Rohema Mr.Muff MiniMuff und Muffins Test

Mr. Muff alias Thorsten Reeß aus Tübingen hat sich 2022 – nach stetig steigender Nachfrage – mit dem deutschen Trommelstockhersteller Rohema verbündet. Nach und nach sind in den vergangenen Monaten drei seiner Kernprodukte, der MiniMuff, der Muffkopf und die Muffins wiederveröffentlicht worden. Wir checken, was die Dämpfer mit kreativen Zusatzoptionen aus Markneukirchener Produktion können.

Werden jetzt bei Rohema gefertigt: die Muffins und der MiniMuff in der Neuauflage.
Werden jetzt bei Rohema gefertigt: die Muffins und der MiniMuff in der Neuauflage.

Rohema Muffins und MiniMuff – das Wichtigste in Kürze

  • MiniMuff: magnetischer Dämpfer mit zweifacher Abstufung und Klammer
  • Muffins bieten den Ringo-Sound im Handumdrehen
  • Gefertigt aus Baumwolle, Wollfilz und Kunstwebpelz
  • hergestellt in Deutschland

Die Meinung, dass man seine Trommeln am besten gar nicht dämpft oder von vornherein maximal auf vorgedämpfte Felle zurückgreift, ist bei nicht wenigen trommelnden Kollegen anzutreffen. Diese Leute wird man mit den Rohema Mr. Muff Produkten wohl eher nicht abholen. Wer sich allerdings mit den stereotypischen Drumsounds der Musikgeschichte etwas auseinandersetzt, merkt schnell, dass es dort (nicht nur, aber doch recht oft) vor allem gedämpfte Trommeln sind, die sich in die Gehörgänge der Fans eingebrannt haben. Nun gibt es bereits Dämpfringe, Big Fat Snare Auflagen, diverse Gel Pads oder auch einfach Gaffatape. Man könnte also sagen, der Markt an Obertondämpfern ist schon recht breit aufgestellt.

Die Rohema Mr. Muff Muffins und der MiniMuff haben neben dem individuellen Design den entscheidenen Vorteil, dass sie leicht anzubringen sind und hinterher ohne Klebereste oder sonstige Hinterlassenschaften wieder vom Fell entfernt werden können.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die neuen Muffins sind stapelbar

Die Muffins aus Baumwolltuch und Wollfilz gibt es einzeln oder direkt im Set (10“, 12“, 14“, 16“) zu kaufen. Neu ist außerdem, dass es jetzt auch endlich ein passendes Modell in 13“ gibt. Bei den Muffins in den Neuauflage fällt direkt auf, dass der Filzring, der für die Erdung und die sichere Passform auf dem Fell zuständig ist, überarbeitet wurde und starrer ist. So sind die Muffins jetzt auch ineinander stapelbar, was für unterwegs ein klarer Vorteil ist. Das 10“ Modell hat weiterhin die beiden „Knopflöcher“, mit denen sich noch weitere Sachen anstellen lassen, mehr dazu im Praxis-Teil.

Mister Muff Muffins
Fotostrecke: 6 Bilder Im Set verpackt…

Der MiniMuff wird mit einer Klammer am Spannreifen befestigt

Der MiniMuff besteht aus Kunstwebepelz und wird mit einer Klammer am Spannreifen befestigt. Er lässt sich bei Bedarf mit der Hand oder dem Drumstick entweder auf das Fell befördern oder hochklappen. Dank eines Magneten hält er im weggeklappten Zustand die Position. Auf der Oberseite ist eine Tasche eingenäht, in der sich eine Metallscheibe befindet. Diese lässt sich bei Bedarf auch entfernen, wodurch der Dämpfungseffekt etwas kleiner ausfällt. Das ist vor allem bei kleineren Toms oder Snaredrums eine gute Option.

Magnetic Snare & Tom Damper
Fotostrecke: 3 Bilder Der MiniMuff …

Der MiniMuff ist ein effektiver, wegklappbarer Dämpfer

Der MiniMuff st ein Produkt, das ich schon seit der Markteinführung nutze und wovon ich eigentlich immer ein paar Exemplare in der Beckentasche dabei habe. Mit der zweifach abgestuften Dämpfung lässt sich die Snare leicht anpassen. Außerdem gibt es – anders als bei manchen Gel Pads oder Gaffatape – keine Klebereste auf dem Fell. Das ist eine Sache, die mich immer stört, wenn ich einen Song mit Besen spiele und im Anschluss wieder eine gedämpfte, poppigere Snare haben möchte. Hier ist der MiniMuff ideal, ebenso auf Toms und Floortoms, wenn man einen eher lebhaften Sound möchte, der aber nicht zu viele Obertöne hat. Nach meiner Erfahrung halten die MiniMuffs auch an Gussreifen, am stabilsten greift die Klammer allerdings auf allen dreifach geflanschten Modellen. 

Passt klanglich ideal zu den Muffins: der MiniMuff Beater-Überzug.
Passt klanglich ideal zu den Muffins: der MiniMuff Beater-Überzug.

