Shure PGA98D Test

Das Shure PG Alta PG98D ist ein kleines Clip-Mikrofon. Besonders am Schlagzeug haben kompakt gebaute Mikrofone große Vorteile gegenüber ihren konventionell konzipierten Kollegen.

Wo sonst mit platzraubenden Stativen hantiert werden muss, lassen sich die winzigen Kapseln einfach an die Spannreifen von Toms oder Snaredrums anklippsen und schon kann es losgehen. Ihr Format in Kombination mit elastischen Schwanenhälsen macht sie zudem weniger anfällig für versehentliche Stocktreffer.
Entsprechende Typen der amerikanischen Marke Shure lagen preislich kürzlich nich jenseits der 200-Euro-Marke, mit dem im Laden knapp 120 Euro teuren PGA98D macht die amerikanische Firma jetzt insbesondere den Modellen von Beyerdynamic Konkurrenz. Was das in China hergestellte Mikrofon kann, lest ihr auf den folgenden Zeilen. 

Details

Das PGA98D ist kompakt, aber nicht wirklich „Mini“

In der Pappschachtel finde ich alles, was man zum Betrieb des Mikrofons braucht. Neben dem Schallwandler selbst sind das eine Plastikhalterung namens AP98DM, ein XLR-Anschlusskabel, eine einfache Kunstledertasche, ein Windschutz sowie eine mehrsprachige (darunter auch deutsch) Bedienungsanleitung. Zunächst fällt mir die – für ein Miniaturmikrofon – relativ massige Gesamtkonstruktion auf. Die Kombination aus Halterung und Zinkguss-Elektronikgehäuse kommt sowohl von der Größe als auch vom Gewicht (knapp über 200 Gramm) her an kompakte dynamische Modelle konventioneller Bauart heran. Ein etwa neun Zentimeter langer Schwanenhals endet in einem 2,8 Zentimeter langen Kapselgehäuse, auf welchem – in Form eines kleinen Pfeils – die Einsprechrichtung aufgedruckt ist.

Fotostrecke: 4 Bilder Ein Pfeil markiert die Einsprechrichtung.

Im Kapselgehäuse arbeitet eine vorpolarisierte Membran

Wie beim teureren Bruder namens Beta98 arbeitet auch im Alta-Modell eine Elektret-Membran. Das bedeutet, dass es sich nicht um sogenannte Echtkondensatormikrofone handelt, sondern dass die zum Betrieb notwendige Spannung permanent an der Membran anliegt. Diese Bauweise spart Kosten und Platz, weil weniger Bauteile benötigt werden. 130 dB SPL verträgt unser Testkandidat, eine Pegelabschwächung (Pad) gibt es nicht. Eine – für ein Kondensatormikrofon – niedrige Empfindlichkeit von 2,51 mV/Pa zerstreut allerdings auch die Sorge, dass an laut gespielten Trommeln zu hohe Ausgangspegel an den Preamp weiter gegeben werden. Als nutzbaren Übertragungsbereich gibt das Datenblatt einen Frequenzbereich von 60 bis 20000 Hertz an, ein Blick auf das Diagramm offenbart eine stufenweise Anhebung der Kurve ab etwa 6000 Hertz, welche ihren Peak bei 10000 Hertz erreicht. Hier wurde also werksseitig – wie bei vielen Instrumentenmikrofonen – am „Höhenregler“ gedreht, um Anschläge zu betonen und beispielsweise die Snare-Teppich-Ansprache hervorzuheben. 

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.