Rohema Muff Bite Dämpfer Test

Nach den MiniMuffs und den Muffins sind die Muff Bites die dritte Dämpfungsoption für Snaredrum und Toms des deutschen Herstellers Rohema. Die Muff Bites sind im Prinzip eine kleinere Variation der Muffins, die vollflächig auf die Trommel gelegt werden. Was sie können und was sie besonders innovativ macht, erfahrt ihr hier.

Der Muff Bite deckt nur einen Teil der Fellfläche ab.
Der Muff Bite deckt nur einen Teil der Fellfläche ab.

Rohema Muff Bite – das Wichtigste in Kürze

  • magnetische Dämpfer für Toms und Snare
  • können am Schlag- und Resonanzfell angebracht werden
  • inklusive Klammern für die Befestigung an Gussreifen
  • hergestellt in Deutschland

Rohema Muff Bite: Cordstoff und Filz plus eingelassene Magnete

Die Muff Bites bestehen aus Filz und Baumwollstoff, genauer gesagt Cordstoff. Wie bei den anderen Muff-Produkten auch, kommt hier kein Plastik zum Einsatz. Die Neuheit sind die drei eingelassenen Magnete auf der Rückseite, die am Spannreifen andocken. Es gibt die Größen 10“ 12“ 13“ 14“ und 16“ sowohl einzeln als auch im Komplettset zu kaufen. Wie ihr auf den Fotos gut sehen könnt, bedecken die Muff Bites nur einen Teil der Spielfläche. Das sorgt dafür, dass der ursprüngliche Pitch der Trommel weitestgehend erhalten bleibt und man weiterhin auf dem normalen Fell mit dem bekannten Spielgefühl spielen kann. 

Rohema Muff Bite
Fotostrecke: 5 Bilder Die Muff Bites gibt es in fünf Standardgrößen.

Für Gussspannreifen gibt es jeweils drei Klammern pro Dämpfer dazu

Die drei kleinen Magnete heften am besten an geflanschten Stahlspannreifen – sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite der Trommel. Falls ihr ein Kit oder eine Snare mit Gussreifen habt, müsst ihr auf die jedem Muff Bite beiliegenden drei schwarzen Klammern zurückgreifen, die vorher über den Reifen gestülpt werden. Bei welchen Trommeln funktionieren die Muff Bites nicht? Ganz klar Snares mit geflanschten Messingreifen (wie zum Beispiel aus Tama’s Star Reserve Linie), auch Holzspannreifen aller Art scheiden konstruktionsbedingt aus.


Im Praxistest erweist sich die Anbringung an geflanschten Stahlspannreifen als ideal. Der Muff Bite ist in Sekundenschnelle auf der (vom Durchmesser passenden) Trommel angebracht. Auch haften die Muff Bites problemlos an den Resonanzreifen. Bei Snares und Toms mit Gussspannreifen muss man den kleinen Umweg über die drei Klammern nehmen. Gerade wenn ihr Trommler seid, die ständig nach ihrem Stimmschlüssel suchen (wie der Autor dieser Zeilen), müsst ihr euch auch dahingehend gut organisieren, also immer wissen, wo ihr die Klammern habt. Auf einer dunklen Bühne oder auf einem schwarzen Drumteppich kann man sonst schnell mal anfangen zu suchen. Es gibt die Klammern aber im Dreierpack nachzukaufen, falls sie mal verloren gehen sollten.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Muff Bites sind auch auf dem Resonanzfell einsetzbar.

Auf den Schlagfellen aufgelegt, wird das Kit direkt in eine Retro-Richtung getrimmt

Wie klingen die Muff Bites denn jetzt? Beim Einsatz auf den Schlagfellen klingen die Toms und die Snare deutlich kürzer und gehen in eine Retro-Funk-Richtung, was mir super gefällt, allerdings fällt der (recht drastische) Dämpfungseffekt wesentlich moderater aus als bei den Muffins, die den „Come Together“ Handtuch-Sound von Ringo Starr imitieren und auch den Pitch der Trommeln deutlich stärker absenken. Im Video findet ihr dazu noch ein weiteres Soundfile. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der echte Mehrwert ist für mich die Möglichkeit, die Muff Bites auch als Dämpfer der Tom-Resonanzfelle zu benutzen. Denn oftmals will man einen vollen Ton und die volle Ansprache des Schlagfells, aber ein etwas kontrollierteres Sustain. Gerade Floortoms klingen gerne mal länger aus als gewollt. Statt Gaffatape-Orgien pappt man hier einfach den Muff Bite von unten dran, und schon ist das Problem behoben und auch der Tontechniker hat direkt gute Laune. Eine andere Situation: Man möchte nur Kick-Snare-Grooves aufnehmen und wenig bis kein Gesumme von den Toms im Mix haben. Mit den Muff Bites darunter lassen sie sich die Toms „ruhigstellen“, ohne dass man sie dazu extra abbauen muss.

