Anzeige

Schlagwerk Cajon CP404BLK Black Edition Test

Deutlich bevor das Cajon in unserer Region so richtig bekannt geworden ist, hat die deutsche Firma Schlagwerk sich intensiv mit dem Bau dieses Instrumentes auseinandergesetzt. Mit dem “Cajon la Peru” hat sie so etwas wie einen europaweiten Standard geschaffen. Mittlerweile ist Schlagwerk der weltweit größte Hersteller von Cajons, aber trotz riesiger Stückzahlen wird in der schwäbischen Manufaktur nach wie vor jedes Instrument einzeln von einem Percussionisten getestet und individuell eingestellt.

cp404_1


Es gibt Cajons mit und ohne Snare-Effekt, das 2-In-One-Modell verdankt seinen Namen der Tatsache, dass die Snare mit ein paar Handgriffen herausgenommen werden kann. Tut man dies, hat man ein Cajon mit dem typischen holzigen Klang der peruanischen Instrumente. Mit dem hier getesteten Produkt der Firma Schlagwerk erhält man also praktisch zwei Instrumente in einem.

Anzeige

DETAILS
Das 2in-one Cajon ist 50 Zentimeter hoch und besitzt eine Grundfläche von 30 x 30 Zentimetern. Somit entspricht es den Standardmaßen der meisten heute gebauten Cajons. Die Schlagplatte ist aus Buchenholz gefertigt, es gibt das Instrument in unterschiedlichen Farben und Designs. Auf den Fotos sieht man, dass das Testmodell eine Spielfläche in grauer Holzoptik besitzt. Der Rest des Cajons besteht aus naturbelassenem Birkenholz. Im Inneren ist das Instrument nach heutigen Cajon-Standards fast schon schlicht: Neben der Snare Vorrichtung sind nur ein paar Holzleisten zur Verstärkung am Rand der Schlagplatte verbaut worden.

Der Snare-Mechanismus ist einfach gehalten und arbeitet effektiv. Eine Holzleiste mit Drähten wird auf beiden Seiten in kleine Schienen eingesetzt und mit einem Gummi befestigt, das von innen an der Oberseite eingehakt wird. Das ganze lässt sich schnell und unkompliziert herausnehmen und wieder einsetzen. Am Gummi sind außerdem zwei kleine Glöckchen befestigt, die zusätzlich zur Snare beim Spielen mitklingen. Das Cajon steht auf vier Filzplatten, die an der Unterseite befestigt sind. Sie geben beim Spielen guten Halt, egal ob das Instrument gerade steht oder in typischer Spielhaltung nach hinten gekippt wird.

cp404_7

Die Schlagplatte ist im unteren Bereich verleimt und oben mit sieben Schrauben an den Seiten befestigt. Die Schrauben sind sauber versenkt und die Kanten der Schlagplatte leicht abgerundet. Dadurch ergibt sich ein angenehmes Spielgefühl, zudem besteht keine Gefahr, sich durch einen ungünstigen Schlag zu verletzen.
Durch Drehen an den oberen fünf Schrauben kann die Spannung der Spielfläche angepasst werden. Wenn man sie fester zieht, erhält man einen trockeneren Sound, wenn man sie eher locker lässt, bleibt etwas mehr Spiel zwischen Schlagfläche und Körper. Die hohen Akzente werden dann stärker betont und die Bassfrequenz gesenkt.
Weitere Gimmicks oder die Möglichkeit, die Spannung der Snare anzupassen, gibt es nicht. Aber es handelt sich schließlich auch um ein Modell, das sich preislich in der unteren Mittelklasse befindet.
Mit dem Instrument wird eine kleine Bedienungsanleitung geliefert, die sogar eine kurze Einführung in das Cajonspiel beinhaltet – sehr schön!

Anzeige

PRAXIS
Ich habe direkt beim ersten Anspielen einen positiven Eindruck vom Sound des CP404. Die Sitzhöhe ist angenehm und das Cajon steht auch in gekippter Haltung sicher. Der Sound erinnert an das klassische “Cajon La Peru” vom gleichen Hersteller. Der Bass kommt schön fett, Slaps und Tones klingen klar differenziert. Das spricht auch für den einfachen, aber effektiven Snaremechanismus im Inneren des Instruments. Leider lässt er sich nicht feinjustieren, man kann ihn also nur entweder aktivieren oder herausnehmen. So ist man auf einen recht dominanten Snaresound beschränkt, der auch bei den Bässen deutlich mitschwingt. Es soll aber auch Leute geben, denen genau das gefällt.

