sich auf ein Problem konzentrieren und wird nicht von anderen Dingen abgelenkt. 
Unser Workshop führt dich Schritt für Schritt daran einen notierten Rhythmus richtig zu verstehen und zu spielen. Um dir diese Materie so verständlich wie möglich nahe zubringen, haben wir den Workshop in sechs Themenblöcke untergliedert, die dir helfen sollen, schnell zum Ziel zu kommen.
1. Töne und Rhythmus getrennt betrachten
2. Rhythmus lesen und verstehen
3. Rhythmus klopfen
4. Töne spielen statt klopfen
5. Nach unterschiedlichen Pulsrastern üben und Tempo steigern
6. Lernerfolg durch verstehen 

Los geht’s!

1. Töne und Rhythmus getrennt betrachten

Wie ist eine Melodie eigentlich aufgebaut?
Eine Melodie besteht immer aus zwei Komponenten, nämlich aus Tönen und dem dazugehörigen Rhythmus. Trenne am Anfang die Töne vom Rhythmus.
Töne lernen
Um die Melodie später richtig spielen zu können, a) mit den richtigen Tönen und b) mit dem richtigen Rhythmus, werden wir sie am Anfang nach getrennten Gesichtspunkten betrachten. Zunächst betrachten wir nur die darin verwendeten Töne, ohne auf den Rhythmus selbst zu achten, der mit den unterschiedlichen Notenwerten vorgegeben wird. Wie man sich diesen Gedankengang bildlich vorstellen kann, zeigt die nachfolgende Grafik.
Spiele also im ersten Schritt einfach die Töne der Melodie um diese kennen zu lernen und vernachlässige den Rhythmus.

Solange du unsicher bist, solltest du beim Einstudieren neuer Stücke, die Töne immer vom Rhythmus trennen und so beides zuerst separat lernen. (Foto: Tobias Homburger)
Solange du unsicher bist, solltest du beim Einstudieren neuer Stücke, die Töne immer vom Rhythmus trennen und so beides zuerst separat lernen. (Foto: Tobias Homburger)
So kannst du dich tonlich erst einmal orientieren und dir einen Höreindruck verschaffen, ohne die Töne auch gleich noch zu einer bestimmten Zeit spielen und sie dann auch wieder rechtzeitig loslassen zu müssen. 

Rhythmus lernen
Diese Technik machen wir uns auch im nächsten Schritt zu Nutze: Dieses Mal ist der Rhythmus im Fokus, um uns ihm ganz widmen zu können und um nicht von Tönen abgelenkt zu werden. Schau dir dazu einmal diese Melodie an.

Auf den ersten Blick sehen Rhythmen oft recht kompliziert aus. (Foto: Tobias Homburger)
Auf den ersten Blick sehen Rhythmen oft recht kompliziert aus. (Foto: Tobias Homburger)

Den Rhythmus der Melodie getrennt betrachten.
Keine Angst, du musst das nicht sofort spielen können. In einem Beitrag auf ARTE über den russischen Star-Geiger Maxim Vengerov verriet der Violinist ganz offen, dass er nicht in der Lage sei neue Partituren nur mit seinem Hauptinstrument einzustudieren. Er setze sich dazu an sein E-Piano und spiele sich Stelle für Stelle auf der Klaviatur vor und anschließend mit der Geige nach. Du siehst, selbst Profis verwenden Tricks. Dann darfst du das auch.
Wir ziehen jetzt den Rhythmus aus der Melodie um ihn im Detail zu betrachten. Wenn du also deine Noten betrachtest, achte nicht auf die unterschiedlichen Tonhöhen, sondern konzentriere dich lediglich auf ihre Position im zeitlichen Verlauf. Umgesetzt in eine Grafik, sieht das dann so aus:

So sieht der in unserem Beispiel enthaltene Rhythmus alleine aus. (Foto: Tobias Homburger)
So sieht der in unserem Beispiel enthaltene Rhythmus alleine aus. (Foto: Tobias Homburger)
So ist das Ganze schon wesentlich leichter. Auch wenn du die Noten beim Klavier üben für die bessere Übersicht ja nicht wie wir hier verändern kannst, lässt sich diese Technik trotzdem wunderbar anwenden. Mache es einfach im Kopf! Aber was, wenn dir das jetzt immer noch zu schwierig ist? Wann genau musst du denn jetzt welche Note spielen?

2. Rhythmus lesen und verstehen

Wie wird Rhythmus richtig gelesen?