Muff Bite Soundfiles 

Zuerst ein Groove mit den Muff Bites auf den Schlagfellen. Zum Einsatz kommt mein Cube Drums Monoply Buchenset mit 13“ Snare, 12“ Tom, 16“ Standtom und 20“ Bassdrum. Auf den Toms sind klare EC2S Felle von Evans, die Snare hat ein Remo Ambassador Coated aufgezogen.

Audio Samples
0:00
Muff Bite auf Schlagfellen – Groove

Jetzt hört ihr einen Tom-Groove, wo die Muff Bites an den Resonanzfellen anliegen, die Snare ist mit einem MiniMuff gedämpft. Danach kommt ein Groove, bei dem die Resonanzfelle ungedämpft sind. Hier kann man den Unterschied sehr deutlich hören.

Audio Samples
0:00
Tom-Grooves – mit & ohne Muffbites auf den Resonanzfellen

Zum Abschluss noch drei Einzel-Vergleichshörbeispiele mit Snare und Toms.

Audio Samples
0:00
Einzelsounds – ungedämpft – auf allen Schlagfellen – nur auf den Tom-Resos

FAZIT 

Die Muff Bites sind eine unkomplizierte Möglichkeit, den Sound eurer Trommeln in eine Retro-Richtung zu dämpfen. Besonders mit geflanschten Stahlreifen geht das in Kombination mit den Magneten super einfach. Noch ein bisschen cooler finde ich allerdings die Möglichkeit, auch die Resonanzfelle im Handumdrehen zu dämpfen und so das Ausklingverhalten der Toms zu beeinflussen. Gerade in Situationen, wo es schnell gehen muss, ist das eine super Sache. So etwas gibt es bisher – soweit ich weiß – noch nicht am Markt. Und alles lässt sich hinterher super sauber, ohne Kleberückstände oder Gaffa Tape auf den Fellen, wieder entfernen. Für den Einsatz an Gussspannreifen muss man auf die beiliegenden Klammern zurückgreifen. Das funktioniert ebenfalls, ist aber einen Ticken umständlicher. Trommeln mit Holz- und geflanschten Messingreifen scheiden allerdings konstruktionsbedingt aus. So oder so sind die Muff Bites in meinen Augen eine absolute Antestempfehlung wert. 

Unkompliziert und innovativ: Die neuen Muff Bites bereichern den Markt an Sound Control Dämpfern.
Unkompliziert und innovativ: Die neuen Muff Bites bereichern den Markt an Sound Control Dämpfern.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • dämpft die Trommeln in eine Retro-Richtung
  • einfache Anwendung auf geflanschten Stahlreifen
  • funktioniert auch auf dem Resonanzfell
  • Klammern für Gussreifen dabei
Contra
  • keine Anwendung auf geflanschten Messing- und Holzreifen möglich
Artikelbild
Rohema Muff Bite Dämpfer Test
Für 72,00€ bei
  • Hersteller: Rohema
  • Bezeichnung: Muff Bite
  • Herstellungsland: Deutschland
  • Material: Filz und Cordstoff, drei eingelassene Magnete
  • Zubehör: drei Klammern für Die Cast Hoops
  • Erhältliche Größen: 10“, 12“, 13“, 14“, 16“
  • Preise (Verkaufspreise Oktober 2024)
  • Muff Bite Set (10“, 12“, 14“, 16“) €72,-
  • Muff Bite einzeln, jeweils €24,50
  • Muff Bite Metal Clamps €3,90

Herstellerseite: https://www.rohema.de

Hot or Not
?
Unkompliziert und innovativ: Die neuen Muff Bites bereichern den Markt an Sound Control Dämpfern.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Alesis | Strata Core | Sound Demo & Review
  • DrumCraft | Concert Snares | Sound Demo & Review
  • Meinl | Byzance Extra Hammered Cymbals 2025 | Sound Demo