Die Muffins sind kinderleicht in der Anwendung

Im Gegensatz zu den klassischen Geschirrtüchern, die man erst mit Klammern am Spannreifen befestigen muss, lassen sich die Muffins einfach und passend auf die Trommeln legen. Dank des Filzstreifens liegen sie rutschfest auf und spielen sich sehr angenehm. Die Dämpfung ist recht stark und der Pitch geht hörbar nach unten. Auch gibt es, was die Intensität der Dämpfung betrifft, keinen Zwischenschritt. Dafür hat man im Handumdrehen den „Ringo-Sound“, den man auch mal nur für einen Song adaptieren kann. Besonders auf Snaredrums, größeren Hängetoms (in 12“ und 13“) und Standtoms gefallen sie mir. Auch wird das ganze Set merklich leiser, so kann ich mir sie auch gut als Alternative für leiseres Üben / Proben vorstellen.

Mein 10“ Tom klang mir mit dem Muffin darauf fast einen Ticken zu tot. Das ist aber natürlich Geschmacksache und hängt auch von der späteren Signalbearbeitung mit Hall oder weiteren Effekten ab. 

Rohema Muffins und MiniMuff Soundfiles

Audio Samples
0:00
MiniMuff – Snaredrum, drei Stufen MiniMuff – 12“ Tom, drei Stufen Muffins plus Muffkopf – Groove im Set Muffins auf den Toms – ohne & mit Muffin auf 13“ Snare – ohne & mit 10“ Muffin auf dem Becken – ohne & mit

Der 10“ Muffin hat noch mehr zu bieten

Mit den beiden Löchern im 10“ Muffin lässt sich noch mehr anstellen. So kann man ihn als „Oberton-Bremse“ über die Hi-Hat-Stange auf das Top-Becken legen. Zwischen den beiden Hi-Hat-Becken platziert, bekommt man ein wesentlich trockeneres Hi-Hat-Signal, beides kann im Recording-Prozess unheimlich hilfreich sein. Außerdem gibt es noch den „Ausklang-Begrenzer“ auf Crash- oder Ridebecken, wenn man den Muffin mit dem oberen Loch über das Becken stülpt. 

Um den Sound der Bassdrum auch dahingehend anzupassen, dass die Trommel „muffiger“ und weicher klingt, eignet sich das dritte Produkt aus dem Hause Mr. Muff, das es jetzt auch in der Rohema-Neuauflage gibt: der Muffkopf. Die erste Version hatte mein Kollege Alex Höffken vor einigen Jahren im Test. In meinem Video zum Test demonstriere ich dieses ebenfalls. 

Cymbal Damper
Fotostrecke: 3 Bilder Mit dem 10“ Muffin lässt sich außerdem das Sustain von Becken begrenzen.

FAZIT

Die Mr. Muff Produkte in der Rohema-Neuauflage machen weiterhin einen guten Job. Sie sind einfach in der Anwendung, rückstandslos zu entfernen und bieten von leichter bis mittelstarker Obertondämpfung (MiniMuff) bis hin zur drastischen Soundveränderung mit den Muffins eine Vielzahl an kreativen Möglichkeiten. Passend dazu empfiehlt sich dann auch der altbekannte Muffkopf, der die Bassdrum entsprechend anpasst. Schön finde ich auch, dass die Mr.Muff Produkte weiterhin nachhaltig und fair in Deutschland produziert werden. Klare Empfehlung meinerseits an alle Soundtüftler und die, die es noch werden wollen.

Weiterhin gut und sogar mit einigen Verbesserungen: die neuen Mr.Muff Produkte von Rohema.
Weiterhin gut und sogar mit einigen Verbesserungen: die neuen Mr.Muff Produkte von Rohema.
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • sehr gute Verarbeitung
  • leichte Anwendung
  • Muffins jetzt stapelbar und auch in 13“ erhältlich
  • langlebiges Design ohne Plastikmüll
Contra
  • keins
Artikelbild
Rohema Mr.Muff MiniMuff und Muffins Test
Für 19,90€ bei
  • Hersteller: Rohema
  • Herkunftsland: Deutschland
  • Bezeichnung: MiniMuff
  • Dämpfer mit Spannreifen-Klammer
  • Material: Kunstwebepelz mit integr. Magnet
  • Preis (06/2023) 19,90€
  • Bezeichnung: Muffins Set
  • bestehend aus 10“ 12“ 14“ 16“
  • Material: Wollfilz und Baumwolltuch
  • Preis: (06/2023) 69,00€
  • Muffin 13“
  • Preis: (06/2023) 23,90€

Herstellerseite: https://www.rohema.de

Hot or Not
?
Werden jetzt bei Rohema gefertigt: die Muffins und der MiniMuff in der Neuauflage.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Alesis | Strata Core | Sound Demo & Review
  • DrumCraft | Concert Snares | Sound Demo & Review
  • Meinl | Byzance Extra Hammered Cymbals 2025 | Sound Demo