Im nächsten Schritt geht es nun darum, den Rhythmus wirklich richtig zu lesen, ihn komplett zu verstehen. Da Rhythmus ein zeitliches Phänomen ist, brauchen wir eine Art „Puls“. Die Taktangabe in den Noten kann uns nur dann helfen, wenn wir entsprechend große Notenwerte vorfinden.
Rhythmen mit großen Notenwerten lassen sich leichter ablesen. (Foto: Tobias Homburger)
Rhythmen mit großen Notenwerten lassen sich leichter ablesen. (Foto: Tobias Homburger)

Wie du in diesem Beispiel siehst ist es hier durchaus sinnvoll, die Taktangabe als Hilfe zum Verstehen des notierten Rhythmus zu nutzen. Die Striche unter den Noten stehen für die vier Zählzeiten, die wir in einem 4/4-Takt vorfinden. Allerdings wollen wir in unserem ursprünglichen Beispiel ja viel kleinere Notenwerte lesen, deshalb brauchen wir ungeachtet der Taktangabe eine feinere zeitliche Unterteilung. Hierzu untersuchen wir die zu lesende Stelle auf den kürzesten Notenwert. Das ist in unserem Fall die sechzehntel Note.

Mit dem richtigen Pulsraster sehen wir genau, wann die Noten gespielt werden müssen. (Foto: Tobias Homburger)
Mit dem richtigen Pulsraster sehen wir genau, wann die Noten gespielt werden müssen. (Foto: Tobias Homburger)
Jetzt können wir den Rhythmus richtig lesen und ihn wirklich verstehen, weil mittels dieses sehr feinen Rasters genau sichtbar ist, wann welche Note später gespielt werden muss. Wir zählen jetzt also Sechzehntel-Schläge. Eine Viertel hat demnach vier Schläge, eine Achtel zwei und eine Sechzehntel logischerweise nur einen Schlag. So können wir uns den notierten Rhythmus fehlerfrei anhören.

3. Rhythmus klopfen

Wie lerne ich den Rhythmus richtig?

Zuerst solltest du ihn klopfen, in ganz langsamem Tempo. Am besten klopfst du mit der entsprechenden Hand auf deinen Oberschenkel oder mit einem Finger auf dem Klavier.  
Da mit der Sechzehntel nun ein kleinerer Notenwert unser neuer Taktgeber ist, werden wir dazu automatisch viel langsamer. Das ist für das Begreifen von Musik ein sehr wichtiger Faktor. 
Im nun folgenden Audiobeispiel kannst du dir den Rhythmus anhören. Im Hintergrund hörst du dazu leise auch den Sechzehntel-Puls.
Audio Samples
0:00
Audiobeispiel: Rhythmus langsam geklopft mit Puls

4. Töne spielen statt klopfen

Rhythmus üben mit den Tönen der Melodie
Jetzt, da wir wissen, wie das Ganze rhythmisch klingen muss und wir auch schon die Motorik durch das Klopfen geübt haben, verwenden wir nun die zuvor gelernten Töne der Melodie und spielen sie in der korrekten Rhythmik bei ganz langsamem Tempo. Erst dann, wenn die Melodie tonlich und rhythmisch sauber im langsamen Tempo gespielt werden kann, wird das Tempo langsam gesteigert. 
Das hat folgende Gründe: Erstens müssen wir irgendwann wieder zu unserem ursprünglichen Takt zurückkehren, und das bedeutet dann ein schnelleres Tempo. Zweitens können wir durch das langsame und gleichmäßige Steigern der Geschwindigkeit alles, dass wir lernen sicherer machen. Und drittens wiederholen wir dadurch alles sehr oft und das ist für einen positiven Lerneffekt wichtig. Nicht umsonst nennt man die Wiederholung auch die Mutter des Lernens.

Audio Samples
0:00
Audiobeispiel: Rhythmus mit immer schneller werdendem Tempo

5. Nach unterschiedlichen Pulsrastern üben und Tempo steigern 

Was passiert, wenn das Pulsraster verändert wird?
Im nächsten Schritt verändern wir nun den Notenwert unseres Pulses zu einer Achtel. 

Jetzt werden die Achtel zu unserem Taktgeber. (Foto: Tobias Homburger)
Jetzt werden die Achtel zu unserem Taktgeber. (Foto: Tobias Homburger)

Dadurch werden wir automatisch wieder schneller, da wir die Anzahl der Taktgeber-Schläge ja halbiert haben.

Audio Samples
0:00
Audiobeispiel: Rhythmus mit Achtel Takt

Zum Schluss ändern wir nun unseren Takt auf die ursprüngliche Taktangabe, also Viertel.

Jetzt nutzen wir den Notenwert aus unserer Taktangabe als Puls. (Foto: Tobias Homburger)
Jetzt nutzen wir den Notenwert aus unserer Taktangabe als Puls. (Foto: Tobias Homburger)

Damit werden wir noch einmal schneller.

Worauf muss ich achten?
Das “schneller” werden ist eine tückische Phase, in der du dich gut konzentrieren solltest. Kommt es zu Problemen, zähle einfach wieder den kleineren Notenwert als Puls und nimm später einen neuen Anlauf. Irgendwann wird es dann klappen.

