Shure MXWAPXD2 im Praxischeck
Im Testaufbau fühlen wir dem Shure MXWAPXD2 im Stand-alone-Betrieb auf den Zahn. Als Audioquelle kommt dabei der Handsender Shure MXW2X mit SM86-Wechselkopf zum Einsatz. Um die empfangenen Audiodaten in einer DAW aufzuzeichnen, wird der Access Point im Testaufbau per USB-C-Kabel an ein Laptop angeschlossen.
Zunächst mal wird der Handsender in die Ladehalterung eingesteckt und vollständig aufgeladen. Dabei fallen die Status-LEDs des MXWAPXD2 positiv auf, die ein Multicolor-Feature haben. Bei vollkommen entladenem Senderakku leuchtet die zum Lade-Slot gehörende Akkustand-LED rot auf, bei nicht vollständig entladenem Akku dagegen orangefarben. Ist der Akku im Sender vollständig aufgeladen, wechselt die Anzeige auf Grün. Das ist nicht nur auf intuitive Weise verständlich, sondern auch aus einiger Entfernung noch deutlich zu sehen und deshalb eine hervorragende Ergänzung zu den Akkustandanzeigen im Display der erhältlichen Sender.
Das Einrichten der Funkverbindung ist dann ein Kinderspiel. Ist mindestens ein Sender in den Docking Bay-Bereich des MXWAPXD2 eingesteckt, muss nur der „Link“-Touch-Button gedrückt werden. Schon werden Sender und Empfänger miteinander verbunden. So muss für das Suchen freier Frequenzen und das Zuordnen von Frequenzen tatsächlich keinerlei Mühe aufgewendet werden.
Der gesamte Vorgang dauert nur wenige Sekunden und funktioniert reibungslos. Ist die Verbindung zwischen den Geräten hergestellt, leuchtet die zugehörige LED für den Linkstatus dauerhaft grün. Die Audioverbindung mit dem Laptop via USB-C geschieht ohne Treiberinstallation, sodass der Aufwand zum Einsetzen des Geräts als Empfangsstation und Audio-Interface supergering ist.
Für dich ausgesucht
Wie klingt das Shure MXWAPXD2?
Um den klanglichen Einfluss des Shure MXWAPXD2 auf das per Funk übertragene und ausgegebene Audiosignal einschätzen zu können, haben wir für euch zum einen Aufnahmen mit dem Handsender Shure MXW2X mit SM86-Kopf gemacht. Das Elektret-Kondensatormikrofon liefert im Zusammenspiel mit dem MXWAPXD2 einen klaren und durchsetzungsstarken Sound, der durch keinerlei drahtlos-bedingte klangliche Artefakte gestört wird.
Das IntelliMix-Feature lässt sich hier hervorragend heraushören. Denn der Receiver hebt auch die durch die Nierencharakteristik des Mikrofonsenders eigentlich gedämpft umgesetzten Signalanteile an. An dieser Stelle dürfte das als Noisegate agierende Autogain-Feature ruhig ein wenig beherzter zur Sache gehen. Zum anderen haben wir Audiobeispiele mit dem Grenzflächen-Transceiver MXW6X aufgezeichnet. Auch hier treten zu keiner Zeit störende Nebengeräusche durch A/D-Wandlung oder Wireless-Übertragung auf.
Konstellationen von Ausgangs-Mixes
Praktisch ist, dass der APXD2 verschiedene Konstellationen von Ausgangs-Mixes bietet. So gibt er unter anderem der erste Analogausgang den gesamten Audiomix aus und bleiben die lokalen Mikrofone am zweiten Analogausgang ausgespart. Der USB-Ausgang wiederum gibt ausschließlich die lokalen Mikrofonsignale und das analog angebundene Eingangssignal aus. Damit stellt er ein Mix-Minus-Signal bereit, das es beispielsweise Remote-Teilnehmern von Videokonferenzen ermöglicht, ohne das gefürchtete Sprechecho teilzunehmen, bei dem sie sich latenzbedingt selbst unterbrechen.
In der folgenden Tabelle findet ihr zum Vergleich die ausgewählte Daten des Shure MXWAPXD2 und zweier Receiver von vergleichbaren Funkstreckensystemen der Konkurrenz.
Shure MXWAPXD2 | Sennheiser SL Rack Receiver DW-3-EU | Sennheiser SL MCR 2 DW-3 | |
Funkfrequenzbereich | 1880 – 1990 MHz | 1880 – 1930 MHz | 1880 – 1930 MHz |
Dynamikumfang | 115 dB(A) | 120 dB(A) | 120 dB(A) |
Audiofrequenzumfang | 20 Hz – 26 kHz | 20 Hz – 20 kHz | 20 Hz – 20 kHz |
Bit-Tiefe / digitale Signalauflösung | 24 bit / 48 kHz | 24 bit / 48 kHz | 24 bit / 48 kHz |
Latenz | 18 ms | 19 ms | 20 ms |
Kanalanzahl | 2 | 1 | 2 |
automatisches Frequenzmanagement | ja | ja | ja |
automatische Pegelanpassung | ja | ja | ja |
Presets | ja | ja | ja |
Diversity | ja | Ja | |
Signalverschlüsselung | ja | ja | Ja |
netzwerkfähig | ja | ja | Ja |
Remotefunktion | ja | ja | ja |
Display | nein | ja | nein |
Ladefunktion | ja | nein | nein |
Analogausgänge | 3-Pin Phoenix | XLR / RCA | 3-Pin Phoenix |
Straßenpreis | 1.299,– € | 598,– € | 1.799,– € |