Sela Melody Tongue Drums Test

Die Melody Tongue Drums von Sela zeichnen sich durch eine breite Auswahl an Klangvarianten und Größen aus. Sie erscheinen als eine geeignete Option für diejenigen, die ein klanglich anspruchsvolles und vielseitiges Instrument suchen – vielleicht auch als Alternative zum Handpan. Wir haben acht Modelle für euch unter die Lupe genommen.

Die Sela Melody Tongue Drums sind in vier Größen und verschiedenen Skalen verfügbar.
Die Sela Melody Tongue Drums sind in vier Größen und verschiedenen Skalen verfügbar.

Sela Melody Tongue Drums – das Wichtigste in Kürze

  • erhältlich in verschiedenen Farben und in vier Größen
  • mehrere Skalen verfügbar
  • inklusive Cases / Bags und Schlägel
  • hergestellt in China

Im bedruckten Karton geliefert, sind die Tongue Drums jeweils noch separat verpackt. Die 14“-Modelle kommen sogar im Bagpack mit Reißverschluss und Innenfächern, die kleineren Modelle sind alle in einem verschließbaren, gefütterten Jutebeutel verpackt. Schlägel und ein Beipackzettel mit der jeweiligen Skala sind ebenfalls dabei. Die kleinsten 5,5“-Modelle haben jeweils sechs Tonfelder, das 10“- und 12“-Modell ist mit jeweils acht Tonfeldern bestückt, während bei den zwei 14“-Modellen noch ein neuntes, mittleres Tonfeld hinzu kommt.

Ready, Set … 

Einmal ausgepackt, sind die Tongue Drums bereit zum Loslegen. Die Schlägel haben je nach Tongue-Drum-Größe unterschiedliche Maße und bestehen aus einem Holzstiel sowie einem mittelharten Gummi- oder einem weichen Filzkopf. Aufgrund des Skalensystems gibt es keine „falschen“ Töne, was einer der Gründe für die große Beliebtheit von Tongue Drums ist. Je nach Skala und Tönen, die auf der Tongue Drum enthalten sind, kann man so mehrere Instrumente verschiedener Größen miteinander kombinieren.

Fotostrecke: 6 Bilder In Jutebeuteln mit Innenfutter werden die kleineren Modelle verstaut.

Ein Stick für (fast) alle Fälle

Die mitgelieferten Sticks haben Holzgriffe und Gummiköpfe in verschiedenen Größen. Für die größten der Tongue Drums werden weiche Filzschlägel mitgeliefert, die für sphärische, weiche Klänge genutzt werden können. Je größer die Tongue Drums, desto größer sind die entsprechenden Stickköpfe, für die kleinsten Modelle jedoch könnte der Schlägel stellenweise noch etwas härter sein, um den höchsten Tönen mehr Klang zu entlocken. Die Gummifüße, die alle Modelle auf der Unterseite haben, ermöglichen ein geräuschloses Abstellen auf jedem Untergrund.

Eine Sela Melody Tongue Drum inklusive Sticks und Skala.

Gut verpackt

Während die kleineren Modelle in gefütterten Jutebeuteln aufgrund ihrer Stabilität auch mal gestapelt in einem Rucksack transportiert werden können, sind die großen 14“-Modelle mit vollwertigem Gigbag versehen, sodass man diese auch einzeln zum Gig oder zur Probe mitnehmen kann.

So klingen die Sela Melody Tongue Drums

Für die erste Improvisation habe ich ein 14“-Modell mit einem 6“-Modell kombiniert und neben allen Stickvarianten auch die Finger eingebunden, um die klangliche Vielfalt der Instrumente zu demonstrieren. Die Sounddemos bestehen jeweils aus zwei Teilen: Auf eine Skala in aufsteigender Tonhöhe folgt ein Pattern, das fast auf allen Tongue Drums mit leichter Variation in den kleineren Modellen spielbar ist, um die Klänge optimal vergleichen zu können. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Melody-Serie steht in ihrer Vielfalt hinsichtlich der Skalen sowie Größenauswahl anderen Herstellern in nichts nach. Preislich im Mittelfeld angesiedelt, warten die Tongue Drums mit extrem sauberer Stimmung auf, die sich auch während der Nachklangzeit nicht verändert. Die bekannten Nachteile kleinerer Tongue Drums werden allerdings auch hier deutlich, und so haben die 5,5“-Modelle, vor allem bei den höchsten Tönen, Defizite in Sachen Resonanz und Klanglänge.

Fotostrecke: 3 Bilder Diese Trommelfamilie ist bereit zum Antesten.

Dass die kleinsten Modelle auch für sphärische Background-Sounds eingesetzt werden können, zeige ich in der finalen Improvisation, bei der ich zwei 5,5“-Modelle und ein 6“-Modell mit den Fingernägeln reibe, während ich eine Melodie auf dem 10“-Modell spiele.