Audio Samples
0:00
Sound mit Snare
cp404_5

Jetzt interessiert mich, wie sich durch Feinjustierung der Schrauben der Sound verändern lässt. Mit einem handelsüblichen Kreuzschlitz-Schraubendreher teste ich, was passiert, wenn ich die Spannung der oberen Schrauben anpasse. In der Voreinstellung sind die Schrauben recht fest angezogen, Spielraum gibt es also eher, wenn man die Schrauben lockert. Schon nach einer halben Umdrehung sieht man deutlich, wie ein kleiner Schlitz zwischen Schlagplatte und Korpus entsteht. Beim Spielen sprechen die hohen Akzente jetzt noch ein bisschen stärker an. Es kommt ein schnappender Sound dazu, wenn die Schlagplatte auf den Korpus trifft. Eine interessante Variante, die durchaus ihren Reiz hat.

Audio Samples
0:00
Sound mit Snare gelockerte Justierung

Als nächstes möchte ich wissen, wie das Instrument ohne Snare klingt. Es ist angenehm einfach, die Leiste mit den Drähten zu entfernen. Nach ein bisschen Probieren habe ich das System verstanden, weniger als eine Minute dauert dieser Umbau der CP404blk. Der Klancharakter des Cajons verändert sich grundlegend, es ist tatsächlich so, als spiele man ein ganz anderes Instrument. Die Idee, sozusagen zwei Instrumente zum Preis von einem zu bekommen, gefällt mir sehr gut und ist von Schlagwerk gut umgesetzt. Das Spiel ohne Snare verleitet zum Experimentieren mit ganz anderen Grooves.
Außerdem ist der Effekt der “Stimmschrauben” jetzt wesentlich deutlicher als vorher. Nach dem Verringern der Spannung verändert sich nicht nur der Sound der hohen Akzente, auch der Bass bekommt noch mal einen deutlichen tieferen Klanganteil dazu. In den folgenden Klangbeispielen hörst Du das Instrument ohne Snare, einmal mit angezogenen, dann mit gelockerten Schrauben:

Audio Samples
0:00
Sound ohne Snare Sound ohne Snare mit gelockerter Justierung

Abschließend interessiert mich noch, wie das Cajon klingt, wenn es mit Besen gespielt wird. Wie du im nächsten Klangbeispiel hören kannst, funktioniert auch das Besenspiel wunderbar. Der Klang geht noch ein bisschen mehr in die Richtung eines leisen Schlagzeugs, weil sich mit den Besen auch Hi-Hat-Figuren wunderbar übertragen lassen.

Audio Samples
0:00
Sound mit Besen
Anzeige

FAZIT
Schlagwerk hat nicht ohne Grund den Standard gesetzt, an dem sich andere Hersteller messen müssen. Nach wie vor merkt man deutlich die Sorgfalt, mit der die Instrumente verarbeitet werden. Für einen überschaubaren Preis erhält man mit der CP404blk ein gutes Cajon, das durch den herausnehmbaren Snare-Mechanismus im Sound flexibel ist. Die Möglichkeit der Feineinstellung wäre hier noch das Sahnehäubchen, aber das kann man bei dem einsteigerfreundlichen Preis kaum erwarten. Es bleibt noch zu erwähnen, dass bei Cajons aller Hersteller grundsätzlich der Klang von Instrument zu Instrument auch innerhalb der gleichen Modellreihe sehr unterschiedlich sein kann. Es ist also immer empfehlenswert, den Klang verschiedener Cajons direkt zu vergleichen, bevor man eine Kaufentscheidung trifft. Das Schlagwerk CP404blk ist ein professionelles Cajon zum Einsteigerpreis, bei dem es wenig zu beanstanden und viel zu mögen gibt. Und noch zwei Sätze zu den anderen Versionen der CP404 Cajon. Obwohl offiziell zwischen den unterschiedlichen Hölzern der CP404-Versionen kein grundsätzlicher Klangunterschied besteht, habe ich den Eindruck dass die “Black-Edition” tendenziell bassbetonter ausfällt als zum Beispiel die “Snare-Cajon large“, zu der sich auch ein Testbericht auf unserer Seite lesen lässt.
Übrigens: Ich habe das Testcajon für den Cajon-Videoworkshop gespielt, dort kannst Du es noch mal im Einsatz sehen.

Technische Spezifikationen

Schlagfläche: Birke

Korpus: 8 Lagen Birke
Maße: 30 x 30 x 50 cm

2inOne-Technik mit 40 Spiralen
abnehmbare Snaretraverse
Preis: UVP €179,-

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • „klassischer“ Sound
  • Klanglich Flexibel
  • Günstiger Preis
Contra
  • keine Feineinstellung der Snare
Artikelbild
Schlagwerk Cajon CP404BLK Black Edition Test
Für 169,00€ bei
Hot or Not
?
cp404_1 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare | First Impression #drums #drumgear
  • Aerodrums 2 | Invisible Drums, Real Sounds! | Review & Sound Demo