Audio Samples
0:00
Audiobeispiel: Stelle im originalen Tempo

6. Lernerfolg durch verstehen 

Was hast du gelernt?
Anfangs konntest du mit dem präsentierten Notenbild rhythmisch nicht viel anfangen, erinnerst du dich? Aber jetzt, da du die Stelle schon so oft geklopft hast, erst ganz langsam mit Übersicht und Kontrolle und inzwischen sogar im Originaltempo, ist das nicht mehr schwer. Selbst das Spielen der gerlernten Melodietöne zur vorher geklopften Rhythmik fällt dir jetzt schon viel leichter, da du den Rhythmus verstanden hast
Jetzt ist es an der Zeit, dich noch mehr auf dein Gehör zu konzentrieren. Die Motorik läuft inzwischen quasi schon von alleine, ohne, dass du daran denken musst. Also klopfe die Stelle noch ein paar Mal und höre dir ganz genau zu, schließe dazu auch gerne die Augen. Höre erst damit auf, wenn du den Rhythmus völlig verstehst und er dir so geläufig ist, wie der eines Songs, den du schon sehr lange kennst. Erst dann hast du die Stelle rhythmisch wirklich gelernt und kannst die Töne der Melodie richtig umsetzen.
Nehmen wir zum Schluss diesen Song. Brauchst du dazu noch Noten, um den Rhythmus klopfen zu können? 

Queen – We Will Rock You

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Lernschritte durch Wiederholung verinnerlichen
Wenn du dir etwas am Klavier erarbeitest, solltest du immer auf das Gefühl warten, dass alles ganz leicht ist. Und danach noch ein paar mehr Wiederholungen spielen oder klopfen, bei denen du ganz genau auf den Klang achtest. So entsteht die perfekte Symbiose aus Bewegung, Gefühl, Visualität und Klang. Ohne diesen Vorgang musst du jede neue Stelle immer wieder mühsam lesen und hast dabei das Gefühl, dich überhaupt nicht zu verbessern.
Das ist auch das offene Geheimnis aller hochkarätigen Musiker. Ein bestimmtes Notenbild wurde so oft geübt und auch als Klang abgespeichert, dass ein Blick auf die Noten reicht, um ein Stück sofort spielen zu können. Auch wenn das nicht dein Ziel sein sollte, langfristig verbessert sich nur so dein eigenes Klavierspiel.

Praktische Hilfsmittel zum Rhythmus lernen
Das Smartphone als unbestrittene Nummer Eins in der Rangliste der permanenten Alltagsbegleiter ist überall dabei und lässt sich auch neben seinen sonstigen Aufgaben als echter Rhytmustrainer verwenden.
Mit der DM1 App aus dem Hause Fingerlab erhält man z. B. für wenig Geld eine gut funktionierende IOS-App, die sich – vielseitig ausgestattet – an alle Musiker richtet. Wie sie funktioniert, und welche Erfahrungen damit gewonnen wurden, kann man unter diesem Artikel nachlesen.

Die DM1-App von Fingerlab für das iPhone.
Die DM1-App von Fingerlab für das iPhone.

Fazit

Du kennst jetzt eine einfache Methode, jeden Rhythmus zu verstehen und ihn dann auch klopfen und spielen zu können. Jetzt bist du wieder gefragt. Sei fleißig und stürze dich am besten auf jeden Rhythmus, der dir über den Weg läuft. Besorge dir viele Noten und klopfe täglich zehn Minuten nur den Rhythmus verschiedenster Stellen, dann werden sich deine rhythmischen Probleme bald völlig in Luft auflösen.

Solche Sammlungen enthalten oft Stücke unterschiedlichster Komponisten mit vielen verschiedenen Rhythmen. (Foto: Tobias Homburger)
Solche Sammlungen enthalten oft Stücke unterschiedlichster Komponisten mit vielen verschiedenen Rhythmen. (Foto: Tobias Homburger)
Vielleicht erscheint dir das alles als sehr viel Arbeit, aber unterm Strich sparst du damit sehr viel Zeit und es lohnt sich obendrein, weil du dich so immer weiter verbesserst. Und denke dabei auch immer an die vielen Male, in denen du frustriert am Klavier oder einem anderen Instrument gesessen hast, weil du es einfach nicht geschafft hast, einen Rhythmus richtig zu lesen und zu spielen.
Befolgst du diese einzelnen Schritte nicht, bleibst du stehen, dein Lernerfolg stagniert. Deine rhythmischen, tonalen, musiktheoretischen und auch motorischen Probleme verschwinden nicht durch einfaches drauf los spielen und das ignorieren von Fehlern. Klavier spielen ist eben nicht eine einzige Tätigkeit, vielmehr besteht sie aus ganz vielen kleineren Tätigkeiten. Klopfst du zwei Wochen lang nur Rhythmen nach diesem Schema, beherrschst du dieses Thema bald vollständig. Dadurch machst du wirklich Fortschritte. Und auch das ist Klavier üben!
Ich wünsche dir viel Spaß bei deiner musikalischen Entwicklung!

Tipp:  Weitere interessante Themen rund um das Klavier lernen und spielen findet ihr in unserem Artikel: Klavier lernen – Tipps für Anfänger und Profis

Hot or Not
?
Workshop: Rhythmus und Takt lernen beim Klavierspielen

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Korg microKORG 2 Sound Demo (no talking)
  • Roland Juno D6 Sound Demo (no talking)
  • PWM Mantis Sound Demo (no talking)