ANZEIGE

RME ARC Advanced Remote Controll Test

Praxis

Den Begriff Fernbedienung zu verwenden, ist für manch einen sicherlich iritierend, weil die kompakte Machtzentrale von RME nicht kabellos ist. Mit 5m Länge ist das nicht austauschbare und fest angelötete Kabel für die meisten Anwedungen allerdings deutlich lang genug. RME-Interfaces haben zum Glück auch keine Lüfter, sodass man ihnen den Platz in der Regie oder dem Aufnahmeraum auch akustisch nicht verbieten müsste. 

Als Verbindungsglied kommt ein Mini-DIN-Stecker zum Einsatz, den RME auch an den MIDI-Peitschen verwendet. Von allein rutscht das etwas steife Kabel nicht raus, wenn ich mein Rack allerdings mal ein Stück weiter nach vorn rolle, ist dieses Kabel das erste was herausrutscht. Halb so schilmm, dennoch wäre eine Netzwerkbuchse für Standard-Kabelware sicherlich praktischer gewesen.

Eine bessere Zugentlastung für die Remote wäre wünschenswert gewesen. Im Studio ist das kein Problem, auf der Bühne schon eher. Ein Kabelbinder schafft aber sicherlich Abhilfe.
Eine bessere Zugentlastung für die Remote wäre wünschenswert gewesen. Im Studio ist das kein Problem, auf der Bühne schon eher. Ein Kabelbinder schafft aber sicherlich Abhilfe.

Batterien muss man übrigens nicht in das kleine Kerlchen einlegen, da es seinen Stromhunger über das angeschlossene Interface stillt. Besonders gut hat mir in diesen Zusammenhang auch die ausgezeichnete Zusammenarbeit bzw. Zuverlässigkeit gefallen, da sich in meiner gesamten einjährigen Nutzung die Software respektive die Fernbedieung nicht ein einziges mal “aufgehangen” hat, sodass ich von meinen Boxen nie ungebremst mit +4dB  angeschrien wurde und darauf panisch Kabel zupfen musste. 
Der einzige Denkfehler, dem ich anfangs unterlag, war folgender: Da es keine LED zur Bestätigung gibt, ob der Drehregler gedrückt ist oder nicht, weiß man manchmal nicht, ob der DIM-Mode nun an ist oder nicht. Hat man also “hochgekurbelt” und sich gewundert, warum es so leise ist – und dann unüberlegt wieder DIM deaktiviert – wurde es schon mal abrupt laut, da nicht langsam eingeblendet wird. Schlussendlich habe ich gelernt, mich vor mir selbst zu schützen und den Push-Befehl des Encoders zu deaktiviern (DIM = 0 dB), da ich sowieso am liebsten das Rädchen drehe – auch, um zu muten.

Der DIM der Main-Outs steht auf "0 dB", was bedeutet, dass der Push-Befehl des Encoders deaktiviert ist.
Der DIM der Main-Outs steht auf “0 dB”, was bedeutet, dass der Push-Befehl des Encoders deaktiviert ist.

Dank der Stand-Alone-Funktionalität kann man die Fireface-Serie aber auch wunderbar als hochwertigen Preamp inklusive digitaler Patchbay/Matrix für mehrere Quellen und aktive Monitore bzw. für Festinstallationen mit unterschiedlichen Zonen nutzen. Konfiguriert man am Computer vorher Snapshots mit entsprechenden Submixen, könnten die Taster A-F so z.B. unkompliziert für verschiedene Quellen stehen, wobei man dann allein mit der Remote umschalten kann – genauesten Pegelabgleich mit DSP-EQing der unterschiedlichen Quellen bzw. Senken inklusive. Fehlt eigentlich nur noch ein RIAA-Entzerrer…

Abseits der Standard-Verwendungszwecke habe ich außerdem noch folgenden Workflow für mich herausfinden und schätzen lernen können: Er sieht es vor, einen Cue-Bus für das Low-Latency-Monitoring aller meiner angeschlossenen Synths zu nutzen. Drücke ich also auf E (“Phones 2), höre ich über die Main-Outs einen “Spezial-Submix”, der mir die DAW-Outs auf 3/4-Level reduziert und alle Ins, an die ich Synths angeschlossen habe, “auf laut” stellt. Somit kann ich selbst bei dichten Arrangements nach nur einem Tastendruck unkompliziert und latenzfrei sowie deutlich hörbar dazu spielen, ohne in meiner DAW-Software auch nur irgendeinen Kanal aufzumachen. Sehr nett! Sicherlich kann man dafür auch Snapshots benutzen, ich mag diesen Weg aber lieber.

Fotostrecke: 2 Bilder Die TotalMixFX Software …

Doch bei aller Lobhudelei, gibt es auch ein paar Dinge, die ich immer mal wieder vermisst, aber auch nicht wirklich benötigt habe: So wäre es schön gewesen, auch die DSP-EQs der Hauptabhöre über die Remote “bypassen” zu können oder aber den Speaker B für Subwoofer konfigurieren zu können, denn hier ist leider nur Toggle vorgesehen. Nichtsdestotrotz ist ein Fireface in Verbinung mit der ARC äußerst mächtig und vor allem preislich konkurenzlos. 

Kommentieren
Profilbild von Gerald

Gerald sagt:

#1 - 26.05.2013 um 00:23 Uhr

0

Ich bin zwar Fireface-UCX-Besitzer, habe mich aber gegen das ARC Advance entschieden. Wenn man einen iPod Touch, ein iPhone oder ein iPad besitzt, kann man TotalMix sehr komfortabel über die "offiziellen" TouchOSC-Templates fernsteuern:
http://www.rme-audio.de/for...Das ist dann nicht nur ein Monitor-Controller, sondern eine komplette Misch-Oberfläche. Insofern empfinde ich den Preis des ARC Advance nicht mehr wirklich als günstig. Gegenüber des TouchOSC-Controllers sind die Funktionen (zwangsläufig) doch sehr eingeschränkt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.