Audio Samples
0:00
Improvisation 1 14“ Tongue Drum (D Amara) 14“ Tongue Drum (D Kurd) 10“ Tongue Drum (C Golden Gate) 10“ Tongue Drum (D Akebono) 6“ Tongue Drum (F Minor Pentatonic) 6“ Tongue Drum (D Major) 5,5“ Tongue Drum (C Major Pentatonic) 5,5“ Tongue Drum (A Major Pentatonic) Improvisation 2


Welche Tongue-Drum-Alternativen gibt es?

Neben der Melody- gibt es auch die Unity-Serie aus dem Hause Sela, die jedoch nur in einer 13“-Größe produziert wird und aufgrund der speziellen Stimmung besonders für Meditationen und Yoga geeignet ist. Bei anderen Herstellern ist hier vor allem Asian Sound zu nennen, die ebenfalls über ein großes Angebot verfügen, deren Modelle jedoch etwas teurer sind. Aus dem Hause Thomann gibt es ein vergleichbar großes Sortiment an Tongue Drums, die zwar deutlich günstiger sind, klanglich und intonatorisch aber nicht mit den Sela-Modellen mithalten können.

FAZIT

Die Melody Tongue Drums von Sela bewegen sich preislich im Mittelfeld, spielen klanglich aber durchaus in der oberen Liga mit. Positiv hervorzuheben sind vor allem die stabile Intonation sowie der sonore Klang der Instrumente. Während vergleichbare Tongue Drums beim Spielen gelegentlich Störgeräusche produzieren, ist der Sound der Melody-Serie durchweg stabil. Einzig die kleinsten Modelle weisen Defizite im Klangvolumen der höchsten Töne auf. Eine Kombination der verschiedenen Tongue Drums sowie eine gemischte Nutzung der mitgelieferten Stickoptionen sorgen für eine enorme klangliche und harmonische Vielfalt. Auch das Zusammenspiel mit anderen Instrumenten erscheint aufgrund der guten Soundqualität und verlässlichen Intonation als reizvoll und macht die Melody Tongue Drums daher zu einem vielversprechenden Instrument, auch über den Soloeinsatz und reine Klangimprovisationen hinaus.

Auch in Kombination spannend: Die Sela Melody Tongue Drums.
Auch in Kombination spannend: Die Sela Melody Tongue Drums.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • stabile Intonation
  • sehr guter Klang
  • ansprechende Optik
  • verschiedene Skalen verfügbar
  • Gummifüße für stabilen Stand
  • gute Zubehörausstattung
  • hochwertige Cases bei den größten Modellen
Contra
  • hohe Töne der kleinen Modelle klingen etwas schwach
  • Sticks für die kleinsten Tongue Drums könnten härter sein
Artikelbild
Sela Melody Tongue Drums Test
Für 298,00€ bei
  • Hersteller: Sela
  • Serie: Melody Tongue Drums
  • Herkunftsland: China
  • Größen:
  • 14“ Tongue Drum (Farbe: blau, Skala: D Amara)
  • Preis: (Verkaufspreis Oktober 2024) EUR 298,-
  • 14“ Tongue Drum (Farbe: schwarz, Skala: D Kurd)
  • Preis: (Verkaufspreis Oktober 2024) EUR 298,-
  • 10“ Tongue Drum (Farbe: grün, Skala: C Golden Gate)
  • Preis: (Verkaufspreis Oktober 2024) EUR 169,-
  • 10“ Tongue Drum (Farbe: blau, Skala: D Akebono)
  • Preis: (Verkaufspreis Oktober 2024) EUR 169,-
  • 6“ Tongue Drum (Farbe: rot, Skala: f Minor Pentatonic)
  • Preis: (Verkaufspreis Oktober 2024) EUR 45,-
  • 6“ Tongue Drum (Farbe: blau, Skala: D Major)
  • Preis: (Verkaufspreis Oktober 2024) EUR 45,-
  • 5,5“ Tongue Drum (Farbe: schwarz, Skala: C Major Pentatonic)
  • Preis: (Verkaufspreis Oktober 2024) EUR 36,-
  • 5,5“ Tongue Drum (Farbe: blau, Skala: A Major Pentatonic)
  • Preis: (Verkaufspreis Oktober 2024) EUR 37,-
  • Zubehör: Cases, Sticks

Herstellerseite: https://selapercussion.com

Hot or Not
?
Sela Melody Tongue Drums Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Alesis | Strata Core | Sound Demo & Review
  • DrumCraft | Concert Snares | Sound Demo & Review
  • Meinl | Byzance Extra Hammered Cymbals 2025 | Sound Demo