Sennheiser MD 421 Kompakt Test

Vorfreude

Mit Vorfreude bin ich ins Studio gefahren, um das Sennheiser MD 421 kompakt über einen längeren Zeitraum ausgiebig zu testen. Wenn ich jetzt schreiben würde, ich hätte zum Vergleich das Sennheiser MD 421 II hervorgekramt, wäre das nicht ganz präzise. Warum? Nun, kramen muss ich da nichts, denn ich setze es gerne und häufig ein, es zählt mit Beyerdynamic M88 und Shure SM7B zu meinen Lieblings-Tauchspulen, also noch vor EV RE20, e906 und MD-441.

>
“>
</html>
<!DOCTYPE html>
<!DOCTYPE html>
<html><figure class=
MD 421 Kompakt an einer Gitarrenbox

Positionieren

Durch den kürzeren Body und den integrierten Halter ist das MD 421 Kompakt deutlich besser zu positionieren. Ich habe es an allerlei Stativen benutzt. Nur in der Hand liegen tut es nicht so gut wie das klassische 421, welches man bis in die 1980er hinein auch im Einsatz als Gesangs- und vor allem Reportagemikrofon sehen konnte. heute werden andere Mikros benutzt, wenngleich ich den 421-Sound gerade für Sprache durchaus mag. Die größte Freude kommt beim Mikrofonieren im häufig recht engen Drumkit auf. Bei Toms richtete sich die Frage nach der Möglichkeit, ob man ein 421 verwenden kann, oft nicht danach, ob es klangmäßig passend ist, sondern ob es beispielsweise an den Toms den Crashbecken im Weg sein wird oder ob ein Kompromiss mit einem flacheren Winkel (und somit mehr Spill von der Snare und Becken) möglich ist.

Studiostandards: Gitarrenverstärker-Mikrofone Artikelbild
Studiostandards: Gitarrenverstärker-Mikrofone

Immer wieder läuft man bei mikrofonierten Gitarrenverstärkern den gleichen Mikrofonen über den Weg. Die wichtigsten haben wir für euch aufgelistet und informieren euch über die wesentlichen Eigenschaften. Zu teuer? Wir zeigen euch auch preiswerte Alternativen!

26.06.2023
3,8 / 5
6

Beim 421 Kompakt fallen diese Abwägungen weg. Die problematische Schlittenhalterung, die beim Umgreifen oft das Mikrofon löst und es zu Boden segeln lässt, ist beim Kompakt nicht vorhanden, auch das macht das neue 421 endlich uneingeschränkt livetauglich! Und dank mitgeliefertem Tom-Clip kann man das 421 nun schnell und stativlos montieren und sehr flott ausrichten wie gewünscht. Dass Körperschall unterdrückt wird, kennt man von Rim-Clips aus dem Hause Sennheiser schon.

Mit dem mitgelieferten Rim Clip ist das Mikrofon schnell an Trommeln montiert. Das ist mit dem Original ein ziemlicher Aufwand gewesen!

Klang MD-421 Kompakt

Wie auch das große 421, ist auch die Kompaktversion klanglich hervorragend aufgestellt. Es bringt Signale nach vorne, indem es ihre Präsenz unterstreicht.

Das MD 421 Kompakt besitzt ein ordentliches und trockenes Bassfundament, was es zur hervorragenden Besetzung an Bassamps, Floortoms und der Bassdrum macht. Ganz recht: Bassdrum! Gleichzeitig sind Mitten und Höhen diesseits des Air Bands detailliert und natürlich abgebildet. Das nimmt natürlich dann ab, wenn der Nahbesprechungseffekt zu stark zuschlägt und die Bässe im Signal überhandnehmen. Ich weiß gar nicht, was ich als Beispiele für gelungenen Einsatz nennen soll: Gitarrenverstärker, Snare oben und unten, Toms und alle anderen Trommeln und geräuschhaften Percussioninstrumente, Holz (vor allem: Saxophone!) … diese Liste könnte ewig so weiter gehen. Es sollte auch nicht vergessen werden, dass ein 421 ein grandioses Sprecher- und auch Gesangsmikrofon ist. Einzig der Verlust des Filters schränkt die Allrounderfähigkeiten etwas ein.

Audio Samples
0:00
421 Kompakt, Sprache, 2 cm 421 Original, Sprache, 2 cm 421 Kompakt, Sprache, 10 cm 421 Original, Sprache, 10 cm 421 Kompakt, Sprache, Filtervergleich 421 Original, Sprache, Filter auf S 421 Kompakt, Snare 421 Kompakt, Amp 421 Original Amp

Sprache, Gesang und vor allem cleane Gitarren profitieren davon, dass der Klang trotz ordentlicher Hochmitten- und Höhenanhebung nicht so schnell bissig wird. Außerdem hört man in den Hochmitten und Höhen das schöne Übertragerreiben, das dem Mikrofon seine klangliche Eigenständigkeit beschert. Beim 421 heißt es manchmal einfach: ausprobieren, ob der Charakter wirklich passt. Manchmal ist es zu viel des Guten.

Das 421 Kompakt gehört zu den Mikrofonen, die man mit allem bewerfen kann, was das Instrumentenarsenal hergibt: „Zu viel Pegel“ scheint das Sennheiser nicht zu kennen

Alternativen zum Sennheiser MD 421 Kompakt

Die wohl wichtigste Alternative ist das aktuelle Sennheiser MD 421. Wer ein besonders kompaktes Tauchspulenmikrofon sucht, es aber etwas moderner mag, greift vielleicht zum Sennheiser e904. Weitere Mikrofone, die mir in den Sinn kommen, sind Telefunken M80 und M81SH oder Austrian Audio OD5. Preiswerter sind Audix D2 oder Audio-Technica ATM230.

Der größte Konkurrent für das Sennheiser MD 421 Kompakt ist sicher das 421 “Nichtkompakt”.
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.