Sennheiser MD 421 Kompakt Test

Das war eine Überraschung: Sennheiser schrumpft einen seiner Klassiker. Das Sennheiser MD 421 Kompakt kommt mit einem kürzeren Body und einem integrierten Halter. Jener sorgte mit seiner Schiebekonstruktion bei allen alten MD-421-Versionen für regelmäßigen Verdruss und teure, aufwändige Reparaturen. Das Problem ist also schon mal gelöst. Und dass ein althergebrachtes 421 mit angestecktem Kabel kein Positionskünstler ist, hat schon beim Autoren dieser Zeilen für regelmäßige Flüche gesorgt. Aber auch das ist dank Stummel-Body Geschichte.

>
“>
</html>
<!DOCTYPE html>
<!DOCTYPE html>
<html><div class=

Quick Facts zum Sennheiser MD 421 Kompakt

  • klassisches MD 421 mit kürzerem Body
  • integrierte Mikrofonhalterung
  • weitgehend identische Eigenschaften wie das Original
  • Wegfall des M-S-Ringschalters

Auch ein MD 421 Kompakt ist ein MD 421

Es gibt viele Firmen, die eine leicht veränderte Version eines Produktes dafür nutzen, an ungeahnter Stelle Veränderungen vorzunehmen. Um es geradeheraus zu sagen: Nein, das Sennheiser MD- 21 Kompakt wird nicht in China gebaut. Wenngleich es diesbezüglich doch eine Änderung gibt: Zukünftig werden das MD 421 Kompakt und das bisherige MD 421 II in Sennheisers eigenem Werk in Rumänien zusammengebaut. Die Kapsel wird weiterhin im Stammwerk in Wedemark hergestellt. Hier sind zwei wichtige Informationen versteckt: Das jetzt „große“ MD 421 II und das neue MD 421 Kompakt besitzen die gleiche Kapsel. Und den Klassiker wird es weiterhin geben, wie Sennheiser auf Nachfrage bestätigt.

Aus dieser Perspektive lässt sich nur anhand des Fußes erkennen, dass dies kein klassisches 421 ist.

MD-421 Kompakt: Eckdaten

Kurz zusammengefasst: Auch das MD 421 Kompakt ist ein Tauchspulenmikrofon mit Nierencharakteristik. Der Frequenzgang reicht von 30 Hz bis 17 kHz, die Impedanz beträgt 250 Ohm, seine Empfindlichkeit liegt bei 2,5 mV/Pa, die Pegelfestigkeit – typisch für dynamische Mikrofone – jenseits von Gut und Böse.

Kondensatormikrofon oder dynamisches Mikrofon? Artikelbild
Kondensatormikrofon oder dynamisches Mikrofon?

Eine Frage, die häufig gehört wird, lautet “Ist ein Kondensatormikrofon besser als ein dynamisches Mikro?” Wie so oft gibt es nicht die eine, klare Ja-/Nein-Antwort zur Wahl zwischen dynamischem und Kondensatormikrofon. Ein kleiner Ratgeber zu diesem Thema.

20.06.2022
4,6 / 5
3

Schwachstelle beseitigt

Der charaktervolle Korb ist geblieben, damit auch der generelle Look des Mikrofons. Der vielbescholtene Halter wurde aber nicht übernommen. Wie oft der Schlitten bei unsachgemäßem Gebrauch das gesamte Gehäuse zerstört hat? Über die Jahrzehnte wird es geschätzt tausende oder sogar zehntausende 421er weltweit getroffen haben. Und wer einmal ein 421 demontiert hat und es nach Gehäuse- oder Korbtausch wieder zusammengebaut hat, kann das Leid nachvollziehen. Das Kompakt besitzt einen fixen Anschluss mit Neigevorrichtung. Kurz schon mal angemerkt: Diese muss man halt ab und an nachziehen, wie ich während des Tests festgestellt habe. Mit dem MZH gibt es eine passende Spannreifenhalterung für Drumkits, die separat erworben werden muss.

Sennheiser MD 421 Kompakt: mit integrierter Halterung statt anfälligem Schlitten.

Fehlt da nicht was?

Wenn ich gefragt wurde, was ich am alten 421 geschätzt habe, kam wohl meist direkt nach den generellen Klangeigenschaften die Flexibilität durch das M-S-Filter. M steht dabei für Musik, S für Sprache. Es handelt sich um einen Drehschalter rund um den XLR-Anschluss, mit dem die Tiefen abgesenkt werden können, in erster Linie, um dem Nahbesprechungseffekt entgegenzuwirken. Beim MD 421 Kompakt gibt es an dieser Stelle: nichts. Einerseits hat das sicher Platzgründe. Aber ich weiß, dass ein klassisches MD 421 aufwändig herzustellen ist. Vor Jahrzehnten spielte das aufgrund der geringen Stückzahlen noch kaum eine Rolle. Und: Auch dieser Schalter kann kaputtgehen. Einige 421-Versionen oder -Varianten (z.B. 411 und 412) kamen ebenfalls ohne Filter.

Ich halte fest: Beim Sennheiser MD 421 Kompakt fehlt also dieses Filter. Und ich meine das so, wie ich geschrieben habe, denn mir fehlt es tatsächlich.

Beim normalen 421 gibt es an dieser Stelle das Spreche-Musik-Filter. Wer es vermisst: Es ist nicht aus dem Programm genommen und parallel erhältlich!
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.