Fazit
Der Roland Fantom-07 ist eine “kleine” Synthesizer-Workstation, die sich im Test ziemlich gut geschlagen hat. Für relativ wenig Geld bietet der Fantom-07 ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten. Natürlich könnte man damit auch zu Hause komplette Songs produzieren, aber noch interessanter ist der Fantom-07 als Live-Instrument. Dem Keyboarder stehen hier ordentliche Standard-Sounds inklusive Zugriegel-Orgel und Vocoder zur Verfügung, wobei ausgerechnet das Roland V-Piano leider fehlt. Bis zu 256 Stimmen sind schon mal eine klare Ansage. Schwachpunkte sind allerdings der begrenzte Samplespeicher und die Prozessorleistung. Wer mehr Synthesefunktionen oder eine größere Soundausstattung sucht, wird bei der Konkurrenz fündig. Alles in allem geht der Budgetplan auf und wir können den Fantom-07 als günstige Alternative zum großen Roland Fantom durchaus empfehlen. Letztendlich ist der Preis das beste Kaufargument.

Features
- Synthesizer-Keyboard auf Basis der ZEN-Core Engine und SuperNatural-Engine (Acoustic, Piano, E-Piano, VTW Organ)
- 256 Stimmen Polyfonie
- Erweiterbar mit Expansions der EXZ, EXSN, EXM Serie
- 76er Klaviatur, Anschlagdynamik (kein Aftertouch)
- 16 Synthesizer-Parts (intern und extern), jeweils bis zu vier Sound-Layer
- 4 Bänke mit je 128 Scenes, über 3.500 Preset Sounds und 90 Drum Kits
- Effekte: Multi-FX und EQ pro Part, zwei Insert-Effekte. 6 Drum-Part-Kompressoren, Master-Comp/EQ, insgesamt 90 verschiedende FX-Typen, Stereo-32-Band-Vocoder
- Pad-Sampler, acht Stimmen, 4 Bänke mit je 16 Pads, max. 60 Minuten Sample-Zeit
- Pattern-Sequenzer, 16-MIDI-Spuren (Echtzeit/Step-by-Step-Aufnahme und TR-Programming)
- Rhythm Pattern, Arpeggiator und Chord Memory-Funktion, Motional Pad
- Farbiger Touchscreen (5,5“)
- Je acht Encoder und Fader für Echtzeitkontrolle (Sound, Mix, FX)
- USB-Audio-Interface (Record: 16 Stereokanäle, Playback: 2 Stereokanäle)
- Support über Roland Cloud Manager
- Integration von Apple Logic Pro, MainStage und Ableton Live
- Anschlüsse: Stereo-Out und 2 Sub-Out (6,3 mm Klinke), Kopfhörer (6,3mm und 3,5 mm Klinke), Mic- und 2 Line-Eingänge (6,3 mm), MIDI In/Out, 2 x USB-A für externe Geräte und Speichermedien, USB-B für Computer-Anbindung
- Externes 12V-Netzteil
- Abmessungen: 121,8 x 32,3 x 9,5 cm (BxTxH)
- Gewicht: 7,0 kg
Preise
- Roland Fantom-07: ca. 1.415 €*
- Roland Fantom-06: ca. 1.234 €*
- Roland Fantom-08: ca. 1.572 €*
*(Straßenpreise am 6. Dezember 2023)
- Flexible Sound-Engine mit bis zu 256 Stimmen
- Praktischer Pad-Sampler
- Vocoder
- Zugriegel-Orgel
- Erweiterbar (Model Expansions)
- Relativ intuitive Bedienung am Panel
- Roland Cloud Support
- Wenig Speicher für Keyboard Multisamples
- Leichtgängige Tastatur ohne Aftertouch

calvato sagt:
#1 - 06.12.2023 um 10:51 Uhr
Bei dem Vergleich mit dem MODX sind euch einige Fehler unterlaufen, vielleicht checkt ihr das noch mal....
Matthias Sauer sagt:
#1.1 - 06.12.2023 um 14:28 Uhr
Besten Dank für den Hinweis! Die tabellarische Übersicht ist nun präzisiert worden. Hoffe, es passt nun besser. ✌️
Antwort auf #1 von calvato
Melden Empfehlen Empfehlung entfernenAndreas Pruemm sagt:
#2 - 13.12.2023 um 00:44 Uhr
Warum erst jetzt? Das device gibt es mittlerweile 1.5 Jahre. Ich selber habe das 08er bereits seit 1.5 Jahren. Warum wird die Update Politik von Roland nicht "kritisiert". Die fehlende Cubase Integration die es bei dem normalen Fantom mittlerweile gibt. Kein VST Editor den es z.B. beim Jupiter X gibt. Sehr umständliche Syntheziser Bedienung auf dem fummligen Display. Um ehrlich zu sein, ich habe mit dem Fantom 08 angefangen Musik zu machen, zu komponieren und zu produzieren. Ich dachte damals ich kaufe mir eine Workstation, hole mir eine DAW und fertig. Schnell habe ich gemerkt, dass es für reine Studioarbeit bessere Lösungen gibt. Die meisten Funktionene werden vom Fantom 08 ansatzweise abgedeckt, können aber nicht an dedizierte Lösungen heranreichen. Weder im Vergleich zu Software noch im Vergleich zu Hardware. Mittlerweile habe ich Software verschiedene VSTs, einen dedizierten Drum Synth (Drumlogue), ein ASM Hydrasynth, Roland SH-4D und auch HW Sequncer (wenn es mal ohne Rechner gehen muss) das Fantom Verstaubt in der Ecke, nicht weil es generell schlecht ist, sondern einfach der Workflow nicht einfacher ist als mit den dedizierten Lösungen. Mann kann ja nichtmal einen auf der Workstation vollständigen Song mit allen dazugehörigen Instrumenten und Samples exportieren und dann 1 zu 1 in eine DAW einlesen. (nicht mal mit der viel gelobten Roland Cloud Pro Mitgliedschaft). Heute würde ich mir eher einen vernünftigen Midikontroller mit aftertouch 88 vollgewichteten Tasten holen und rein rechnerbasiert und mit dedizierte HW arbeiten oder für den Mobilen Einsatz nur zum Sequenzen ein IPAD an die HW anschließen.
