ANZEIGE

Roland FP-7 Digitalpiano Test

Praxis

Flügelklänge
Das Wichtigste zuerst: Der Klaviersound des FP-7 ist für meine Begriffe sehr gut. Es gibt drei Flügelpresets, die sich vornehmlich in ihrer Brillanz unterscheiden. Alle drei klingen warm und natürlich. In einer kürzlich absolvierten Studiosession haben die Klänge des FP-7 so einige virtuelle Piano-PlugIns auf ihre Plätze verwiesen – zu meinem Stolz und des Produzentens Überraschung. Was mir allerdings fehlt ist der Klang eines guten Upright-Pianos, wie es ihn etwa bei Native Instruments Akoustik Piano oder bei Clavias Nord Serie gibt. Es muss doch nicht immer gleich Konzertflügel oder Honkey-Tonk Piano sein.

Piano Designer
Mit dem so genannten „Piano Designer“ lässt sich der Klaviersound zusätzlich leicht den eigenen Wünschen anpassen. Als Klangwerkzeuge stehen einem dabei die Öffnung des imaginären Flügeldeckels, Geräusche des Dämpferpedals, Saitenresonanz und Key-Off Resonanz zur Verfügung. Mit der Hammer Response Funktion kann zusätzlich das verzögerte Auftreffen des Hammers auf die Saite bei leichtem Anschlag emuliert werden. Und auch der passende Sound wird mit den „Hammer Noise Samples“ gleich mitgeliefert. Zusätzlich kann jede Note einzeln mit bis zu 50 Cent ver- bzw. gestimmt werden. Es gibt also einige Möglichkeiten den Klang seinen eigenen Vorstellungen anzupassen. Doch wie gesagt: Schon die Presets sind mehr als zufriedenstellend.

Roland FP-7
Roland FP-7

Weitere Sounds
Bei den E-Pianos gibt es die Klassiker Rhodes, Wurlitzer, Clavinet etc. Alle klanglich vertretbar, aber nicht übermäßig funky. Interessanter wird es da bei den Orgeln. Die Presets klingen schon recht gut. Zusätzlich können die Tone-Taster als Zugriegelersatz eingesetzt werden. Und auch sonst sind die Orgelsounds voll editierbar. So ist beispielsweise der typische Percussionsound zuschaltbar, sowie dessen schnelles oder langsames abschwellen – und natürlich auch der klassische Leslie-Effekt. Das alles ist allerdings recht umständlich, sodass man zwar einen Orgelsound seiner Wahl komplett programmieren kann, dies aber nicht live zu bewerkstelligen ist. Außerdem wird man das FP-7 auf Grund der gewichteten Tastatur wohl eh kaum zum exzessiven Orgelspielen benutzen wollen.

Die anderen Sounds wie etwa Streicher, Bässe oder Gitarren sind in Roland-typischer, hoher Qualität vorhanden, wobei die Auswahl und Editier- möglichkeiten natürlich begrenzt sind.

In der Praxis ist vor allem die Kombination aus guter Tastatur, gutem Sound und guten Boxen bestechend. So kann man das FP-7 sowohl zu hause zum Üben, als auch auf der Bühne oder im Studio problemlos nutzen. Die Boxen klingen (im Vergleich zu anderen Stagepiano-Boxen) warm und druckvoll. Außerdem lassen sie sich ausschalten, wenn beispielsweise über eine externe PA gespielt wird.

Ebenfalls praktisch ist der Miniklinke-Eingang. Da kann man schnell mal einen MP3-Player anschließen, zum Mitspielen oder Transkribieren. Ein internes Metronom ist natürlich Standard, die genaue Angabe der Taktart aber dennoch löblich und unerlässlich. Weiterhin benutze ich zum Üben recht häufig den Session Partner mit seiner Funktion, eigene Akkorde aufzunehmen. So lassen sich etwa komplizierte kurze Harmonieabfolgen im Loop abspielen, um dazu Skalen etc. zu üben.

Roland FP-7 mit optionalem Bühnenständer
Roland FP-7 mit optionalem Bühnenständer
Kommentieren
Profilbild von Simon

Simon sagt:

#1 - 26.05.2011 um 20:11 Uhr

0

Das ist doch mal ein Test, in dem das Wichtige anschaulich erklärt wird. Vielen herzlichen Dank hierfür. Der Tester ist ganz offensichtlich kompetent, weil von der Warte des spielenden Musikers (und nicht wie leider so oft irgendwelche PR-Typen, die es ganz faszinierend finden, dass es eine Begleitautomatik gibt und die seit 10 Jahren keine Bühne mehr mit anderen Musikern betreten haben), ich fühle mich von ihm verstanden, weil er das, was für mich wichtig ist, verständlich rüberbringt.Weiter so!

Profilbild von Guenther

Guenther sagt:

#2 - 29.03.2014 um 22:41 Uhr

1

Ja wirklich eine super review. Ich hab das FP-7 seit einigen Jahren zusammen mit ein paar dutzend anderer Pianos und Synths in Gebrauch. Dieses geb ich nie wieder her, denn dem FP-7 kann kaum eines das Wasser reichen. Hier ist Roland wirklich ein großer Wurf gelungen. Warum es nicht mehr hergestellt wird ist mir ein Rätsel. Der Nachfolger FP-80 kostet stolze 1.800,00 und das FP-7 hab ich damals um 1.600,00 gekauft. Ich bereue keinen Cent.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Polyend Synth Demo (no talking) with Factory Presets
  • Korg multi/poly Sound Demo (no talking) with custom and factory presets
  • Behringer Proton Sound Demo (no talking)