So klingen die Rogers Powertone Wood Snaredrums
Während ich die 14“ x 6,5“ Holzsnare auf den Snareständer befördere, muss ich an eine andere Reissue denken, deren Verkauf ich bis heute bereue. Dabei handelte es sich um eine George Way Studio mit nahezu identischen Daten. Deren luftiger, musikalischer und fokussierter Sound hat mich damals total überrascht… und hier finde ich ihn tatsächlich wieder. Beide Wood-Modelle klingen lebendig und klar und besitzen eine extrem gute Teppichansprache. Von muffig-dunkel kann keine Rede sein, die Kombi aus schlichter Hardware und dieser Hybrid-Kesselkonstruktion klingt wirklich hervorragend. Ebenfalls sehr positiv: Es ist kaum möglich, die Snares schlecht klingen zu lassen, sie sind extrem leicht zu stimmen und verzeihen Fehler großzügig.
So klingen die Rogers Powertone Metal Snaredrums
Was für die Holzmodelle gilt, lässt sich auch für die Stahlversionen sagen. Schon die 5er bringt einen hellen, klaren, aber nicht harschen Kesselton mit ordentlich Druck zustande, gepaart mit einer exzellenten Dynamik. Das äußerst schlichte Aussehen sollte einen hier nicht täuschen, diese Snaredrum ist ein echter Allrounder mit ungeahnten Reserven. Die gibt es auch beim 14“ x 8“ Modell mehr als genug, hier kommt allerdings noch das große Kesselvolumen zum Tragen. In tiefen Stimmungen sorgt das für ordentlich Druck, gleichzeitig erhöht sich der singende Tonanteil durch die metallenen Kesselwände.