Matthias Sauer sagt:
#2.1 - 14.12.2023 um 10:32 Uhr
Vielen Dank für Feedback! Wie im Fazit zu erfahren, ist ein Hauptargument für den Fantom-07 der günstige Preis. Daher fällt die Kritik generell eher moderat aus. So ist fehlende Software wie ein Editor kein Minuspunkt. Man erwartet bei einem solchen Instrument sowieso, dass die Bedienung quasi komplett am Gerät erfolgt. Das Display finde ich wirklich brauchbar und der gesamte Fantom-07 ist bedienbar. Natürlich kann er nicht mit einer DAW konkurrieren. Rolands Fantom-07 ist vor allem ein Instrument für die Live-Performance mit der Option, auch einmal Songs autark in einem Gerät zu produzieren. Dies geht im Fazit klar hervor. Weil eine Synthesizer-Workstation für drei bis fünf Jahre (bis zur nächsten Produktgeneration) relevant bleibt, hat dieser Test durchaus Aktualität.
Antwort auf #2 von Andreas Pruemm
Melden Empfehlen Empfehlung entfernenDaniel sagt:
#2.1.1 - 14.08.2024 um 14:06 Uhr
Ich halte die vergleichsweise sehr gute Tastatur auch für ein Argument für den Fantom 07. Um Längen besser/hochwertiger als die im Yamaha MODX beispielsweise.
Antwort auf #2.1 von Matthias Sauer
Melden Empfehlen Empfehlung entfernenDaniel sagt:
#3 - 14.08.2024 um 14:09 Uhr
Ich halte die vergleichsweise sehr gute Tastatur für ein gewichtiges Kauf-Argument für den Fantom 07. Fühlt sich deutlich besser/hochwertiger an als die des Yamaha MODX beispielsweise.
Wolfgang Kupke sagt:
#4 - 28.03.2025 um 22:55 Uhr
Vorausschicken möchte ich, ich habe jahrzehntelange Erfahrungen mit diesen ``Musikbrettern´´. Ich habe die letzten Jahre nur noch mit DAWs und vielerlei namhafter Hersteller von VSTs zusammengearbeitet. Vienna bis EastWest Serien als die bekanntesten Anbieter zu nennen. Aus einem gegebenen Anlass brauchte ich Live Instrumente. Schon Jahrzehnte alt PSR 4600 von Yamaha ( die mit noch richtigen Lautsprechern und Bass an Bord), SY99 und später Tyros 2 . Es gab noch eine Vielzahl mehr . Aber das sind die alten Vertreter, die ich noch besitze und verkaufen wollte. Ich habe die letzten Tage noch getestet. Heute kam nun Fantom 06 . Man weiß, ein Musikhaus stellt dieses Gerät nicht her. Besser wie mit der jetzigen Roland 0-Serie und sehr viel besser wird auch die 6,7,8 Serie nicht werden, kann man sich den Ruf doch gar nicht verderben als Musikhaus. Ich würde diesen Plastikschrott im hohen Bogen raus schmeißen. Die Tastatur...da waren vor Jahrzehnten von erwähnten PSR 4600 die Tasten komfortabler.....da bricht man sich ja bei Fantom 0 die Finger beim Spielen. Diese Qualität gehört höchstens in die 300Euro Klasse. Die Bedienung...hat kein Praxismusiker erfunden. Und jetzt weiß ich, warum man den Fantom an den PC anschließen kann. Damit da auch qualitativ hochwertigere Klänge mal auf das Stück Fantom Plaste kommen. Da reicht schon ein mittlerer Midi Controller, für viel weniger Geld, um Qualität in die musikalische Hütte zu bringen. Roland bietet auch VSTs an in super Qualität. Das Stück Plaste Fantom scheint sich wohl sehr gegen qualitative Klänge zu sträuben. Ein Plastikeimer ist halt kein Synthi. Warum wird der wichtigste DAW Anbieter Steinberg mit der Steuerung außen vor gelassen ? Dann bitte die Werbung so gestalten, dass man Steinberg nicht unterstützt. Roland war mal...heute Geschichte. Ich kann nur raten, Finger weg. Aber nebenbei ist Yamaha ab seinem Tyros5 nicht viel besser im Ruf. Und das für Gelder wo man Software+Rechner bekommt. Für 480 Euro kann man das Gerät anbieten, für Leute die nicht die höchste Qualität brauchen. Diese hoch qualitativen Roland Jupiter8 und andere Synthis von damals und die Juno Serie und weitere Modelle als VSTs....steht gegenüber, ich lass es jetzt. Diesem Teil keine größere Bühne bieten, wie einem Plastikeimer mit Audio Wiedergabe.